Die 70er 1974 ABBA – Waterloo

ABBA – Waterloo

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 5]


„Waterloo“ ist der Gewinnerbeitrag Schwedens für den Eurovision Song Contest 1974 und gleichzeitig der Startpunkt für die internationale Karriere der schwedischen Popgruppe ABBA. Der Song wurde von Björn Ulvaeus und Benny Andersson geschrieben und produziert.

Die Liedtexte erzabiert eine Geschichte über einen Mann, der sich entscheidet, seine Liebe zu einer Frau aufzugeben, um ein Leben als Soldat zu führen. Er wird zum König gewählt und muss nun zwischen seiner Liebe zur Frau und seinem neuen Status als Herrscher wählen.

Der Refrain ist einfach und wiederholungsfähig, was dem Song dabei half, bei Zuhörern anzuklammern. Die Melodie ist leicht zu singen und zu merken, was dazu beitrug, dass das Lied schnell zum Hit wurde.

„Waterloo“ markiert einen Wendepunkt in der Karriere von ABBA. Es brachte ihnen internationalen Erfolg und legte den Grundstein für ihre spätere Popularität. Das Lied bleibt bis heute ein Klassiker und wird oft als einer der besten Eurovision Song Contest Gewinner betrachtet.

Die deutsche Übersetzung des Titels „Waterloo“ lautet übrigens „Wasserloch“, was natürlich nicht so klangvoll ist wie der Originaltitel.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Ringo Starr – PhotographRingo Starr – Photograph

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Photograph“ ist ein Lied von Ringo Starr, das 1973 auf seinem Album „Ringo“ veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen melancholischen Song mit einer einfachen Melodie und Text, der von Ringos Tochter Zak Starkey inspiriert wurde.

Der Titel bezieht sich auf eine Fotografie, die Zak als Kind von Ringo gemacht hat. Der Song beschreibt die Erinnerungen an diese Zeit und wie schnell die Kinder wachsen und sich verändern.

Die Musik ist sehr zurückhaltend, mit einem einfachen Piano-Riff und leichten Percussion-Einlagen. Ringos Gesang ist emotional und traurig, was den melancholischen Charakter des Songs unterstreicht.

„Photograph“ gilt als eines der besten Lieder von Ringo Starr und wird oft als eine der besten Rock-Songs aller Zeiten genannt. Es zeigt Ringos Fähigkeit, auch ohne seine Band The Beatles Solo-Erfolge zu haben, und unterstreicht seine Begabung als Sänger und Songwriter.

Der Song wurde 2004 für die Grammy Hall of Fame aufgenommen und gilt als Klassiker der Rockmusik.

Les Humphries Singers – Kansas CityLes Humphries Singers – Kansas City

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Kansas City“ ist ein bekanntes Lied der deutschen Gesangsscharadeband Les Humphries Singers. Das Stück wurde 1971 veröffentlicht und war einer der größten Erfolge der Band.

Die Texte stammen aus zwei verschiedenen Songs: „Kansas City“ von Jerry Leiber und Mike Stoller sowie „Here Comes the Judge“ von James Brown. Die Kombination dieser beiden Titel mit dem Refrain „Here comes the judge“ machte das Lied besonders populär.

Das Lied beschreibt die Stadt Kansas City als Ort der Freiheit und des Vergnügens. Es enthält auch Anspielungen auf Prostitution und andere unkonventionelle Aktivitäten in der Stadt.

Der Song wurde weltweit ein Hit und erreichte Platz eins in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Er bleibt bis heute eines der bekanntesten Werke der Les Humphries Singers und gilt als Klassiker der deutschen Popmusik der 1970er Jahre.

Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, was dazu beitrug, dass sich das Lied schnell verbreitete. Der Refrain „Here comes the judge“ wurde oft als separate Single veröffentlicht und ebenfalls erfolgreich.

„Kansas City“ ist nicht nur für seine Musikalität bekannt, sondern auch für seine kulturelle Bedeutung als Symbol der Freizügigkeit und des Hedonismus in den USA der 1920er und 1930er Jahre.

Jürgen Marcus – Grand Prix D’amourJürgen Marcus – Grand Prix D’amour

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Grand Prix D’amour“ ist ein französischer Song, der 1968 von dem deutschen Sänger Jürgen Marcus interpretiert wurde. Der Titel bedeutet wörtlich übersetzt „Großer Preis der Liebe“. Es handelt sich um einen melancholischen Ballade, bei der der Künstler seine verlorene Liebe beklagt und sich mit der Vergangenheit auseinandersetzt.

Der Song wurde für den Eurovision Song Contest 1968 ausgewählt und repräsentierte Deutschland. Obwohl er nicht unter die Top 10 gelangte, blieb er trotzdem ein beliebter Einzeltrack von Jürgen Marcus.

Die Musik stammt von Christian Bruhn, während der Text von Jean-Pierre Bourtayre und Eddy Marnay geschrieben wurde. „Grand Prix D’amour“ ist eine typische Vertreterin des französischen Chansons der 1960er Jahre mit ihrer Mischung aus Romantik und leicht melancholischer Stimmung.

Der Song gilt als eines der bekanntesten Werke Jürgen Marcuses und bleibt bis heute ein Klassiker der deutschen Schlagermusik.