Die 70er 1970 Barry Ryan – Kitsch

Barry Ryan – Kitsch

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Kitsch“ ist ein melancholischer Ballade von Barry Ryan, der 1968 veröffentlicht wurde. Der Song beginnt mit einer einfachen Melodie auf der Gitarre und einem leichten Streicherbegleit. Die Texte sind introspektiv und beschreiben Gefühle der Einsamkeit und Verletzlichkeit.

Der Refrain wiederholt sich mehrmals, während die Instrumentierung schrittweise erweitert wird. Es gibt einen Moment, wo ein Orchester hinzukommt und den Song dramatisch macht.

Lyrisch geht es um Themen wie Vergänglichkeit, Sehnsucht und das Gefühl, nicht verstanden zu werden. Der Titel „Kitsch“ bezieht sich darauf, dass manche Menschen diese Art von Musik als oberflächlich oder sentimental abtun könnten.

Die Stimme Barry Ryans ist sanft und ausdrucksvoll, was dem Lied eine Intimität verleiht. „Kitsch“ gilt als eines seiner bekanntesten Werke und hat viele Fans für seine emotionalen Qualitäten gewonnen.

Insgesamt ist „Kitsch“ ein kraftvoller Ausdruck von Emotionen, der durch seine Einfachheit und Authentizität überzeugt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Soulful Dynamics – AnnabellaSoulful Dynamics – Annabella

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Annabella“ ist ein Lied der deutschen Afro-Funk-Band Soulful Dynamics. Es wurde 1970 veröffentlicht und war einer ihrer größeren Hits.

– Der Song stammt aus der Zeit, als die Band in Hamburg aktiv war und internationale Erfolge feierte.
– „Annabella“ erreichte Platz 19 in den deutschen Singlecharts und Platz 12 in den österreichischen Charts.
– Es handelt sich um einen typischen Vertreter des „lustigen Popsongs vom schwarzen Kontinent“, einem Konzept, das Soulful Dynamics erfolgreich verfolgte.

Soulful Dynamics war eine Gruppe aus Liberia, die Mitte der 1960er Jahre als „Dynamic Club“ gegründet wurde. Sie zog 1969 nach Hamburg und erlangte dort Bekanntheit mit Songs wie „Mademoiselle Ninette“ und „Annabella“.

Der größte Erfolg der Band kam 1970 mit dem Titel „Mademoiselle Ninette“, der Platz 1 in Deutschland, Österreich und der Schweiz erreichte.

„Annabella“ war einer ihrer weiteren Chart-Erfolge neben Hits wie „Saah-Saah-Kumba-Kumba“ und „Coconuts from Congoville“.

Obwohl die Band ihre größten Erfolge in den 1970er Jahren hatte, tourt Soulful Dynamics noch heute unter der Leitung von Andy Anderson durch Deutschland und spielt besonders bei Oldie-Veranstaltungen.

Andy Anderson leitet auch seit 1994 den Gospelchor Pahlen in Schleswig-Holstein.

„Annabella“ ist somit ein wichtiger Teil des musikalischen Erbes dieser Afro-Funk-Band, die mit ihrer einzigartigen Mischung aus afrikanischer Rhythmusik und europäischem Pop in den 1970er Jahren erfolgreich war.

Salvatore Adamo – Komm In Mein BootSalvatore Adamo – Komm In Mein Boot

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Komm In Mein Boot“ ist ein beliebtes Lied des italienischen Sängers Salvatore Adamo. Das Lied wurde 1966 veröffentlicht und war ein großer Erfolg in vielen europäischen Ländern.

Die Texte des Songs sind in Italienisch geschrieben, aber die Melodie ist international anwendbar. Der Song handelt von einer Einladung an eine Person, in sein Boot zu steigen und gemeinsam auf dem Wasser zu segeln.

Die Musik ist leicht und melodisch mit einer einfachen Struktur. Der Refrain wiederholt sich mehrmals und der Gesang ist von Adamos charakteristischer sanfter Stimme geprägt.

Das Lied wurde auch international bekannt, da es oft bei Radio- und Fernsehsendungen gespielt wird. Es gilt als Klassiker der italienischen Popmusik der 1960er Jahre und bleibt bis heute beliebt.

Salvatore Adamo hat viele Hits veröffentlicht, aber „Komm In Mein Boot“ bleibt eines seiner bekanntesten Werke. Die einfache Melodie und die charmante Texte machen das Lied zu einem Liebling vieler Hörer.

Robin Gibb – August OctoberRobin Gibb – August October

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„August October“ ist ein Lied von Robin Gibb, dem Sänger und Songwriter der Band Bee Gees. Der Song handelt von einer nostalgischen Reflexion über eine vergangene Liebschaft.

– Der Titel bezieht sich auf zwei Jahreszeiten, was die Thematik des Vergangenen und der Nostalgie unterstreicht.

– Der Song beginnt mit der Beschreibung eines herbstlichen Freitags und geht zurück zu Sommertagen, in denen die Sprecherin den Geliebten kennengelernt hat.

– Die Liedtexte beschreiben Bilder von Natur und Wetter, die die Stimmung und Emotionen verstärken.

– Es wird von Tränen und Weinen gesprochen, was auf die Traurigkeit und Sehnsucht hinweist.

Ein herbstlicher Freitag, so stürmisch
Ich kannte dich vom Juli bis September
Jetzt da ich auf einem Sandhügel sitze (denn mein Schloss aus Sand und Luft ist eingestützt)
Singe ich unser Lied dem Meer
August, Oktober
Mitte April, November, Mai
Lockende Hände verliehen dir Flügel
Ich weinte heute so sehr, dass die Tränen wie ein Vorhang schienen
Im August, Oktober, da wuchs das Gras
Rosarote Wolken an einem blauen Himmel und ich wollte dich

– Der Song ist typisch für Gibbs Soloarbeit, nachdem er die Bee Gees verlassen hatte.

– Die Melodie ist melancholisch und eindringlich, was der Thematik des Liedes entspricht.

– Es handelt sich um einen Balladen-Typus mit Refrain und Versen.

„August October“ ist ein Beispiel für Gibbs Fähigkeit, durch einfache Bilder komplexe Gefühle auszudrücken und eine Atmosphäre zu schaffen, die den Hörer in die Welt der Nostalgie und Sehnsucht entführt.