Die 70er 1974 Albert Hammond – Everything I Want To Do

Albert Hammond – Everything I Want To Do

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Everything I Want To Do“ ist ein Lied von Albert Hammond, einem britischen Sänger und Songwriter. Das Stück wurde 1977 als Single veröffentlicht und gehört zu seinem Album „Y4:0“.

Die deutsche Übersetzung des Titels wäre etwa „Alles, was ich tun möchte“. Der Song handelt von der Sehnsucht nach Freiheit und Unabhängigkeit.

Der Text beschreibt Gefühle der Einsamkeit und des Verlangens, sich von den Erwartungen anderer zu befreien. Hammond singt über seine Wünsche, die Welt zu erkunden und sein eigenes Leben zu leben.

Musikalisch ist „Everything I Want To Do“ ein typisches Beispiel für Hammonds Stil in den späten 1970er Jahren:

– Ein einfaches, aber effektives Piano-Riff bildet die Grundlage
– Die Gitarre spielt eine wichtige Rolle im Refrain
– Ein leichter Beat und eine einfache Basslinie unterstützen die Melodie

Obwohl nicht so bekannt wie einige seiner anderen Hits wie „It Never Rains in Southern California“, wurde „Everything I Want To Do“ von Kritikern gelobt für seine Einfachheit und Authentizität.

Albert Hammond gilt als einer der bedeutendsten Songwriter der 1970er Jahre, und dieser Song zeigt seinen Fähigkeiten als Lyriker und Komponist.

„Everything I Want To Do“ ist ein introspektiver Song über persönliche Freiheit und das Streben nach Erfüllung. Mit seiner einfachen Struktur und der emotionalen Botschaft hat er sich einen festen Platz in der Diskografie von Albert Hammond etabliert.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Golden Earring – Radar LoveGolden Earring – Radar Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Radar Love“ ist ein hitparadenstarker Rocksong der niederländischen Band Golden Earring aus dem Jahr 1973. Der Song wurde geschrieben von Barry Hay und George Kooymans und produziert von Fred Haayen.

Der Titel bezieht sich auf die Radar-Technologie zur Flugnavigation und erz abbildet die Perspektive eines Piloten während einer Flugmission. Die Liedtexte beschreiben die Erfahrungen eines Fluglotsen, der mit einem unbekannten Flugzeug kommuniziert, das möglicherweise illegal oder gefährlich ist.

Musikalisch ist „Radar Love“ gekennzeichnet durch einen hypnotischen Rhythmus, eine einfache aber effektive Melodie und die markante Gesangsstimme von Barry Hay. Der Refrain verwendet wiederholte Phrasen wie „Turn the radar off“, um die Atmosphäre der Kommunikation zwischen dem Fluglotse und dem unbekannten Flugzeug zu verstärken.

Der Song erreichte Platz eins in den Niederlanden und wurde auch international erfolgreich, insbesondere in Deutschland, wo er zu einem Klassiker der 70er Jahre wurde. „Radar Love“ gilt als einer der bekanntesten und beliebtesten Songs der Band Golden Earring und bleibt bis heute ein fester Bestandteil der Retro-Rock-Playlisten.

Slade – The Bangin‘ ManSlade – The Bangin‘ Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Bangin‘ Man“ ist ein Rock-Song der britischen Band Slade aus dem Jahr 1972. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 1 in den UK Singles Chart.

Die Liedtexte handeln von einem Mann, der sich als „Bangin‘ Man“ bezeichnet und seine sexuellen Fähigkeiten betont. Die Musik ist typisch für die Slade-Stil mit einer kraftvollen Gitarre und einem energiegeladenen Rhythmus.

Der Song gilt als eines der bekanntesten Werke der Band und zeigt ihre Fähigkeit, provokante Themen in ihrer Musik zu verarbeiten. „The Bangin‘ Man“ bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Glam-Rock-Ära und wird oft bei Konzerten der Band gespielt.

Die B-Seite der Single war „How Far Can You Go“. „The Bangin‘ Man“ ist auf mehreren Slade-Kompilationen enthalten und wird auch regelmäßig in Radio-Playlists gespielt.

Der Song ist bekannt für seinen eingängigen Refrain und seine kraftvolle Choräle, was dazu führte, dass er sich leicht in das kollektive Gedächtnis der britischen Popkultur einbrannte.