Die 70er 1979 ABBA – Voulez-Vous

ABBA – Voulez-Vous

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Voulez-Vous“ ist ein Lied der schwedischen Popgruppe ABBA, das 1979 als Single veröffentlicht wurde. Der Titel stammt aus dem Französischen und bedeutet auf Deutsch „Möchten Sie es?“ oder „Wollen Sie es?“.

Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der Frage, ob man seine Partnerin zurückgewinnen kann. Die Texte sind in beiden Sprachen geschrieben – die Melodie ist auf Schwedisch, während der Refrain auf Französisch gesungen wird.

Musikalisch ist „Voulez-Vous“ typisch für ABBA-Stil mit einem eingängigen Chor und harmonischen Background Vocals. Der Song enthält auch einen markanten Gitarrenriff und eine Synthesizerpartie.

Die Gruppe schrieb den Song gemeinsam, wobei Björn Ulvaeus und Stig Anderson die Musik komponierten, während Agnetha Fältskog und Anni-Frid Lyngstad die Gesangsteile übernahmen.

„Voulez-Vous“ war Teil des gleichnamigen Albums „Voulez-Vous“, das 1979 ebenfalls veröffentlicht wurde. Es war eines der erfolgreichsten Alben der Band und enthielt neben diesem Hit weitere Hits wie “ Angeleyes“ und „Chiquitita“.

Der Song gilt als einer der besten Vertreter des Disco-Sounds der späten 1970er Jahre und bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück bei ABBA-Tributen und -Coverbands.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Amii Stewart – Knock On WoodAmii Stewart – Knock On Wood

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Knock On Wood“ ist ein Cover-Song der US-amerikanischen Sängerin Amii Stewart. Der Originaltitel stammt von Eddie Floyd und wurde 1966 veröffentlicht. Amii Stewarts Version erschien 1979 auf ihrem Album „Knock On Wood“.

Der Song handelt von einer Frau, die ihre Beziehung mit einem Mann beobachtet, der sie betrogen hat. Sie erinnert sich daran, dass er ihr einmal gesagt hatte, dass sie ihn nicht verlieren würde, wenn sie nur auf ihn klopfen würde (hence „knock on wood“). Nun, als er sie tatsächlich verliert, versucht sie, diese Worte wörtlich zu nehmen und ihn zurückzuholen.

Die Melodie ist eine Mischung aus Soul, Funk und Disco-Stil, typisch für die Musik der späten 1970er Jahre. Amii Stewarts Version wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts.

Der Song gilt als Klassiker der Disco-Ära und bleibt bis heute beliebt bei Fans dieser Musikrichtung und bei denen, die sich für Cover-Versionen interessieren.

Michael Holm – El LuteMichael Holm – El Lute

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„El Lute“ ist ein bekannter Song des deutschen Sängers und Komponisten Michael Holm. Der Titel bezieht sich auf den spanischen Gitarristen und Sänger José Ramón „El Lute“ Monasterio, der Ende der 1960er Jahre in Spanien für seine politische Aktivität verurteilt wurde.

Der Song wurde 1972 veröffentlicht und erreichte in Deutschland Platz 1 der Single-Charts. Er handelt von dem Leben dieses Gitarristen und Sängers, der trotz seiner Haftstrafe weiterhin Musik machte.

Die Melodie ist melancholisch und erzabergreifend, mit einer wiedererkennbaren Gitarrenriff-Struktur. Der Text erz abbildet das Leben eines Künstlers, der trotz Widrigkeiten weiterkämpft.

Michael Holms Version gilt als eine der besten Coverversionen dieser Ballade. Sie kombiniert traditionelle spanische Elemente mit moderner Popmusik und hat so einen breiten musikalischen Ansatz gefunden.

„El Lute“ bleibt bis heute ein Klassiker der deutschen Schlagermusik und wird regelmäßig bei Veranstaltungen und in Radio-Sendungen gespielt.

10cc – Dreadlock Holiday10cc – Dreadlock Holiday

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dreadlock Holiday“ ist ein hitparadenreicher Song der britische Band 10cc aus dem Jahr 1978. Der Titel ist eine Anspielung auf die Rastafari-Bewegung und deren Symbolik mit Dreadlocks.

Der Text erz abbildet einen Touristen, der sich in Jamaika als Rasta verkleidet, um mehr Respekt zu erhalten. Er trägt Dreadlocks und spricht Patois, um sich mit der lokalen Kultur zu identifizieren.

Die Melodie ist ein Mischung aus Reggae und Rock, was dem Song seinen einzigartigen Sound verleiht. Der Refrain ist leicht zu singen und hat einen eingängigen Chorus.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 1 in den britischen Charts. Er bleibt bis heute eine beliebte Nummer von 10cc und wird oft bei Partys und Events gespielt.

„Dreadlock Holiday“ ist nicht nur für seine musikalische Qualität bekannt, sondern auch für seine humorvolle Darstellung des Tourismus und kultureller Imitation. Der Song spiegelt die damalige Vorliebe für exotische Kulturen wider und kritisiert gleichzeitig die oberflächliche Annäherung an fremde Traditionen.