Die 70er 1974 Suzi Quatro – Too Big

Suzi Quatro – Too Big

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Too Big“ ist ein Rock-Song der britischen Musikerin Suzi Quatro, der 1980 als Single veröffentlicht wurde. Der Song ist Teil ihres Albums „Rock Hard“. Die Komposition stammt von Suzi Quatro selbst und ihrem Produzenten Mike Chapman.

Der Titel „Too Big“ bezieht sich auf eine Frau, die zu attraktiv für einen Mann ist. Die Liedtexte beschreiben eine Beziehungssituation, in der ein Mann versucht, eine Frau zu erobern, die er als zu schön und unerreichbar empfindet.

Musikalisch ist der Song ein typisches Beispiel für Suzi Quatros Stil in den frühen 1980er Jahren. Er kombiniert Rock-Gitarren mit einem treibenden Beat und einer kraftvollen Gesangsdarbietung von Suzi Quatro.

Der Song erreichte in einigen europäischen Ländern Platzierungen in den Charts und wurde zu einem weiteren Hit für Suzi Quatro neben ihren größeren Erfolgen wie „Can the Can“ oder „Devil Gate Drive“.

Insgesamt gilt „Too Big“ als ein interessanter Einblick in Suzi Quatros Fähigkeiten als Sängerin und Songschreiberin sowie als Beispiel für die Rockmusik der frühen 1980er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

ABBA – WaterlooABBA – Waterloo

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 5]


„Waterloo“ ist der Gewinnerbeitrag Schwedens für den Eurovision Song Contest 1974 und gleichzeitig der Startpunkt für die internationale Karriere der schwedischen Popgruppe ABBA. Der Song wurde von Björn Ulvaeus und Benny Andersson geschrieben und produziert.

Die Liedtexte erzabiert eine Geschichte über einen Mann, der sich entscheidet, seine Liebe zu einer Frau aufzugeben, um ein Leben als Soldat zu führen. Er wird zum König gewählt und muss nun zwischen seiner Liebe zur Frau und seinem neuen Status als Herrscher wählen.

Der Refrain ist einfach und wiederholungsfähig, was dem Song dabei half, bei Zuhörern anzuklammern. Die Melodie ist leicht zu singen und zu merken, was dazu beitrug, dass das Lied schnell zum Hit wurde.

„Waterloo“ markiert einen Wendepunkt in der Karriere von ABBA. Es brachte ihnen internationalen Erfolg und legte den Grundstein für ihre spätere Popularität. Das Lied bleibt bis heute ein Klassiker und wird oft als einer der besten Eurovision Song Contest Gewinner betrachtet.

Die deutsche Übersetzung des Titels „Waterloo“ lautet übrigens „Wasserloch“, was natürlich nicht so klangvoll ist wie der Originaltitel.

The Glitter Band – Angel FaceThe Glitter Band – Angel Face

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Here’s a summary of the song „Angel Face“ by The Glitter Band in German:

„Angel Face“ ist ein Lied der britischen Rockband The Glitter Band aus dem Jahr 1974. Der Song wurde von John Carter geschrieben und war Teil des Albums „Shang-a-Lang“.

Die Texte beschreiben eine Begegnung mit einem mysteriösen Mädchen namens Angel Face. Die Melodie ist einfühlsam und erzabersättigend, während die Gitarrenriffs einen hypnotischen Rhythmus aufbauen.

Der Refrain wiederholt den Namen „Angel Face“, während die Verse mehr Details über das Mädchen liefern. Es wird beschrieben, wie es plötzlich erscheint und verschwindet, was zu Spekulationen über seine Identität führt.

Musikalisch ist „Angel Face“ typisch für die Zeit, mit einer Mischung aus Rock und Folk-Einflüssen. Die Gesangsstimme klingt emotional und intensiv, was zur Dramatik des Liedes beiträgt.

Du bist ein Kind von sechzehn Jahren
Hast nie die große Stadt gesehen
Liebst immer gerne zu Hause zu bleiben
Hast nie dein Leben selbst in die Hand genommen

Ich sehe dein Bild
Was sehe ich?
Das Gesicht eines Engels
Starrt mir entgegen, starrt mir entgegen

Engelgesicht, engelsgesicht
Du hast das niedlichste engelsgesicht
Ich werde dich mein engelsgesicht machen
Du weißt gar nicht, was ich meine
Du solltest Schönheitskönigin sein
Muss schnell vorbereitet werden
Wer weiß, wie lange deine Schönheit währt?
Sieh in den Spiegel
Glaube, dass es wahr ist
Ist dir zugewandt, ist dir zugewandt
Engelgesicht!

– Der Text handelt von einem jungen Mädchen, das als „Engelgesicht“ beschrieben wird.
– Es gibt Anspielungen auf Schönheit und Schönheitsideale.
– Die Struktur ist einfach gehalten mit wiederholenden Refrain und leichter Vers-Struktur.
– Der Titel „Angel Face“ wird mehrfach im Refrain verwendet.

Der Song scheint eine Beschreibung eines attraktiven jungen Mädchens zu geben, das als „Engelgesicht“ wahrgenommen wird. Es gibt auch Anspielungen darauf, dass Schönheit flüstert, aber möglicherweise nur vorübergehend ist. Der Text ist eher oberflächlich und konzentriert sich auf äußere Erscheinung und Schönheitsideale.

Michael Holm – Nur Ein Kuss, MaddalenaMichael Holm – Nur Ein Kuss, Maddalena

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Nur Ein Kuss, Maddalena“ ist ein Lied des deutschen Schlagersängers und Komponisten Michael Holm. Es wurde 1971 veröffentlicht und gehört zu seinen bekanntesten Werken.

Das Lied handelt von einer Begegnung mit einer Frau namens Maddalena. Der Text beschreibt die Anziehungskraft der Frau und die Verlockung, sie zu küssen. Die Melodie ist leicht und melodisch, was dem Song seine Popularität im Bereich des deutschen Schlagers verleiht.

Der Titel bezieht sich auf den italienischen Namen „Maddalena“, was möglicherweise eine Anspielung auf die italienische Herkunft der Musik oder eine literarische Referenz darstellt.

Michael Holms Version von „Nur Ein Kuss, Maddalena“ gilt als eine der besten Interpretationen dieses Liedes. Seine Stimme passt gut zur Melodie und zum Text, was dem Song eine emotionale Tiefe verleiht.

Das Lied wurde in Deutschland und anderen europäischen Ländern zu einem Hit und bleibt bis heute ein beliebtes Stück im Genre des deutschen Schlagers.

Die musikalische Struktur des Songs besteht aus vier Zeilen, wobei jede Zeile einen Vers oder Refrain enthält. Dies gibt dem Lied eine klare Struktur und macht es leicht für das Publikum zu singen oder nachzusingen.

Insgesamt ist „Nur Ein Kuss, Maddalena“ ein klassisches Beispiel für einen deutschen Schlager der 1970er Jahre, der durch seine einfache aber effektive Melodie und den charmanten Text erfolgreich war.