Die 70er 1974 Gunter Gabriel – Hey Boß – Ich Brauch Mehr Geld

Gunter Gabriel – Hey Boß – Ich Brauch Mehr Geld

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Hei Boß – Ich brauch mehr Geld“ ist ein humorvoller Song von dem deutschen Sänger und Komponisten Günter Gabriel. Der Titel stammt aus der DDR-Zeit und wurde 1986 veröffentlicht.

Der Text handelt von einem Arbeitnehmer, der seinem Chef (Boß) die Unzufriedenheit mit seiner niedrigen Bezahlung mitteilt. Er fordert mehr Geld für seine Arbeit und kritisiert gleichzeitig die mangelnde Anerkennung seines Einsatzes.

Musikalisch ist es ein typisches Beispiel für den ostdeutschen Volksrock der 1980er Jahre. Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, während der Text satirische Anspielungen auf die damalige Wirtschaftslage enthält.

Der Song wurde schnell zu einem Lied der Bevölkerung und gilt als Klassiker der DDR-Musik. Er thematisiert Themen wie Arbeitsbedingungen, Lohn und soziale Gerechtigkeit in einer Zeit, in der diese Diskussionen oft stillschweigend blieben.

„Hei Boß – Ich brauch mehr Geld“ bleibt bis heute relevant, da es sich mit allgemeinen Problemen wie Unterbezahlung und Unzufriedenheit am Arbeitsplatz auseinandersetzt. Der Song ist somit nicht nur ein Stück DDR-Geschichte, sondern auch ein zeitloses Lied über die menschliche Sehnsucht nach Anerkennung und finanzieller Sicherheit.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Cindy & Bert – Spaniens GitarrenCindy & Bert – Spaniens Gitarren

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Spaniens Gitarren“ ist ein beliebtes Lied der deutschen Schlagergruppe Cindy & Bert aus dem Jahr 1973. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Titeln des Duos.

Die Melodie ist leicht erkennbar und erinnert an die traditionelle spanische Musik. Der Text beschreibt die Reise eines Musikers durch Spanien, bei der er verschiedene Gitarren hört und spielt. Er erlebt die lebendige Musikszene des Landes und lässt sich von der Vielfalt der spanischen Gitarren inspirieren.

Das Lied zeugt von der Faszination der beiden Sänger für spanische Kultur und Musik. Es kombiniert Elemente des deutschen Schlagers mit spanischen Rhythmen und Instrumentalmusik.

„Spaniens Gitarren“ wurde zu einem Wohltätersymbol für viele Fans und gilt als Klassiker der deutschen Popmusik der 1970er Jahre. Die einfache, aber effektive Komposition macht das Lied bis heute populär und es wird häufig auf Radio- und Fernsehsendungen gespielt.

Cindy & Bert waren eine der erfolgreichsten deutschen Schlagerduos der 1970er und 1980er Jahre. Mit „Spaniens Gitarren“ haben sie einen weiteren wichtigen Beitrag zur deutschen Unterhaltungsmusik geleistet und ihre Liebe zu spanischer Kultur ausgedrückt.

Paul McCartney & Wings – JetPaul McCartney & Wings – Jet

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Jet“ ist ein Rocksong aus dem Jahr 1974, der auf dem Album „Band on the Run“ veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten Titel von Paul McCartney und Wings.

Die Liedtexte erz abbildet die Beziehung zwischen zwei Menschen, wobei die Protagonisten sich gegenseitig beobachten und ihre Gefühle füreinander ausspielen. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, was zur Popularität des Stücks beiträgt.

Der Song verwendet auch einige humorvolle Elemente, wie das wiederholte Auftauchen des Wortes „jet“ (Sturm) im Refrain. Dies unterstreicht den Kontrast zwischen der leichten, flüstenden Art, wie die Worte gesungen werden, und dem heftigen Sturm, den sie beschreiben.

Musikalisch ist „Jet“ gekennzeichnet durch einfache, aber effektive Gitarrenriffs und einen treibenden Rhythmus. Der Song zeigt McCartneys Fähigkeit, melodische und harmonische Strukturen zu schaffen, die sowohl emotional ansprechen als auch leicht zu hören sind.

Insgesamt ist „Jet“ ein Klassiker der Rockmusik, der nicht nur für seine Melodie, sondern auch für seine lyrische Vielseitigkeit und musikalische Komplexität geschätzt wird.

Marianne Rosenberg – Wären Tränen Aus GoldMarianne Rosenberg – Wären Tränen Aus Gold

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wären Tränen aus Gold“ ist ein bekannter Song der deutschen Sängerin Marianne Rosenberg. Der Titel stammt aus ihrem 1979 erschienenen Album „Du“.

Der Text des Liedes beschreibt eine melancholische Stimmung und thematisiert die Idee, dass Tränen, wenn sie aus Gold wären, einen Wert besitzen würden. Die Metapher wird verwendet, um die Bedeutung von Tränen als Ausdruck von Schmerz oder Traurigkeit zu vermitteln.

Die Musik ist mit einem leicht swingenden Rhythmus versehen, was dem Song eine elegante und melancholische Note gibt. Marianne Rosenbergs Stimme bringt den emotionalen Inhalt des Liedes hervor und fügt sich harmonisch in die Melodie ein.

„Wären Tränen aus Gold“ gilt als einer der größten Erfolge von Marianne Rosenberg und wurde auch international beachtet. Der Song zeigt die Fähigkeiten der Sängerin, komplexe Emotionen durch ihre Stimme auszudrücken und hat sich in der deutschen Popmusik als Klassiker etabliert.

Die Thematik des Songs, die auf die Verwandlung von Schmerz in etwas Wertvolles setzt, macht ihn für viele Hörer nachdenklich und reflektierend. „Wären Tränen aus Gold“ bleibt somit nicht nur ein beliebter Hit, sondern auch ein musikalischer Ausdruck tiefer Gefühle und Gedanken.