„Der Teufel hat den Schnaps gemacht“ ist ein bekannter Song des österreichischen Sängers und Komponisten Udo Jürgens. Er wurde 1968 veröffentlicht und gehört zu seinen größten Erfolgen.
Der Text erz abbildet die Vorstellung, dass der Teufel für das Entstehen von Alkohol verantwortlich war. Die Melodie ist leicht und unterhaltsam, mit einer einfacheren Struktur als viele andere Lieder Jürgens‘.
Die Botschaft des Songs kann sowohl humorvoll als auch kritisch interpretiert werden. Andererseits kann sie auch als eine Art Verharmlosung des Konsums von Alkohol gesehen werden.
Musikalisch ist der Song typisch für die Popmusik der 1960er Jahre, mit klaren Gesang und einer einfachen Instrumentierung.
Udo Jürgens schrieb diesen Song zusammen mit Rolf Sohnleben. Es handelt sich um einen der ersten großen Hits des Künstlers nach seinem Sieg beim Eurovision Song Contest 1966 mit dem Lied „Merci Chérie“.
Der Song wurde in mehreren Sprachen aufgenommen, darunter Deutsch, Englisch und Italienisch. Die deutsche Version blieb jedoch die bekannteste und erfolgreichste.
„Der Teufel hat den Schnaps gemacht“ bleibt bis heute ein beliebter Song im deutschen Sprachraum und wird regelmäßig bei Radio- und Musiksendungen gespielt.