Die 70er 1974 Albert Hammond – I’m A Train

Albert Hammond – I’m A Train

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I’m A Train“ ist ein bekannter Rock-Song von Albert Hammond, der 1972 veröffentlicht wurde. Der Song beginnt mit einem einfachen Piano-Riff und entwickelt sich dann zu einer komplexen Struktur mit mehreren Teilen.

Der Text erz abbildet die Gedanken eines Menschen, der sich wie ein Zug fühlt, der durch das Leben rast. Er beschreibt seine Gefühle der Eile und Unruhe, vergleichbar mit dem Rauschen eines Zuges.

Die Musik ist geprägt von:

– Einem einfachen aber wiederholenden Piano-Thema am Anfang
– Komplexen Harmonien und Akkorden im Verlauf des Songs
– Einem energiegeladenem Gitarrenspiel
– Dynamischen Wechsel zwischen leisen und lauten Passagen

Der Refrain enthält wiederholte Wiederholungen des Titels „I’m a train“, was den Eindruck verstärkt, dass der Sänger sich selbst als Zug erlebt.

Der Song gilt als Klassiker der Rockmusik und wird oft bei Konzerten gecovert oder referenziert. Er zeigt Albert Hammonds Fähigkeit, einfache Melodien mit komplexer Struktur zu verbinden und so einen fesselnden Sound zu schaffen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

ABBA – Honey HoneyABBA – Honey Honey

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Honey Honey“ ist ein Lied der schwedischen Popgruppe ABBA aus dem Jahr 1974. Der Song wurde als zweite Singleauskopplung aus ihrem dritten Studioalbum „ABBA“ veröffentlicht.

Die Komposition stammt von Björn Ulvaeus und Stig Anderson, während die Musik von Benny Andersson geschrieben wurde. Das Lied handelt von einer Frau namens Honey, die von einem Mann beobachtet wird, wie sie sich um ihre Hinterhofkatze kümmert.

Der Refrain beginnt mit den Zeilen „Honey honey, I’m so glad you’re mine“, was auf Deutsch übersetzt bedeutet „Honig honig, ich bin so froh, dass du mir gehört“.

Der Song ist bekannt für seine einfache Melodie und die harmonischen Gesangsstimmen der ABBA-Mitglieder. Er wurde zu einem der beliebtesten Songs des Albums und eines der bekanntesten Lieder der Gruppe überhaupt.

„Honey Honey“ erreichte in einigen europäischen Ländern hohe Chartpositionen und gilt als einer der ersten großen internationalen Erfolge von ABBA. Der Song wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehsendungen verwendet und bleibt bis heute ein Klassiker der Popmusik der 1970er Jahre.

Ike & Tina Turner – Nutbush City LimitsIke & Tina Turner – Nutbush City Limits

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Nutbush City Limits“ ist ein Rock-Song, der 1973 von Tina Turner veröffentlicht wurde. Der Song erzabiert die Geschichte einer Frau, die nach einem Streit mit ihrem Mann aus dem kleinen Städtchen Nutbush flieht und sich in der Großstadt niederlässt.

Der Text beschreibt die Veränderungen, die diese Frau durchmacht, als sie von einem kleinen Ort in eine große Stadt kommt. Sie erlebt neue Erfahrungen und lernt, sich selbst zu entdecken.

Musikalisch ist der Song geprägt durch seine einfache, aber effektive Melodie und den energiegeladenen Gesang von Tina Turner. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Gitarren und Schlagzeug, was dem Song einen leichten, rockigen Charakter gibt.

„Nutbush City Limits“ wurde zu einem der größten Hits von Tina Turner und gilt als eines ihrer bekanntesten Lieder neben „Proud Mary“. Der Song zeigt ihre Fähigkeit, komplexe Emotionen und Geschichten in einfachen, aber kraftvollen Worten auszudrücken.

Die Bedeutung des Songs geht über das eigentliche Lied hinaus, da es auch Tina Turners persönliche Geschichte widerspiegelt. Sie selbst war tatsächlich in Nutbush geboren und zog später nach Los Angeles, wo sie ihre Karriere als Sängerin startete.

Insgesamt ist „Nutbush City Limits“ ein Klassiker der Rockmusik, der für seine einfache Struktur, seine kraftvolle Melodie und die aufrüttelnde Performance von Tina Turner bekannt ist.

Bata Illic – Schwarze MadonnaBata Illic – Schwarze Madonna

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Schwarze Madonna“ ist ein Lied des österreichischen Rappers Bata Illic. Der Song gehört zu seinem Repertoire und wird oft bei Konzerten gespielt.

Der Titel „Schwarze Madonna“ bezieht sich auf eine mythologische oder symbolische Figur, die sowohl rein als auch verführerisch ist. Die „schwarze Madonna“ könnte eine Metapher für eine komplexe Frau sein, die sowohl tugendhaft als auch verlockend erscheint .

Das Lied zeichnet sich durch einen typischen Rap-Style aus, der für Bata Illics Musik charakteristisch ist. Es enthält wahrscheinlich ein starkes Beat-Pattern und lyrische Verse, die von Bata Illics markanter Stimme gesungen oder gerappt werden.