Die 70er 1974 Suzi Quatro – Devil Gate Drive

Suzi Quatro – Devil Gate Drive

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Devil Gate Drive“ ist ein Rock-Song der australischen Sängerin Suzi Quatro, der 1973 veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer ihrer bekanntesten und erfolgreichsten Titel.

Die Liedtext handelt von einem Roboter namens Devil-Gate, der die Hauptfigur beobachtet und beobachten lässt. Die Handlung spielt sich größtenteils im Inneren dieses Roboter ab, wobei die Protagonisten versuchen, den Roboter zu überwinden und zu entkommen.

Der Song ist bekannt für seine energiegeladene Melodie, die mit einem markanten Bass-Riff beginnt und dann in einen Refrain übergeht, der von Suzis kräftiger Stimme getragen wird. Der Text enthält auch einige humorvolle Anspielungen auf Roboter und Technologie.

Musikalisch ist „Devil Gate Drive“ typisch für den Glam Rock-Stil der 1970er Jahre, mit einer Mischung aus Hardrock-Energie und Pop-Melodik. Der Song wurde zu einem Klassiker dieser Epoche und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Rockmusik.

Suzi Quatro selbst beschreibt den Song als eine Mischung aus Science-Fiction und Rock ’n‘ Roll, die ihre Faszination für Roboter und Technologie zum Ausdruck bringt. „Devil Gate Drive“ war nicht nur ein kommerzieller Erfolg, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Popularisierung des Glam Rock und hat Suzi Quatro zu einer Ikone dieser Musikrichtung gemacht.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Mud – The Cat Crept InMud – The Cat Crept In

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„The Cat Crept In“ ist ein Lied von Mud, einem britischen Rockband, die in den 1970er Jahren aktiv war. Das Lied wurde 1974 als Single veröffentlicht und gehört zu ihrem Album „On Location“.

Die deutsche Übersetzung des Titels wäre etwa „Der Kater schlich herein“. Der Song handelt von einer Begegnung zwischen zwei Menschen, bei der es zu sexuellen Avancen kommt. Die Texte sind eher metaphorisch und erzabergreifend geschrieben.

Das Lied beginnt mit der Beschreibung eines Mannes, der sich in einen Raum bewegt, wobei der Körpervergleich mit einem Katzenkatz verwendet wird. Es gibt Anspielungen auf sexuelle Erregung und Verführung.

Der Refrain wiederholt die Idee, dass der Körper des Mannes wie ein Kätzchen reibt oder streicht, was möglicherweise auf sexuelle Handlungen hinweist.

Der Songtext verwendet auch Tiervergleiche und Naturmetaphorik, um die emotionale und körperliche Verbindung zwischen den beiden Charakteren zu beschreiben.

Insgesamt lässt sich sagen, dass „The Cat Crept In“ ein erotischer Rocksong ist, der durch seine metaphorische Sprache und die Verwendung von Tieren und Naturelementen die sexuelle Anziehungskraft zwischen zwei Menschen beschreibt.

„The Cat Crept In“ ist ein Lied der britischen Rockband Mud aus dem Jahr 1974. Der Songtext verwendet metaphorische Sprache und Vergleiche, um eine sexuelle Begegnung zwischen zwei Personen zu beschreiben.

Eine mögliche deutsche Übersetzung des Titels könnte lauten:

„Der Kater schlich herein“

Der Song beginnt mit der Beschreibung eines Mannes, der sich in einen Raum bewegt. Der Text vergleicht den Körper des Mannes mit einem Katzenkatz, was möglicherweise auf sexuelle Erregung hinweist.

Es gibt Anspielungen auf:

– Sexuelle Avancen
– Körperliche Berührungen
– Emotionale Verbindungen zwischen den beiden Charakteren

Der Refrain wiederholt die Idee des streichenden Kätzchens, was möglicherweise auf sexuelle Handlungen hinweist.

Der Song verwendet Tiervergleiche und Naturmetaphorik, um die emotionale und körperliche Verbindung zwischen den beiden Charakteren zu beschreiben. Dies ist ein typisches Merkmal der Mud-Songs aus dieser Zeit.

Insgesamt lässt sich sagen, dass „The Cat Crept In“ ein erotischer Rocksong ist, der durch seine metaphorische Sprache und die Verwendung von Tieren und Naturelementen eine sexuelle Begegnung beschreibt. Der Song folgt dem typischen Stil Mud aus den 1970er Jahren mit seinem kraftvollen Sound und suggestiven Texten.

Die Verwendung von Vergleichen und Metaphern macht den Song interessant für Fans von Musik, die mehr als nur oberflächliche Lieder mag. Gleichzeitig ist der explizite Charakter des Songs nicht für alle Zuhörer geeignet.

Ringo Starr – PhotographRingo Starr – Photograph

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Photograph“ ist ein Lied von Ringo Starr, das 1973 auf seinem Album „Ringo“ veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen melancholischen Song mit einer einfachen Melodie und Text, der von Ringos Tochter Zak Starkey inspiriert wurde.

Der Titel bezieht sich auf eine Fotografie, die Zak als Kind von Ringo gemacht hat. Der Song beschreibt die Erinnerungen an diese Zeit und wie schnell die Kinder wachsen und sich verändern.

Die Musik ist sehr zurückhaltend, mit einem einfachen Piano-Riff und leichten Percussion-Einlagen. Ringos Gesang ist emotional und traurig, was den melancholischen Charakter des Songs unterstreicht.

„Photograph“ gilt als eines der besten Lieder von Ringo Starr und wird oft als eine der besten Rock-Songs aller Zeiten genannt. Es zeigt Ringos Fähigkeit, auch ohne seine Band The Beatles Solo-Erfolge zu haben, und unterstreicht seine Begabung als Sänger und Songwriter.

Der Song wurde 2004 für die Grammy Hall of Fame aufgenommen und gilt als Klassiker der Rockmusik.

The Drifters – Kissin‘ In The Back Row Of The MoviesThe Drifters – Kissin‘ In The Back Row Of The Movies

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Kissin‘ In The Back Row Of The Movies“ ist ein romantischer Pop-Song der US-amerikanischen Boygroup The Drifters aus dem Jahr 1962. Der Titel stammt vom gleichnamigen Album „Up On The Roof“.

Der Song handelt von einer heimlichen Romanze zwischen zwei Menschen im Kino. Die Lyrics beschreiben die Gefühle und Erlebnisse zweier Liebender, die sich während eines Films verstehen und sich küssen.

Musikalisch ist es typisch für The Drifters mit ihren harmonischen Chorälen und einem leicht swingenden Rhythmus. Der Song wurde von George David Weiss und Carl Sigman geschrieben und erreichte Platz 15 in den Billboard Hot 100 Charts.

Die Melodie ist einfühlsam und vermittelt die Stimmung einer geheimen Liebe. Der Refrain wiederholt das Hauptthema, während der Vers mehr Details zur Geschichte liefert.

– Der Song gilt als Klassiker der Doo-Wop-Musik und des frühen Rock ’n‘ Roll.
– Er wurde oft gecovert und bleibt bis heute beliebt bei Musikliebhabern aller Altersgruppen.
– Die Originalaufnahme von The Drifters ist bekannt für ihre emotionalen Gesangsstile und die harmonischen Background-Vocals.

„Kissin‘ In The Back Row Of The Movies“ ist ein Beispiel dafür, wie The Drifters mit einfachen, aber effektiven Lyrics und einer melodischen Komposition eine tiefgreifende emotionale Verbindung mit dem Publikum schaffen konnten.