Die 70er 1979 Al Hudson & Partners – You Can Do It

Al Hudson & Partners – You Can Do It

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„You Can Do It“ ist ein Disco-Funk-Song aus dem Jahr 1983, der von Al Hudson & The Partners aufgenommen wurde. Der Song wurde als Single veröffentlicht und war Teil des Albums „Baptism“.

Der Titel ist bekannt für seine einfache, aber effektive Melodie und seinen wiederholten Refrain. Die Liedtexte betonen positive Botschaften wie Selbstvertrauen und Motivation.

Musikalisch zeichnet sich der Song durch seine pulsierende Bassline, klare Synthesizer-Klänge und einen treibenden Rhythmus aus. Der Gesang ist einfach gehalten, was den Song leicht zu singen und zu tanzen macht.

„You Can Do It“ wurde in den USA ein Hit und erreichte Platz 1 der Billboard Hot Soul Singles Chart. In Deutschland erreichte er ebenfalls hohe Positionen in den Charts und gilt als Klassiker der Disco-Ära der 1980er Jahre.

„Wann als Nächstes?“
Teile diese Seite
Dein Karma steigt mit jedem Klick! Teile den Guru-Link und bring Lyrics in die Welt.
Link kopiert!
Al Hudson & The Partners – You can do it.
Quelle: Youtube

Die deutschen Übersetzungen der wichtigsten Zeilen lauten:

– „Tanz! Lasse deinen Körper gehen, du weißt, dass du es kannst“
– „Wie ich, Enee meenie minie mo, es gibt wirklich nichts dabei.“
– „Du kannst es tun und du weißt, dass du es kannst“
– „Es gibt nichts dabei“

„You Can Do It“ ist ein Disco-Funk-Song aus dem Jahr 1983 von Al Hudson & The Partners. Der Song wurde als Single veröffentlicht und war Teil des Albums „Baptism“.

Der Titel ist bekannt für seine einfache, aber effektive Melodie und seinen wiederholten Refrain. Die Liedtexte betonen positive Botschaften wie Selbstvertrauen und Motivation.

Musikalisch zeichnet sich der Song durch seine pulsierende Bassline, klare Synthesizer-Klänge und einen treibenden Rhythmus aus. Der Gesang ist einfach gehalten, was den Song leicht zu singen und zu tanzen macht.

Der Song wurde in den USA ein Hit und erreichte Platz 1 der Billboard Hot Soul Singles Chart. In Deutschland erreichte er ebenfalls hohe Positionen in den Charts und gilt als Klassiker der Disco-Ära der 1980er Jahre.

Der Song wurde oft bei Sportevents und Partys gespielt und hat sich als einstimmiges Lied etabliert, das Menschen motiviert und zum Tanzen bringt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Blondie – Sunday GirlBlondie – Sunday Girl

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sunday Girl“ ist ein hitparadenreicher Song der neuen Welle-Band Blondie aus dem Jahr 1979. Der Titel wurde von den Bandmitgliedern Chris Stein und Debbie Harry geschrieben.

Die Single wurde im April 1979 veröffentlicht und erreichte Platz eins in Großbritannien und Platz zwei in Deutschland. Es war einer der größten Hits für die Gruppe nach „Heart of Glass“.

Der Song beginnt mit einem einführenden Klavierstück, bevor die Gitarren und Percussion hinzukommen. Die Texte beschreiben eine Beziehungskrise und die Verletzung durch einen Partner.

Debbie Harrys Gesang ist wieder einmal präzise und emotional, während die Musik eine Mischung aus Rock, Pop und Disco aufweist. Der Refrain ist einfach erinnerungswürdig mit der Zeile: „Sunday girl, I’m so glad you came.“

Der Song gilt als eines der besten Werke der Band und bleibt bis heute ein Klassiker der 70er Jahre. Er zeigt die Fähigkeit von Blondie, verschiedene Stilrichtungen zu verbinden und dabei immer wieder erfolgreich zu sein.

Luv‘ – CasanovaLuv‘ – Casanova

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Casanova“ ist ein Disco-Pop-Song aus dem Jahr 1977, der zu einem der größten Erfolge der Gruppe wurde. Der Titel bezieht sich auf den legendären Casanova, einen berühmten Frauenhelden des 18. Jahrhunderts.

Der Song beginnt mit einer eingängigen Melodie und einem Refrain, der wiederholt die Frage stellt: „Wer bist du?“ Die Antwort darauf wird im weiteren Verlauf des Liedes enthüllt – es handelt sich um einen charmanten, aber auch leichtfertigen Mann, der Frauen verführt und betört.

Die Musik ist typisch für die Disco-Ära mit klaren Gesangsstilen, sorgfältig arrangierten Instrumentalparts und einem treibenden Rhythmus. Der Song verwendet auch einige italienische Ausdrücke wie „cara mia“, was „meine Liebe“ bedeutet, was zur Thematik des Liedes passt.

„Casanova“ war nicht nur ein kommerzieller Erfolg, sondern auch stilprägend für die damalige Popmusik. Er etablierte Luv‘ als eine der erfolgreichsten Girlgroups der 1970er Jahre und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker dieser Epoche.

The Bee Gees – TragedyThe Bee Gees – Tragedy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Tragedy“ ist ein Disco-Hit der australischen Popgruppe Bee Gees aus dem Jahr 1979. Der Song wurde für das Album „Spirits Having Flown“ aufgenommen und war Teil einer Reihe von Hitsingles, die die Gruppe in den späten 1970er Jahren produzierte.

Der Titel „Tragedy“ bezieht sich auf einen Traumsymbolismus, bei dem der Sänger seine Geliebte als Tragödie verliert. Die Melodie erinnert an eine elegische Ballade, während der Text eher ungewöhnlich für einen Disco-Song ist.

Musikalisch ist „Tragedy“ gekennzeichnet durch:

– Ein einfaches, aber effektives Piano-Riff am Anfang
– Eine sanfte, aber treibende Bassline
– Harmoniesang der drei Brüder Gibb (Barry, Robin und Maurice)
– Ein Refrain, der sich wiederholt und verstärkt

Der Song erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland, wo er zu einem Klassiker der Disco-Ära avancierte.

„Tragedy“ wird oft als eines der besten Werke der Bee Gees angesehen und gilt als ein Beispiel für ihre Fähigkeit, melodische Kompositionen mit tiefgründigen Texten zu verbinden.