Die 70er 1977 Amanda Lear – Queen Of China-Town

Amanda Lear – Queen Of China-Town

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Queen of China-Town“ ist ein Song der französischen Sängerin und Schauspielerin Amanda Lear aus dem Jahr 1977. Der Titel ist Teil ihres zweiten Studioalbums „Sweet Revenge“.

Der Song handelt von einer Frau, die als Königin eines chinesischen Viertels in London gilt. Die Liedtexte beschreiben ihre Macht und Anziehungskraft in diesem Viertel sowie ihre Fähigkeit, Männer um den Finger zu wickeln.

Musikalisch ist es ein Disco-Pop-Song mit einem leicht orientalischen Einfluss in der Melodie und Harmonie. Der Refrain wiederholt den Titel mehrfach, während der Text von der Persönlichkeit und dem Einfluss der Protagonistin erz abbildet.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in einigen europäischen Ländern die Charts. Er ist bekannt für seine kraftvolle Produktion und Amanda Lears markante Stimme.

„Queen of China-Town“ bleibt ein beliebter Song aus Leers Frühkarriere und zeigt ihren Einfluss auf die Disco- und Popmusik der 1970er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Leo Sayer – You Make Me Feel Like DancingLeo Sayer – You Make Me Feel Like Dancing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„You Make Me Feel Like Dancing“ ist ein hitparadenstarker Disco-Song aus dem Jahr 1976 von Leo Sayer. Der Song wurde zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Titel des britischen Sängers und Songwriters.

Die Liedtexte beschreiben eine romantische Beziehung und die Gefühle der Verliebtheit. Sayers charakteristische Stimme und der eingängige Refrain machen den Song zu einer Klassiker des Genres.

Der Song erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Kanada. Er wurde auch für einen Grammy Award nominiert.

„You Make Me Feel Like Dancing“ ist bis heute ein beliebter Party-Hit und wird regelmäßig auf Dance-Floors gespielt. Die Musikvideo-Version des Songs zeigt Sayer selbst tanzen und singen.

Der Song gilt als eines der besten Werke der Disco-Ära und bleibt ein wichtiger Teil der Popmusikgeschichte.

Daliah Lavi – Weißt Du, Was Du Für Mich Bist?Daliah Lavi – Weißt Du, Was Du Für Mich Bist?

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Weißt Du, Was Du Für Mich Bist?“ ist ein beliebter Schlager der israelischen Sängerin Daliah Lavi aus dem Jahr 1967. Der Song wurde zu einem Klassiker der deutschen Schlagermusik und hat sich bis heute in Erinnerung geblieben.

Der Text handelt von einer Frau, die ihre Liebe und Treue zum Mann betont. Sie fragt ihn, ob er weiß, wie sehr sie ihn liebt und was sie für ihn tut. Die Melodie ist einfühlsam und verbindet sich harmonisch mit den emotionalen Worten.

Daliah Lavis Stimme prägt den Song mit ihrer einzigartigen Ausdruckskraft. Ihre Gesangstechniken und der Charisma, das sie auf die Bühne bringt, machen diesen Schlager zu einem unvergesslichen Erlebnis für viele Hörer.

Der Song wurde in Deutschland und anderen europäischen Ländern zu einem großen Erfolg und trug dazu bei, dass Daliah Lavi als internationale Schlagersängerin bekannt wurde. Bis heute zählt „Weißt Du, Was Du Für Mich Bist?“ zu den bekanntesten Werken dieser Künstlerin und bleibt ein fester Bestandteil vieler Musiksammlungen und Radioprogramme.

The Eagles – Hotel CaliforniaThe Eagles – Hotel California

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hotel California“ ist eines der bekanntesten und erfolgreichsten Lieder der Rockband The Eagles. Das Stück wurde 1976 auf dem Album „Hotel California“ veröffentlicht und gilt als einer der größten Hits der Band.

Die Liedtexte sind geprägt von metaphysischen und symbolischen Elementen, die oft Interpretationen hervorrufen. Der Song erz abbildet ein luxuriöses Hotel am Rande der Welt, das zugleich gefährlich und fesselnd ist.

Der Refrain wiederholt sich mehrfach: „Heroin, she says / Is not a drug / It’s not bad for you, it’s not good for you either.“ Dieser Text wird oft als metaphorisch für Drogenmissbrauch interpretiert, könnte aber auch auf andere Suchtverhalten hinweisen.

Das Lied enthält auch Anspielungen auf politische Themen wie Korruption und Machtmissbrauch. Die Musik selbst ist gekennzeichnet durch einen hypnotischen Rhythmus und eine einzigartige Klanglandschaft, die typisch für die Eagles-Stilistik ist.

„Hotel California“ gilt als künstlerisches Meisterwerk und hat maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Rockmusik gehabt. Es bleibt bis heute ein beliebtes Konzerteröffner und wird oft als eines der besten Rocklieder aller Zeiten gelistet.

Die Band selbst hat nie eine eindeutige Interpretation des Textes gegeben, was dem Lied seine mysteriöse Aura verleiht und es zu einem fesselnden Thema für Diskussionen und Spekulationen macht.