Die 70er 1974 Udo Jürgens – Der Teufel Hat Den Schnaps Gemacht

Udo Jürgens – Der Teufel Hat Den Schnaps Gemacht

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Der Teufel hat den Schnaps gemacht“ ist ein bekannter Song des österreichischen Sängers und Komponisten Udo Jürgens. Er wurde 1968 veröffentlicht und gehört zu seinen größten Erfolgen.

Der Text erz abbildet die Vorstellung, dass der Teufel für das Entstehen von Alkohol verantwortlich war. Die Melodie ist leicht und unterhaltsam, mit einer einfacheren Struktur als viele andere Lieder Jürgens‘.

Die Botschaft des Songs kann sowohl humorvoll als auch kritisch interpretiert werden. Andererseits kann sie auch als eine Art Verharmlosung des Konsums von Alkohol gesehen werden.

Musikalisch ist der Song typisch für die Popmusik der 1960er Jahre, mit klaren Gesang und einer einfachen Instrumentierung.

Udo Jürgens schrieb diesen Song zusammen mit Rolf Sohnleben. Es handelt sich um einen der ersten großen Hits des Künstlers nach seinem Sieg beim Eurovision Song Contest 1966 mit dem Lied „Merci Chérie“.

Der Song wurde in mehreren Sprachen aufgenommen, darunter Deutsch, Englisch und Italienisch. Die deutsche Version blieb jedoch die bekannteste und erfolgreichste.

„Der Teufel hat den Schnaps gemacht“ bleibt bis heute ein beliebter Song im deutschen Sprachraum und wird regelmäßig bei Radio- und Musiksendungen gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Rubettes – TonightThe Rubettes – Tonight

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Tonight“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band The Rubettes aus dem Jahr 1974. Der Song wurde geschrieben und produziert von Bill Martin und Phil Coulter, bekannt für ihre Arbeit mit anderen Künstlern wie The New Seekers („I’d Like to Teach the World to Sing“) und Mary Hopkin („Those Were the Days“).

Der Text beschreibt eine romantische Begegnung zwischen zwei Menschen in einer Bar am Abend. Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was zur Popularität des Songs beiträgt.

Musikalisch ist „Tonight“ gekennzeichnet durch die typische Soundkombination der Rubettes: Einen klaren Gesangsstil, akustische Gitarrenriffs und einen treibenden Rhythmus. Der Song erreichte Platz eins in den UK Singles Chart und wurde auch in anderen europäischen Ländern erfolgreich.

„Tonight“ gilt als eines der besten Werke der Rubettes und bleibt bis heute ein beliebtes Retro-Lied, das oft bei Musikveranstaltungen und in Radio-Sendungen gespielt wird.

Die deutsche Übersetzung des Titels wäre etwa „Heute Nacht“, was die Stimmung des Songs gut widerspiegelt.

Paul McCartney & Wings – JetPaul McCartney & Wings – Jet

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Jet“ ist ein Rocksong aus dem Jahr 1974, der auf dem Album „Band on the Run“ veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten Titel von Paul McCartney und Wings.

Die Liedtexte erz abbildet die Beziehung zwischen zwei Menschen, wobei die Protagonisten sich gegenseitig beobachten und ihre Gefühle füreinander ausspielen. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, was zur Popularität des Stücks beiträgt.

Der Song verwendet auch einige humorvolle Elemente, wie das wiederholte Auftauchen des Wortes „jet“ (Sturm) im Refrain. Dies unterstreicht den Kontrast zwischen der leichten, flüstenden Art, wie die Worte gesungen werden, und dem heftigen Sturm, den sie beschreiben.

Musikalisch ist „Jet“ gekennzeichnet durch einfache, aber effektive Gitarrenriffs und einen treibenden Rhythmus. Der Song zeigt McCartneys Fähigkeit, melodische und harmonische Strukturen zu schaffen, die sowohl emotional ansprechen als auch leicht zu hören sind.

Insgesamt ist „Jet“ ein Klassiker der Rockmusik, der nicht nur für seine Melodie, sondern auch für seine lyrische Vielseitigkeit und musikalische Komplexität geschätzt wird.

Leo Sayer – The Show Must Go OnLeo Sayer – The Show Must Go On

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Show Must Go On“ ist ein hitparadenstarker Song des britischen Sängers und Songwriters Leo Sayer, der 1973 veröffentlicht wurde. Der Titel stammt aus dem Musical „Shirley Valentine“, für das Sayer die Musik komponierte.

Der Song handelt von einem Mann, der seine Beziehung beendet hat, aber trotzdem weitermacht und sich auf die Zukunft konzentriert. Er singt über die Notwendigkeit, vorwärtszukommen und nicht von seinem Kummer zurückzuhalten.

Musikalisch ist es ein typisches Beispiel für Sayers Stil mit seiner charakteristischen Stimme und einer Mischung aus Rock und Softrock-Elementen. Der Refrain ist einfach und wiederholend strukturiert, was den Song leicht verdaulich macht.

„The Show Must Go On“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 7 in den UK Singles Chart. Es bleibt eines von Sayers bekanntesten Liedern neben anderen Hits wie „You Make Me Feel Like Dancing“ und „When I Need You“.

Der Song wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet und ist bis heute ein beliebter Klassiker der 70er Jahre.

Insgesamt ist „The Show Must Go On“ eine bewegende Ballade über Überwindung und Fortschritt, die durch Sayers emotionale Stimme und die einfache aber effektive Melodie überzeugt.