Die 70er 1975 ABBA – I Do, I Do, I Do, I Do, I Do

ABBA – I Do, I Do, I Do, I Do, I Do

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„I Do, I Do, I Do, I Do, I Do“ ist ein beliebtes Lied der schwedischen Popgruppe ABBA, das 1974 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Björn Ulvaeus und Benny Andersson geschrieben und produziert.

Die Hauptzeilen lauten auf Deutsch:

„Ich tue es, ich tue es, ich tue es, ich tue es, ich tue es“
(„Ich“ statt „I“, um die zweite Person Singular beizubehalten)

– Der Refrain wiederholt den Titel mehrmals, was zur Einfachheit und Erinnerungsfähigkeit des Songs beiträgt.
– Die Melodie ist leicht zu singen und zu merken, was zu ihrer Popularität beigetragen hat.
– Der Song verwendet eine einfache, aber effektive Struktur mit einem wiederholenden Refrain und einer einfachen Bridge.

„I Do, I Do, I Do, I Do, I Do“ war einer der ersten großen internationalen Erfolge von ABBA und trug dazu bei, dass sie weltweit bekannt wurden. Der Song wurde in vielen Ländern ein Hit und gilt als eines der besten Lieder der Band.

– Der Song wurde für den Film „Mamma Mia!“ (2008) adaptiert und dort gesungen von Meryl Streep.
– Es gibt verschiedene Cover-Versionen des Liedes, darunter eine Version von The Pointer Sisters.

Dieses Lied zeigt ABBAs Fähigkeit, einfache, aber effektive Melodien zu schreiben, die sich leicht in den Kopf setzen lassen und dabei trotzdem emotional ansprechen können.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Billy Swan – Don’t Be CruelBilly Swan – Don’t Be Cruel

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Don’t Be Cruel“ ist ein Rock’n’Roll-Song, der ursprünglich von Elvis Presley geschrieben und aufgenommen wurde. Der Song wurde 1956 veröffentlicht und wurde zu einem der größten Hits von Elvis Presley.

Der Text handelt von einer Frau, die ihren Mann betrügt. Die Hauptfigur bittet ihre Geliebte, nicht zu schaden, indem sie weiterhin mit ihrem Ehemann zusammenarbeitet.

Die Melodie ist einfach und wiederholend, was dem Lied einen hypnotischen Charakter verleiht. Der Refrain besteht aus wiederholenden Versen und einem wiederholenden Chorus.

Billy Swans Version stammt von seinem 1974 erschienenen Album „I Can Help“. Swans Interpretation behält den ursprünglichen Stil bei, aber mit einem moderneren Sound und einer stärkeren Betonung der Gitarrenriffs.

Der Song wurde zu einem Klassiker der Rockmusik und bleibt bis heute beliebt, sowohl durch Elvis Presleys Originalversion als auch durch Coverversionen wie die von Billy Swan.

Queen – Killer QueenQueen – Killer Queen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Killer Queen“ ist ein hitparadenreicher Song der britischen Rockband Queen, der 1974 auf ihrem Album „Sheer Heart Attack“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Freddie Mercury geschrieben und ist bekannt für seine einzigartige Melodie und Textstruktur.

Der Titel bezieht sich auf eine Prostitutionsszene in London, beschreibt aber auch die Freiheit und Unabhängigkeit der Frau in der Gesellschaft der 1970er Jahre. Der Song enthält mehrere unterschiedliche Musikstile, darunter Elemente des Rock, Jazz und Disco.

Musikalisch ist „Killer Queen“ gekennzeichnet durch:

– Eine einfache, aber effektive Piano-Melodie
– Freddie Mercurys vielseitiges Gesangsstile (gesprochenes und gesungenes)
– Ein markantes Bass-Solo von John Deacon
– Ein orchestraler Refrain mit Streichern und Bläsern

Der Song gilt als eines der besten Werke von Queen und wurde weltweit ein großer Erfolg. Er erreichte Platz eins in vielen Ländern und wurde für zwei Grammy Awards nominiert.

Insgesamt ist „Killer Queen“ ein musikalisches Meisterwerk, das die Band Queens Vielseitigkeit und Kreativität unter Beweis stellt und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Rockmusik-Stils der 1970er Jahre darstellt.

Demis Roussos – Schön Wie Mona LisaDemis Roussos – Schön Wie Mona Lisa

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Schön wie Mona Lisa“ ist ein bekannter Song des griechischen Sängers Demis Roussos. Der Titel bezieht sich auf die berühmte Mona-Lisa-Malerei von Leonardo da Vinci und beschreibt die Attraktivität einer Frau mit Vergleichen zur ikonischen Kunstwerks.

Der Song beginnt mit einem melancholischen Refrain, der die Schönheit einer Frau hervorhebt. Die Melodie ist leicht und flüsternartig, was dem Lied eine intime Atmosphäre verleiht.

Die Texte sind voller poetischer Metaphern und Vergleiche, die die Schönheit der Frau beschreiben. Es wird von ihren Augen gesprochen, die „wie Smaragde glänzen“, und ihrer Haut, die „weiß wie Alabaster“.

Der Song enthält auch einen Chorus, der wiederholt: „Schön wie Mona Lisa, schau mich an“, was die Betrachtung der Frau als wertvoll und unvergleichlich betont.

Musikalisch ist der Song einfach strukturiert, mit einer einfacheren Harmonik und Rhythmus, was ihm eine elegante und ansprechende Qualität verleiht.

„Schön wie Mona Lisa“ wurde 1971 veröffentlicht und war eines von Roussos‘ größten Erfolgen. Der Song wurde weltweit beliebt und gilt als Klassiker der europäischen Popmusik der 1970er Jahre.

Insgesamt ist „Schön wie Mona Lisa“ ein poetisches Lied, das durch seine einfache Struktur und komplexe Texte überzeugt und die Zuhörer in die Welt der Schönheit und des Künstlerischen entführt.