Die 70er 1977 Amanda Lear – Blood And Honey

Amanda Lear – Blood And Honey

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Blood And Honey“ ist ein Song der französischen Sängerin und Schauspielerin Amanda Lear. Der Titel stammt aus ihrem 1982 erschienenen Album „Sweet Revenge“.

Der Song handelt von einer Beziehung zwischen zwei Menschen, die trotz ihrer Unterschiede füreinander empfinden. Die Liedtexte beschreiben eine Art von körperlicher Anziehung und sexueller Begierde, aber auch Gefühle der Zuneigung und Verbundenheit.

Die Musik ist typisch für den New Wave-Stil der 80er Jahre mit einem pulsierenden Rhythmus und synthetischen Klängen. Amanda Lear singt ihre übliche markante Stimme und verwendet dabei auch einige ungewöhnliche Laute und Gesangstechniken.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in einigen europäischen Ländern moderate Chartplatzierungen. Er gilt als eines der bekanntesten Werke von Amanda Lear und wird oft als Beispiel für ihren Stil genannt.

Insgesamt ist „Blood And Honey“ ein interessanter Einblick in die musikalische Welt der 80er Jahre und zeigt Amanda Lears Fähigkeit, Themen wie Sex und Liebe auf eine originelle Weise zu verarbeiten.

The song does not appear to have official English lyrics available. However, based on the original French lyrics and general knowledge of the song, here is a rough translation:

„In blood and honey, I’ll give you my heart
In blood and honey, I’ll give you my soul
In blood and honey, I’ll give you everything
In blood and honey, I’ll give you my love“

– The song title „Blood and Honey“ translates to „Sang et miel“ in French
– The lyrics seem to be metaphorical, using blood and honey as symbols rather than literal ingredients
– The repeated refrain suggests a passionate, all-consuming love
– Without official English lyrics, this is an approximate translation based on the original French

– „Blood and Honey“ is a single from Amanda Lear’s 1982 album „Sweet Revenge“
– It’s considered one of her signature new wave/pop tracks from the early 1980s
– The song combines catchy synths and drums with Lear’s distinctive vocals
– While not a huge mainstream hit, it remains a fan favorite in Lear’s discography

Without access to the full original lyrics in French, this translation provides a general idea of the song’s themes and structure. The imagery of blood and honey likely represents intense passion and sweetness, contrasting emotions that are common in romantic music.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Van McCoy – Soul Cha ChaVan McCoy – Soul Cha Cha

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Soul Cha Cha“ ist ein Disco-Hit aus dem Jahr 1975, der von dem amerikanischen Musiker und Produzenten Van McCoy komponiert wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Disco-Titel aller Zeiten.

Der Titel „Soul Cha Cha“ beschreibt perfekt den Stil des Liedes: Es handelt sich um einen chaotischen, pulsierenden Rhythmus mit einem starken Beat, der typisch für die Disco-Musik dieser Zeit war.

Das Lied beginnt mit einem einfachen Piano-Riff und entwickelt sich dann zu einem komplexen Arrangement mit Keyboards, Gitarren und einer starken Percussion-Begleitung. Der Refrain ist einfach strukturiert und leicht zu singen, während die Instrumentalpassagen reichhaltig und vielschichtig sind.

Der Song wurde von Van McCoy produziert und gesungen, der auch als Sänger und Gitarrist bekannt war. Er schrieb den Text und komponierte die Melodie selbst, was auf seine Fähigkeit hinweist, sowohl als Musiker wie auch als Produzent zu funktionieren.

„Soul Cha Cha“ erreichte in vielen Ländern Platzierung in den Charts und gilt bis heute als Klassiker der Disco-Ära. Der Song hat einen unverkennbaren Sound, der typisch für die Musik dieser Zeit war – mit seinem starken Rhythmus, seinen klirrenden Instrumenten und seiner Euphorie.

Obwohl Disco in den 1980er Jahren etwas aus dem Trend geriet, blieben Songs wie „Soul Cha Cha“ immer beliebt und werden oft bei Disco-Nächten oder Retro-Parties gespielt. Heute zählt es zu den wichtigsten Vertretern des Genres und bleibt ein wichtiger Teil der Musikgeschichte der 1970er Jahre.

Boney M. – SunnyBoney M. – Sunny

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sunny“ ist ein Lied der Disco-Band Boney M, das 1978 veröffentlicht wurde. Der Song basiert auf dem gleichnamigen Jazzstandard von Bobby Hebb aus dem Jahr 1966.

Die englische Version von „Sunny“ wurde von Liz Mitchell gesungen und war einer der größten Erfolge der Band in Deutschland. Das Lied erreichte Platz eins in den deutschen Singlecharts und blieb dort drei Wochen lang.

Der Text beschreibt einen sonnigen Tag und die Freude, der Sonne entgegenzulaufen. Die Melodie ist leicht und fröhlich, mit einem Refrain, der sich wiederholt: „Sunny, you brighten up my day…“

„Sunny“ ist bekannt für seine einfache, aber effektive Struktur und seine positive Stimmung. Es wurde zu einem Klassiker der Disco-Ära und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Boney M und Retro-Musik.

Insgesamt ist „Sunny“ ein wunderbarer Beispiel dafür, wie Boney M ihre eigene Interpretation traditioneller Musikstücke schuf und dabei einen unverkennbaren Sound entwickelte, der sie zu einem der erfolgreichsten Bands der 1970er Jahre machte.

Mort Shuman – SorrowMort Shuman – Sorrow

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sorrow“ ist ein melancholischer Ballade, die von dem US-amerikanischen Songwriter und Produzenten Mort Shuman geschrieben wurde. Der Song wurde ursprünglich für den britischen Musiker David Bowie komponiert, der ihn 1971 aufnahm und zu einem seiner größten Hits machte.

Die Liedtexte beschreiben Gefühle der Traurigkeit, Verzweiflung und Sehnsucht. Die Musik ist mit einer einfachen, aber effektiven Melodie versehen, die das emotionale Ausmaß der Worte unterstreicht.

Shumans Komposition zeichnet sich durch ihre Einfachheit und Intensität aus, was sie zu einer beliebten Wahl für Künstler verschiedener Genres macht. Obwohl er ursprünglich für David Bowie geschrieben wurde, hat „Sorrow“ auch andere Interpreten inspiriert und wird oft als Cover-Version gecovert.

Der Song ist ein Beispiel für Shumans Fähigkeit, einfache, aber tiefgreifende Lieder zu schreiben, die die Emotionen der Zuhörer ansprechen können.