Die 70er 1974 The Rubettes – Tonight

The Rubettes – Tonight

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Tonight“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band The Rubettes aus dem Jahr 1974. Der Song wurde geschrieben und produziert von Bill Martin und Phil Coulter, bekannt für ihre Arbeit mit anderen Künstlern wie The New Seekers („I’d Like to Teach the World to Sing“) und Mary Hopkin („Those Were the Days“).

Der Text beschreibt eine romantische Begegnung zwischen zwei Menschen in einer Bar am Abend. Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was zur Popularität des Songs beiträgt.

Musikalisch ist „Tonight“ gekennzeichnet durch die typische Soundkombination der Rubettes: Einen klaren Gesangsstil, akustische Gitarrenriffs und einen treibenden Rhythmus. Der Song erreichte Platz eins in den UK Singles Chart und wurde auch in anderen europäischen Ländern erfolgreich.

„Tonight“ gilt als eines der besten Werke der Rubettes und bleibt bis heute ein beliebtes Retro-Lied, das oft bei Musikveranstaltungen und in Radio-Sendungen gespielt wird.

Die deutsche Übersetzung des Titels wäre etwa „Heute Nacht“, was die Stimmung des Songs gut widerspiegelt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Art Garfunkel – I Shall SingArt Garfunkel – I Shall Sing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Shall Sing“ ist ein Lied aus dem Musical „Ragtime“, das 1998 uraufgeführt wurde. Der Song wird von der Figur Coalhouse Walker gesungen und behandelt Themen wie Rassismus, Gewalt und die Suche nach Gerechtigkeit in den USA während der späten 1900er Jahre.

Die Musik stammt von Stephen Flaherty, der Text von Lynn Ahrens. Das Stück ist bekannt für seine kraftvolle Melodie und die emotionalen Lyrics, die die Geschichte von Coalhouses Kampf gegen Unterdrückung vermitteln.

Art Garfunkel sang die deutsche Version des Songs für die Original-Bühnenaufnahme von „Ragtime“. Seine Stimme bringt die Tiefe und Intensität der Nummer hervor, während er Coalhouses Verzweiflung und Entschlossenheit ausdrückt.

Der Song wurde auch auf verschiedenen Alben veröffentlicht, darunter Garfunkels Soloalbum „Across America“ im Jahr 2007. Er bleibt ein Highlight seiner Karriere und eine beeindruckende Interpretation eines komplexen Charakters aus dem Musical „Ragtime“.

Die deutsche Übersetzung behält den emotionalen Kern des Originals bei, während sie sich an die deutschen Sprachgewohnheiten anpasst. Der Text fasst die Hauptthemen des Liedes zusammen und gibt einen Einblick in die Geschichte und Bedeutung von „I Shall Sing“ für das Musical „Ragtime“.

Howard Carpendale – Du Fängst Den Wind Niemals EinHoward Carpendale – Du Fängst Den Wind Niemals Ein

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Du fängst den Wind nie ein“ ist ein beliebter Schlager von Howard Carpendale, der 1983 veröffentlicht wurde. Der Song gehört zu Carpendales bekanntesten Werken und wurde sofort zum Hit.

Der Text handelt von der Unmöglichkeit, die Vergänglichkeit des Lebens oder die Liebe zu erfassen. Die Melodie ist leicht und melodisch, was dem Lied zusätzlich zu seiner Popularität beiträgt.

Carpendale singt mit seiner charakteristischen Baritonstimme von der Vergeblichkeit des Versuchs, etwas zu fangen, das sich ständig ändert wie der Wind. Es wird oft als Metapher für die Liebe verwendet, aber auch allgemein für die Schwierigkeit, Erlebnisse oder Gefühle festzuhalten.

Die Musikalität des Songs liegt in seiner Einfachheit und Zugänglichkeit. Die Struktur folgt einem klassischen Schlager-Muster mit Refrain und Versen, was es leicht verdaulich macht.

Der Song wurde mehrfach gecovert, aber Carpendales Version bleibt die bekannteste und geliebteste. Sie zählt zu den Standardwerken der deutschen Schlagerszene und prägte das Image von Howard Carpendale als König des deutschen Schlagers.

– Komponiert: Dieter Bohlen
– Text: Udo Jürgens
– Album: „Ich will leben“
– Länge: ca. 3 Minuten 30 Sekunden
– Genre: Deutschpop, Schlager

Dieser Song ist nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein kulturelles Zeugnis der deutschen Popmusik der 80er Jahre.

Jürgen Marcus – Grand Prix D’amourJürgen Marcus – Grand Prix D’amour

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Grand Prix D’amour“ ist ein französischer Song, der 1968 von dem deutschen Sänger Jürgen Marcus interpretiert wurde. Der Titel bedeutet wörtlich übersetzt „Großer Preis der Liebe“. Es handelt sich um einen melancholischen Ballade, bei der der Künstler seine verlorene Liebe beklagt und sich mit der Vergangenheit auseinandersetzt.

Der Song wurde für den Eurovision Song Contest 1968 ausgewählt und repräsentierte Deutschland. Obwohl er nicht unter die Top 10 gelangte, blieb er trotzdem ein beliebter Einzeltrack von Jürgen Marcus.

Die Musik stammt von Christian Bruhn, während der Text von Jean-Pierre Bourtayre und Eddy Marnay geschrieben wurde. „Grand Prix D’amour“ ist eine typische Vertreterin des französischen Chansons der 1960er Jahre mit ihrer Mischung aus Romantik und leicht melancholischer Stimmung.

Der Song gilt als eines der bekanntesten Werke Jürgen Marcuses und bleibt bis heute ein Klassiker der deutschen Schlagermusik.