Die 70er 1976 ABBA – Fernando

ABBA – Fernando

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 5]


„Fernando“ ist ein Lied der schwedischen Popgruppe ABBA, das 1981 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen Balladen-Song mit einer melancholischen Melodie und lyrischen Texten auf Spanisch.

Der Song wurde für den Film „Mamma Mia!“ geschrieben und ist eine Hommage an die spanische Revolution von 1820/21. Er erz abbetritt die Perspektive eines spanischen Freiheitskämpfers namens Fernando, der sich entscheidet, seine Heimat zu verlassen und nach Amerika auszuwandern.

Lyrisch beschreibt der Text die Sehnsucht nach der Heimat und die Verletzungen, die der Krieg mit sich gebracht hat. Der Refrain wiederholt den Satz „Fernando, abba abba“, was auf Spanisch bedeutet „Fernando, gute Nacht“.

Der Song wurde von Björn Ulvaeus und Stig Anderson geschrieben und ist bekannt für seine emotionale Kraft und die beeindruckende Gesangsdarbietung von Anni-Frid Lyngstad.

„Fernando“ gilt als eines der besten Lieder ABBAs und wurde weltweit ein großer Erfolg. Er erreichte Platz 1 in vielen Ländern und wurde zu einem Klassiker des Popmusik.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Wings – Silly Love SongsWings – Silly Love Songs

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wings – Silly Love Songs“ ist ein Album des britischen Musikers Paul McCartney und seiner Band Wings, das 1976 veröffentlicht wurde. Das Album enthält folgende Lieder:

1. Let ‚Em In
2. Getting Closer
3. When I’m 64 (Live)
4. She’s My Baby
5. San Ferry Anne
6. Warm and Beautiful
7. Soily
8. Every Night
9. My Love

Die Lieder auf diesem Album spiegeln die Vielseitigkeit McCartneys als Sänger, Songwriter und Musiker wider. Es gibt sowohl leichte Pop-Songs wie „Let ‚Em In“ und „She’s My Baby“, als auch Cover-Versionen bekannter Lieder wie „When I’m 64“ und „Every Night“.

Das Album zeigt McCartneys Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu verbinden und dabei immer wieder seine einzigartige Stimme und sein Gespür für Melodien hervorzuheben.

„Wings – Silly Love Songs“ war kommerziell erfolgreich und gilt als eines der besten Alben aus McCartneys Solokarriere mit Wings.

Andrea True Connection – More, More, More – Part IAndrea True Connection – More, More, More – Part I

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„More, More, More“ ist ein Disco-Hit aus dem Jahr 1976, der von Andrea True Connection gesungen wurde. Der Song wurde von Giorgio Moroder und Pete Bellotte komponiert und produziert.

Der Titel ist eine Anspielung auf sexuelle Befriedigung und Lust. Die Texte sind mit doppeltem Bedeutungsgehalt gefüllt und verwenden metaphorische Ausdrücke, um die sexuelle Begegnung zu beschreiben.

Musikalisch ist der Song geprägt durch seine einfache, aber effektive Struktur. Er verwendet einen wiederholenden Refrain und eine einfache Melodie, die sich leicht in den Kopf setzt.

Der Song war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Er gilt als einer der bekanntesten Disco-Songs der 1970er Jahre und hat bis heute Einfluss auf die Popmusik.

Andrea True Connection war eine kurze-livedende Band, die hauptsächlich für diesen Hit bekannt ist. Nach der Veröffentlichung dieses Songs löste sich die Gruppe auf.

„More, More, More“ entstand in einer Zeit, in der Disco-Musik ihren Höhepunkt erlebte. Der Song spiegelt die sexuelle Revolution der 1970er Jahre wider und wurde oft als Teil dieser Bewegung interpretiert.

Der Song wurde in Filmen wie „Saturday Night Fever“ verwendet und trug dazu bei, dass Disco-Musik noch populärer wurde.

Heute wird „More, More, More“ oft in Retro-Parties und Disco-Nächten gespielt und gilt als Klassiker der Disco-Epoche.

Sailor – Girls, Girls, GirlsSailor – Girls, Girls, Girls

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sailor“ ist ein Lied der britischen Indie-Rock-Band Girls, Girls, Girls. Das Stück wurde 2013 als Teil ihres zweiten Studioalbums „Alibis & Cellos“ veröffentlicht.

Die Musik des Songs ist geprägt durch:

– Ein einfaches, aber effektives Gitarrenriff
– Ein treibendes Schlagzeug
– Ein melancholischer Gesangsstil

Lyrisch thematisiert das Lied:

– Sehnsucht und Verlust
– Die Flucht vor Problemen
– Eine Art von spiritueller Reise oder Transformation

Der Titel „Sailor“ könnte auf die Idee einer Seeleute-Reise hindeuten, was mit dem Gefühl der Flucht und der Suche nach etwas Neuem übereinstimmt.

Das Lied wird oft als eines der besten Werke der Band bezeichnet und zeigt ihre Fähigkeit, introspektive Themen mit kraftvoller Musik umzusetzen.

Girls, Girls, Girls ist eine relativ unbekannte Band, aber „Sailor“ hat bei Musikliebhabern einen guten Ruf als emotionaler und musikalisch anspruchsvoller Song.