Die 70er 1974 Ringo Starr – You’re Sixteen

Ringo Starr – You’re Sixteen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„You’re Sixteen“ ist ein Lied von Ringo Starr, das 1973 auf seinem Album „Ringo“ veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von John Lennon und Paul McCartney geschrieben und handelt von einer Beziehung zwischen einem älteren Mann und einem jüngeren Mädchen.

Der Text beschreibt die Situation eines 34-jährigen Mannes, der sich in eine 16-jährige Frau verliebt. Obwohl es gesellschaftlich ungewöhnlich erscheint, dass ein so viel älterer Mann mit einer so jungen Frau zusammenkommt, wird die Liebe zwischen ihnen trotzdem akzeptiert.

Das Lied wird oft als eine Art Hommage an die frühen Beatles-Lieder interpretiert, da es ähnliche Melodien und Harmonien verwendet wie einige ihrer bekanntesten Songs.

Musikalisch ist „You’re Sixteen“ ein typisches Beispiel für den Soft-Rock-Stil der 1970er Jahre, mit einfacher Struktur und leichtem Gesangsstil. Der Song erreichte Platz 1 in den US-Charts und wurde auch in anderen Ländern erfolgreich.

Insgesamt gilt „You’re Sixteen“ als eines der besten Solo-Werke von Ringo Starr und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Beatles und deren Nachfolger.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Art Garfunkel – I Shall SingArt Garfunkel – I Shall Sing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Shall Sing“ ist ein Lied aus dem Musical „Ragtime“, das 1998 uraufgeführt wurde. Der Song wird von der Figur Coalhouse Walker gesungen und behandelt Themen wie Rassismus, Gewalt und die Suche nach Gerechtigkeit in den USA während der späten 1900er Jahre.

Die Musik stammt von Stephen Flaherty, der Text von Lynn Ahrens. Das Stück ist bekannt für seine kraftvolle Melodie und die emotionalen Lyrics, die die Geschichte von Coalhouses Kampf gegen Unterdrückung vermitteln.

Art Garfunkel sang die deutsche Version des Songs für die Original-Bühnenaufnahme von „Ragtime“. Seine Stimme bringt die Tiefe und Intensität der Nummer hervor, während er Coalhouses Verzweiflung und Entschlossenheit ausdrückt.

Der Song wurde auch auf verschiedenen Alben veröffentlicht, darunter Garfunkels Soloalbum „Across America“ im Jahr 2007. Er bleibt ein Highlight seiner Karriere und eine beeindruckende Interpretation eines komplexen Charakters aus dem Musical „Ragtime“.

Die deutsche Übersetzung behält den emotionalen Kern des Originals bei, während sie sich an die deutschen Sprachgewohnheiten anpasst. Der Text fasst die Hauptthemen des Liedes zusammen und gibt einen Einblick in die Geschichte und Bedeutung von „I Shall Sing“ für das Musical „Ragtime“.

Albert Hammond – I’m A TrainAlbert Hammond – I’m A Train

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I’m A Train“ ist ein bekannter Rock-Song von Albert Hammond, der 1972 veröffentlicht wurde. Der Song beginnt mit einem einfachen Piano-Riff und entwickelt sich dann zu einer komplexen Struktur mit mehreren Teilen.

Der Text erz abbildet die Gedanken eines Menschen, der sich wie ein Zug fühlt, der durch das Leben rast. Er beschreibt seine Gefühle der Eile und Unruhe, vergleichbar mit dem Rauschen eines Zuges.

Die Musik ist geprägt von:

– Einem einfachen aber wiederholenden Piano-Thema am Anfang
– Komplexen Harmonien und Akkorden im Verlauf des Songs
– Einem energiegeladenem Gitarrenspiel
– Dynamischen Wechsel zwischen leisen und lauten Passagen

Der Refrain enthält wiederholte Wiederholungen des Titels „I’m a train“, was den Eindruck verstärkt, dass der Sänger sich selbst als Zug erlebt.

Der Song gilt als Klassiker der Rockmusik und wird oft bei Konzerten gecovert oder referenziert. Er zeigt Albert Hammonds Fähigkeit, einfache Melodien mit komplexer Struktur zu verbinden und so einen fesselnden Sound zu schaffen.

Suzi Quatro – Too BigSuzi Quatro – Too Big

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Too Big“ ist ein Rock-Song der britischen Musikerin Suzi Quatro, der 1980 als Single veröffentlicht wurde. Der Song ist Teil ihres Albums „Rock Hard“. Die Komposition stammt von Suzi Quatro selbst und ihrem Produzenten Mike Chapman.

Der Titel „Too Big“ bezieht sich auf eine Frau, die zu attraktiv für einen Mann ist. Die Liedtexte beschreiben eine Beziehungssituation, in der ein Mann versucht, eine Frau zu erobern, die er als zu schön und unerreichbar empfindet.

Musikalisch ist der Song ein typisches Beispiel für Suzi Quatros Stil in den frühen 1980er Jahren. Er kombiniert Rock-Gitarren mit einem treibenden Beat und einer kraftvollen Gesangsdarbietung von Suzi Quatro.

Der Song erreichte in einigen europäischen Ländern Platzierungen in den Charts und wurde zu einem weiteren Hit für Suzi Quatro neben ihren größeren Erfolgen wie „Can the Can“ oder „Devil Gate Drive“.

Insgesamt gilt „Too Big“ als ein interessanter Einblick in Suzi Quatros Fähigkeiten als Sängerin und Songschreiberin sowie als Beispiel für die Rockmusik der frühen 1980er Jahre.