Die 70er 1974 Alvin Stardust – Jealous Mind

Alvin Stardust – Jealous Mind

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Jealous Mind“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Jahr 1973, der von dem britischen Sänger und Entertainer Alvin Stardust gesungen wurde. Der Titel spiegelt das Gefühl der Eifersucht wider, die oft mit Beziehungen verbunden ist.

Der Text beschreibt eine Situation, in der jemand misstrauisch wird und Anzeichen einer möglichen Untreue wittert. Die Melodie ist einfühlsam und unterstreicht die Emotionen des Liedes.

Alvin Stardust war bekannt für seine Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu meistern, von Rock ’n‘ Roll bis hin zu Pop. „Jealous Mind“ zeigt seine Fähigkeit, emotional ansprechende Songs zu schreiben und zu singen.

Der Song erreichte Platz 4 in den UK Singles Chart und wurde zu einem Klassiker der britischen Popmusik der 1970er Jahre. Er bleibt bis heute beliebt bei Fans der Retro-Pop-Musik und wird regelmäßig auf Radio- und Playlisten gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Gunter Gabriel – Hey Boß – Ich Brauch Mehr GeldGunter Gabriel – Hey Boß – Ich Brauch Mehr Geld

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Hei Boß – Ich brauch mehr Geld“ ist ein humorvoller Song von dem deutschen Sänger und Komponisten Günter Gabriel. Der Titel stammt aus der DDR-Zeit und wurde 1986 veröffentlicht.

Der Text handelt von einem Arbeitnehmer, der seinem Chef (Boß) die Unzufriedenheit mit seiner niedrigen Bezahlung mitteilt. Er fordert mehr Geld für seine Arbeit und kritisiert gleichzeitig die mangelnde Anerkennung seines Einsatzes.

Musikalisch ist es ein typisches Beispiel für den ostdeutschen Volksrock der 1980er Jahre. Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, während der Text satirische Anspielungen auf die damalige Wirtschaftslage enthält.

Der Song wurde schnell zu einem Lied der Bevölkerung und gilt als Klassiker der DDR-Musik. Er thematisiert Themen wie Arbeitsbedingungen, Lohn und soziale Gerechtigkeit in einer Zeit, in der diese Diskussionen oft stillschweigend blieben.

„Hei Boß – Ich brauch mehr Geld“ bleibt bis heute relevant, da es sich mit allgemeinen Problemen wie Unterbezahlung und Unzufriedenheit am Arbeitsplatz auseinandersetzt. Der Song ist somit nicht nur ein Stück DDR-Geschichte, sondern auch ein zeitloses Lied über die menschliche Sehnsucht nach Anerkennung und finanzieller Sicherheit.

Suzi Quatro – Devil Gate DriveSuzi Quatro – Devil Gate Drive

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Devil Gate Drive“ ist ein Rock-Song der australischen Sängerin Suzi Quatro, der 1973 veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer ihrer bekanntesten und erfolgreichsten Titel.

Die Liedtext handelt von einem Roboter namens Devil-Gate, der die Hauptfigur beobachtet und beobachten lässt. Die Handlung spielt sich größtenteils im Inneren dieses Roboter ab, wobei die Protagonisten versuchen, den Roboter zu überwinden und zu entkommen.

Der Song ist bekannt für seine energiegeladene Melodie, die mit einem markanten Bass-Riff beginnt und dann in einen Refrain übergeht, der von Suzis kräftiger Stimme getragen wird. Der Text enthält auch einige humorvolle Anspielungen auf Roboter und Technologie.

Musikalisch ist „Devil Gate Drive“ typisch für den Glam Rock-Stil der 1970er Jahre, mit einer Mischung aus Hardrock-Energie und Pop-Melodik. Der Song wurde zu einem Klassiker dieser Epoche und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Rockmusik.

Suzi Quatro selbst beschreibt den Song als eine Mischung aus Science-Fiction und Rock ’n‘ Roll, die ihre Faszination für Roboter und Technologie zum Ausdruck bringt. „Devil Gate Drive“ war nicht nur ein kommerzieller Erfolg, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Popularisierung des Glam Rock und hat Suzi Quatro zu einer Ikone dieser Musikrichtung gemacht.

The Hues Corporation – Rock The BoatThe Hues Corporation – Rock The Boat

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Rock The Boat“ ist ein bekannter Disco-Hit aus dem Jahr 1974, der von The Hues Corporation gesungen wurde. Der Song beginnt mit einem hypnotischen Rhythmus und einer einfachen Melodie auf der Keyboards. Die Hauptstimme singt einen einfachen Text über das Thema Liebe und Beziehung.

Der Refrain wiederholt sich mehrmals und wird durch einen Chor unterstützt. Die Musik ist minimalistisch, aber effektiv, mit einem wiederholten Bassriff und einem einfachen Percussion-Pattern.

Der Song wurde zu einem Klassiker der Disco-Ära und ist bekannt für seine einfache Struktur und wiederholte Melodie. Er erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts und wurde mit einer Grammy-Nominierung ausgezeichnet.

Die Bedeutung des Titels „Rock The Boat“ bezieht sich auf die Idee, dass es oft einfacher ist, eine bestehende Situation zu akzeptieren („den Boot zu schaukeln“), anstatt etwas zu ändern oder Risiken einzugehen.

„Rock The Boat“ bleibt ein beliebter Disco-Klassiker, der oft bei Partys und in Musiksammlungen vorkommt, dank seiner einfachen aber effektiven Komposition und seinem unverwechselbaren Sound.