Die 70er 1977 Baccara – Yes Sir, I Can Boogie

Baccara – Yes Sir, I Can Boogie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Yes Sir, I Can Boogie“ ist ein hitparadenstarker Song der spanischen Disco-Band Baccara. Der Titel wurde 1977 als Single veröffentlicht und wurde sofort zum weltweiten Erfolg. Das Lied beginnt mit einem tiefen Bass-Sound und einer hypnotisierenden Rhythmusgruppe, gefolgt von den markanten Vocals der Sängerinnen Mayte Mateos und Maria Mendiola.

Der Refrain ist einfach strahlend und erzabbaufähig: „Yes sir, I can boogie / So turn a blind eye / To all my inconvenience / I’m sure he’d like to see me / Yes sir, I can boogie.“ Die Texte sind oft unverständlich oder auf Spanisch, was dem mystischen Charakter des Songs zusätzlich Reiz verleiht.

Das Lied wird durch seine einfache Struktur und wiederholten Melodien charakterisiert. Es enthält auch einen berühmten „Ooh-ooh-ooh“-Chor, der sich leicht wiederholt und die Zuhörer begeistert.

Die Musikalität des Stücks liegt in seiner Fähigkeit, Menschen zum Tanzen zu bringen. Obwohl es sich um eine Disco-Nummer handelt, hat das Lied etwas Zeitloses, was dazu beiträgt, dass es bis heute beliebt bleibt.

Insgesamt ist „Yes Sir, I Can Boogie“ ein Klassiker der Disco-Ära, der für seine einfache aber effektive Komposition und seine Anziehungskraft auf das Publikum bekannt ist.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Amanda Lear – Blood And HoneyAmanda Lear – Blood And Honey

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Blood And Honey“ ist ein Song der französischen Sängerin und Schauspielerin Amanda Lear. Der Titel stammt aus ihrem 1982 erschienenen Album „Sweet Revenge“.

Der Song handelt von einer Beziehung zwischen zwei Menschen, die trotz ihrer Unterschiede füreinander empfinden. Die Liedtexte beschreiben eine Art von körperlicher Anziehung und sexueller Begierde, aber auch Gefühle der Zuneigung und Verbundenheit.

Die Musik ist typisch für den New Wave-Stil der 80er Jahre mit einem pulsierenden Rhythmus und synthetischen Klängen. Amanda Lear singt ihre übliche markante Stimme und verwendet dabei auch einige ungewöhnliche Laute und Gesangstechniken.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in einigen europäischen Ländern moderate Chartplatzierungen. Er gilt als eines der bekanntesten Werke von Amanda Lear und wird oft als Beispiel für ihren Stil genannt.

Insgesamt ist „Blood And Honey“ ein interessanter Einblick in die musikalische Welt der 80er Jahre und zeigt Amanda Lears Fähigkeit, Themen wie Sex und Liebe auf eine originelle Weise zu verarbeiten.

The song does not appear to have official English lyrics available. However, based on the original French lyrics and general knowledge of the song, here is a rough translation:

„In blood and honey, I’ll give you my heart
In blood and honey, I’ll give you my soul
In blood and honey, I’ll give you everything
In blood and honey, I’ll give you my love“

– The song title „Blood and Honey“ translates to „Sang et miel“ in French
– The lyrics seem to be metaphorical, using blood and honey as symbols rather than literal ingredients
– The repeated refrain suggests a passionate, all-consuming love
– Without official English lyrics, this is an approximate translation based on the original French

– „Blood and Honey“ is a single from Amanda Lear’s 1982 album „Sweet Revenge“
– It’s considered one of her signature new wave/pop tracks from the early 1980s
– The song combines catchy synths and drums with Lear’s distinctive vocals
– While not a huge mainstream hit, it remains a fan favorite in Lear’s discography

Without access to the full original lyrics in French, this translation provides a general idea of the song’s themes and structure. The imagery of blood and honey likely represents intense passion and sweetness, contrasting emotions that are common in romantic music.

Jürgen Drews – Barfuss Durch Den SommerJürgen Drews – Barfuss Durch Den Sommer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Barfuß durch den Sommer“ ist ein beliebtes Lied des deutschen Sängers Jürgen Drews, das 1980 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Peter Zentner geschrieben und produziert.

Die Textzeile „Barfuß durch den Sommer“ beschreibt eine idyllische Sommerszene, in der man ohne Schuhe durch die warme Jahreszeit geht. Der Song hat einen fröhlichen, upbeat Charakter mit einer leicht schwungvollen Melodie.

Der Refrain wiederholt diese Hauptmelodie und Textzeile mehrfach, während der Vers teilweise andere Themen oder Bilder aus der Natur beschreibt. Die Musik ist typisch für die deutsche Popmusik der 1980er Jahre und erinnert an andere Hits dieser Zeit.

„Barfuß durch den Sommer“ wurde zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Songs von Jürgen Drews und gilt als Klassiker der deutschen Sommerhits. Es wird oft gespielt, wenn Menschen an warme Tage und sonnige Ferienzeiten denken.

Der Song hat eine positive, heitere Atmosphäre und evoziert Gefühle von Freiheit, Glück und Entspannung. Er ist ein Beispiel dafür, wie einfachere Texte und Melodien trotzdem emotional ansprechen können und zu einem dauerhaften Erfolg führen können.

Boney M. – Ma BakerBoney M. – Ma Baker

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ma Baker“ ist ein Hit der deutschen Disco-Band Boney M aus dem Jahr 1978. Der Song wurde von Frank Farian geschrieben und produziert.

Die Liedtext handelt von einer Frau namens Ma Baker, die als Bankräuberin tätig war. Die Geschichte erzabiert eine fiktive Verbindung zwischen der Bandmitglieder Liz Mitchell und Ma Baker:

Ma Baker war eine gefürchtete Bankräublerin, die mit ihrer Tochter und Enkelin zusammenarbeitete. Sie wurden für ihre kühnen Raubüberfälle bekannt und hatten einen legendären Status im Unterweltmilieu.

Der Refrain wiederholt den Namen „Ma Baker“ mehrmals und beschreibt ihre legendäre Rolle als Bankräublerin. Die Melodie ist ein typisches Beispiel für die Disco-Musik der 70er Jahre mit einem eingängigen Chor und einer einfachen, aber effektiven Struktur.

„Ma Baker“ wurde zu einem der größten Hits von Boney M und erreichte Platz eins in vielen europäischen Ländern. Der Song bleibt bis heute ein Klassiker der Disco-Ära und wird oft bei Disco-Nächten und Partys gespielt.

Die ungewöhnliche Geschichte des Songs, kombiniert mit seiner eingängigen Melodie und dem markanten Text, haben dazu beigetragen, dass „Ma Baker“ zu einem der bekanntesten und am häufigsten gespielten Songs der Band geworden ist.