Die 70er 1979 ABBA – Does Your Mother Know

ABBA – Does Your Mother Know

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Does Your Mother Know“ ist ein Song der schwedischen Popgruppe ABBA, der 1979 auf dem Album „Voulez-Vous“ veröffentlicht wurde. Der Text stammt von Björn Ulvaeus und Benny Andersson.

Die Handlung des Songs spielt sich im Rahmen einer sexuellen Beziehung ab. Ein Mann fragt seine Partnerin, ob ihre Mutter weiß, dass sie mit ihm zusammen ist. Die Frage wird als Metapher für die Unsicherheit verwendet, die oft mit heimlichen oder unkonventionellen Beziehungen einhergeht.

Der Refrain wiederholt die Titelfrage mehrfach, während der Vers tiefer in die Gedankenwelt des Sängers eintaucht. Es gibt Anspielungen auf Versteckmachen, Geheimnisse und die Angst vor Entdeckung.

Musikalisch ist der Song typisch für ABBA: er hat einen eingängigen Melodie, eine einfache Struktur und eine starke Chorpartie. Der Gesang wird hauptsächlich von Agnetha Fältskog übernommen, unterstützt vom Rest der Band.

Obwohl der Text auf Englisch ist, wurde der Song weltweit ein großer Erfolg und gilt als eines der bekanntesten ABBA-Lieder neben „Dancing Queen“ und „Mamma Mia“. Er erreichte Platz eins in vielen Ländern und wurde zu einem Klassiker der Disco-Ära.

In Deutschland erreichte der Song ebenfalls hohe Chartpositionen und bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Konzerten und Compilation-Alben.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Rod Stewart – Da‘ Ya‘ Think I’m SexyRod Stewart – Da‘ Ya‘ Think I’m Sexy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Da‘ Ya‘ Think I’m Sexy“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Jahr 1978, der auf dem Album „Blondes Have More Fun“ erschien. Der Titel ist eine Anspielung auf die sexuelle Attraktivität und Selbstsicherheit des Sängers.

Der Text beschreibt eine Situation, in der Rod Stewart sich als attraktives Erscheinungsbild präsentiert und seine sexuellen Absichten offenbart. Er fragt ironisch, ob man glaubt, dass er sexy sei, während er gleichzeitig selbstbewusst und verführerisch agiert.

Die Melodie ist ein Mischung aus Funk, Rock und Disco-Elementen, was den Song zu einem typischen Vertreter der Disco-Ära macht. Der Refrain ist einfach wiederzuholen und wurde schnell zu einem Klassiker.

Der Song war ein riesiger kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Er gilt als einer der bekanntesten Hits von Rod Stewart und bleibt bis heute ein beliebtes Radio-Hit.

Insgesamt ist „Da‘ Ya‘ Think I’m Sexy“ weniger ein Liebeslied als vielmehr eine selbstironische Anerkennung seines eigenen Sexappeals, gesungen mit einer Mischung aus Charme, Humor und Selbstvertrauen.

Umberto Tozzi – GloriaUmberto Tozzi – Gloria

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Gloria“ ist ein italienisches Lied, das 1980 von Umberto Tozzi veröffentlicht wurde. Es wurde zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten italienischen Lieder aller Zeiten.

Die Texte stammen von Giancarlo Bigazzi und Salvatore Cutugno. Der Song beginnt mit einer melancholischen Melodie und einem Refrain, der wiederholt wird:

„Gloria, Gloria, Gloria“

Der Text beschreibt eine Frau namens Gloria, die den Sänger verlassen hat. Er singt über seine Trauer und Sehnsucht nach ihr.

Das Lied wurde weltweit ein Hit und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. In Deutschland war es sogar 16 Wochen lang auf Platz eins der Charts.

„Gloria“ gilt als Klassiker der italienischen Popmusik und bleibt bis heute beliebt. Es wurde mehrfach gecovert und ist Teil vieler Musiksammlungen und Soundtracks.

Der Song ist bekannt für seine einfache aber effektive Melodie und den wiederholten Refrain, der sich leicht in den Ohren festsetzt. Die emotionale Intensität der Stimme von Umberto Tozzi verstärkt die Wirkung des Liedes.

„Gloria“ ist auch aufgrund seiner Verbindung zu Filmen wie „Kill Bill“ (2004) und „The Wolf of Wall Street“ (2013) wieder in den Fokus gerückt.

Insgesamt ist „Gloria“ ein Meilenstein in der italienischen Popmusik und ein Beispiel dafür, wie ein einfaches Lied zu einem Klassiker werden kann.

Dr. Hook – When You’re In Love With A Beautiful WomanDr. Hook – When You’re In Love With A Beautiful Woman

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„When You’re In Love With A Beautiful Woman“ ist ein Hit-Song der US-amerikanischen Country-Rock-Band Dr. Hook & The Medicine Show. Der Song wurde 1981 veröffentlicht und war Teil des Albums „Banking on a Dream“.

Die Liedtexte beschreiben die Erfahrung einer Person, die sich in eine attraktive Frau verliebt hat. Die Verse erz abbilden die Anziehungskraft der Frau und die Verwirrung, die der Sprecher empfindet.

Der Refrain betont die Idee, dass es manchmal besser ist, einfach dazustehen und die Schönheit einer Frau zu genießen, anstatt versucht zu sein, sie zu verstehen oder zu erklären.

* Der Song verwendet einen leichtfüßigen Rock-Rhythmus mit einem markanten Bass-Groove.
* Die Gitarre spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung des Gesangs und der Texterzählung.
* Der Chor ist eingängig und wiederholt den Hauptthema des Liedes: die Faszination durch eine schöne Frau.

Dieser Song wurde in den USA zu einem großen Radio-Hit und erreichte Platz 6 der Billboard Hot 100-Charts. Er wurde auch in anderen Ländern erfolgreich und gilt als eines der bekanntesten Werke von Dr. Hook.

Die Liedtexte sind oft humorvoll und ironisch, was typisch für viele Country-Pop-Lieder dieser Zeit ist. Sie spiegeln die männliche Perspektive wider, die oft in der Pop-Musik vorkommt.

„When You’re In Love With A Beautiful Woman“ hat einen bleibenden Einfluss auf die Country-Pop-Musik gehabt. Seine einfache Struktur und eingängige Melodie haben ihn zu einem Klassiker gemacht, der immer noch gerne gespielt wird.

Der Song hat auch Parodien und Cover-Versionen hervorgebracht, was seine Popularität über die Jahre hinweg belegt.

Insgesamt ist „When You’re In Love With A Beautiful Woman“ ein Beispiel für eine charmante, leichtfüßige Country-Pop-Komposition, die trotz ihrer Einfachheit tiefgreifende Gefühle ausdrückt.