Die 70er 1974 Art Garfunkel – I Shall Sing

Art Garfunkel – I Shall Sing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Shall Sing“ ist ein Lied aus dem Musical „Ragtime“, das 1998 uraufgeführt wurde. Der Song wird von der Figur Coalhouse Walker gesungen und behandelt Themen wie Rassismus, Gewalt und die Suche nach Gerechtigkeit in den USA während der späten 1900er Jahre.

Die Musik stammt von Stephen Flaherty, der Text von Lynn Ahrens. Das Stück ist bekannt für seine kraftvolle Melodie und die emotionalen Lyrics, die die Geschichte von Coalhouses Kampf gegen Unterdrückung vermitteln.

Art Garfunkel sang die deutsche Version des Songs für die Original-Bühnenaufnahme von „Ragtime“. Seine Stimme bringt die Tiefe und Intensität der Nummer hervor, während er Coalhouses Verzweiflung und Entschlossenheit ausdrückt.

Der Song wurde auch auf verschiedenen Alben veröffentlicht, darunter Garfunkels Soloalbum „Across America“ im Jahr 2007. Er bleibt ein Highlight seiner Karriere und eine beeindruckende Interpretation eines komplexen Charakters aus dem Musical „Ragtime“.

Die deutsche Übersetzung behält den emotionalen Kern des Originals bei, während sie sich an die deutschen Sprachgewohnheiten anpasst. Der Text fasst die Hauptthemen des Liedes zusammen und gibt einen Einblick in die Geschichte und Bedeutung von „I Shall Sing“ für das Musical „Ragtime“.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Lobo – I’d Love You To Want MeLobo – I’d Love You To Want Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„I’d Love You To Want Me“ ist ein Lied des amerikanischen Sängers und Songwriters Kurtis Friggins, der unter dem Pseudonym Lobo bekannt wurde. Das Stück wurde 1971 veröffentlicht und gehört zu den größten Erfolgen von Lobo in den USA.

Die Hauptzeilen lauten auf Deutsch:

„Ich würde dich lieben, wenn du mich auch liebst
Ich würde dich lieben, wenn du mich auch liebst
Ich würde dich lieben, wenn du mich auch liebst
Ich würde dich lieben, wenn du mich auch liebst“

– Der Song wird von einer einfachen, aber effektiven Gitarrenmelodie begleitet.
– Die Melodie ist leicht wiedererkennbar und hat eine melancholische Note.
– Es gibt einen Refrain mit einem wiederholenden Chorus.

Das Lied wurde in den 1970er Jahren sehr beliebt und gilt als Klassiker der Easy Listening und Soft Rock. Es erreichte Platz 5 in den Billboard Hot 100 Charts und wurde mit Gold ausgezeichnet.

Der Song drückt die Sehnsucht aus, dass jemand zurückkommen und die Person lieben könnte, die ihn verlassen hat. Er ist ein Beispiel für die Thematik der unrequitierten Liebe in der Popmusik.

Lobos sanfte Stimme und das einfache Arrangement tragen dazu bei, dass der Song emotional ansprechend bleibt und bis heute geschätzt wird.

Mud – Tiger FeetMud – Tiger Feet

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Tiger Feet“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band Mud aus dem Jahr 1974. Der Titel wurde geschrieben und produziert von den Musikern Nicky Chinn und Mike Chapman.

Der Text handelt von einem Mann, der sich als Tiger verkleidet und durch die Straßen geht. Er tanzt auf einer Bar und wird von der Menge beobachtet. Die Melodie ist eingänglich und erzabbauförmig, mit einem Refrain, der wiederholt wird: „Tiger feet, tiger feet“.

Die Band Mud war bekannt für ihre kraftvollen Gesangsstile und die Energie ihrer Live-Auftritte. „Tiger Feet“ wurde zu einem Klassiker der 70er Jahre und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und die USA.

Der Song gilt auch als eines der besten Beispiel für die Produzentenarbeit von Chinn und Chapman, die in den 1970er Jahren viele Hits für verschiedene Künstler schufen. „Tiger Feet“ bleibt bis heute ein beliebter Party-Song und wird oft bei Sportveranstaltungen oder Feiern gespielt.

The Hues Corporation – Rock The BoatThe Hues Corporation – Rock The Boat

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Rock The Boat“ ist ein bekannter Disco-Hit aus dem Jahr 1974, der von The Hues Corporation gesungen wurde. Der Song beginnt mit einem hypnotischen Rhythmus und einer einfachen Melodie auf der Keyboards. Die Hauptstimme singt einen einfachen Text über das Thema Liebe und Beziehung.

Der Refrain wiederholt sich mehrmals und wird durch einen Chor unterstützt. Die Musik ist minimalistisch, aber effektiv, mit einem wiederholten Bassriff und einem einfachen Percussion-Pattern.

Der Song wurde zu einem Klassiker der Disco-Ära und ist bekannt für seine einfache Struktur und wiederholte Melodie. Er erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts und wurde mit einer Grammy-Nominierung ausgezeichnet.

Die Bedeutung des Titels „Rock The Boat“ bezieht sich auf die Idee, dass es oft einfacher ist, eine bestehende Situation zu akzeptieren („den Boot zu schaukeln“), anstatt etwas zu ändern oder Risiken einzugehen.

„Rock The Boat“ bleibt ein beliebter Disco-Klassiker, der oft bei Partys und in Musiksammlungen vorkommt, dank seiner einfachen aber effektiven Komposition und seinem unverwechselbaren Sound.