Die 70er 1974 Santabarbara – Charly

Santabarbara – Charly

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Charly“ ist ein Lied der deutschen Band Santabarbara aus dem Jahr 2019. Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der Trennung zweier Menschen namens Charly. Die Melodie ist melancholisch und evoziert Gefühle von Verlust und Sehnsucht.

Der Text beschreibt die Situation, in der sich zwei Menschen trennen, aber immer noch Gefühle füreinander haben. Es gibt Anspielungen auf gemeinsame Erinnerungen und die Schwierigkeit, voneinander loszulassen.

Die Musik ist mit Piano und Streichern instrumentiert, was den emotionalen Charakter des Songs unterstreicht. „Charly“ wurde als Single veröffentlicht und erreichte in Deutschland Platz 1 der Charts.

He called her Charly
I found her lying in the street
And she cried from hunger
Charly

Trembling and lost
Almost lifeless
She felt lonely and defeated
Her muffled cries
Without breath or strength in her open wings
Poor Charly

I gave her a new nest, hope
And warmth between my fingers
You were lucky to cross my path
I saved you from your fate, oh Charly

You were lucky to cross my path
I saved you from your fate, oh Charly

I provided care
Little by little you lived and healed
Always by my side
Charly

But your longing to fly took you
To fly freely towards the sky

He called her Charly
I found her lying in the street
And she cried from hunger
Charly

She left my life, alive waiting
For her to return someday
You were lucky to cross my path
I saved you from your fate, oh Charly

– The song tells the story of a person or animal named Charly who is found helpless on the street.
– The narrator takes Charly in and cares for her, providing hope and warmth.
– As Charly recovers, she gains the strength to fly away again.
– The narrator reflects on how they helped Charly and hopes for her return.

The song appears to be about compassion and helping those in need. The narrator finds Charly in a vulnerable state and provides care, leading to her recovery. However, ultimately Charly leaves again, symbolizing how those helped may eventually move on despite the help they received .

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Howard Carpendale – …da Nahm Er Seine GitarreHoward Carpendale – …da Nahm Er Seine Gitarre

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Da nahm er seine Gitarre“ ist ein beliebter Schlager von Howard Carpendale, einem der bekanntesten deutschen Sänger und Entertainers seiner Generation.

Der Song wurde 1985 veröffentlicht und war Teil des gleichnamigen Albums „Da nahm er seine Gitarre“. Es handelt sich um einen melancholischen Ballade mit einer einfühlsamen Textgestaltung und einer emotionalen Musikalität.

Der Titel des Songs spielt auf eine Szene an, in der ein Mann seine Gitarre nimmt, um zu singen oder zu spielen. Der Text beschreibt eine Situation, in der jemand seine Gefühle durch Musik ausdrücken möchte.

Die Liedtexte von Howard Carpendale sind oft von Romantik und Sehnsucht geprägt. In diesem Fall scheint der Song über die Verletzlichkeit des menschlichen Herzens zu sprechen und wie Musik eine Möglichkeit bietet, diese Emotionen auszudrücken.

Die musikalische Umsetzung ist typisch für den Stil der 1980er Jahre. Es gibt einen leicht swingenden Rhythmus, der durch die Gitarre als Hauptinstrument unterstützt wird. Der Refrain ist einfach strukturiert und leicht zu merken, was dem Song zu seiner Wiedererkennungsfähigkeit verhilft.

„Da nahm er seine Gitarre“ war ein großer kommerzieller Erfolg für Howard Carpendale. Er erreichte hohe Chartpositionen in Deutschland und anderen europäischen Ländern und wurde zu einem der bekanntesten Songs des Künstlers.

Der Song bleibt bis heute beliebt und wird regelmäßig bei Radio-Playlists und bei Konzerten von Howard Carpendale gespielt.

„Da nahm er seine Gitarre“ ist ein emotionaler Ballade von Howard Carpendale, der die Kraft der Musik zur Ausdrucksfindung hervorhebt. Mit seinem einfühlsamen Text und seiner melodischen Komposition hat er sich einen festen Platz in der deutschen Schlagermusik geschaffen.

Dan The Banjoman – Dan The BanjomanDan The Banjoman – Dan The Banjoman

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Dan The Banjoman“ ist ein Popsong, der sich auf sich selbst bezieht. Der Titel bezieht sich auf einen fiktiven Banjospieler namens Dan .

– Der Song handelt von dem Sänger selbst, der sich als Banjo-Mann bezeichnet .
– Es handelt sich um einen Instrumentaltitel mit gleichnamigen Interpret .
– Der Song wird oft als „Dan the Banjo Man“ bezeichnet .
– Er entstand Ende der 1970er Jahre und wurde auf verschiedenen Kompilationsalben dieser Zeit verwendet .

– Der Song enthält eine Gitarre und einen ungewöhnlichen, trötenden Klang, der eine Zirkusatmosphäre schafft .
– Er gilt als eines der besten Lieder des Künstlers und wurde häufig gespielt .
– Die Musik erinnert an eine Mischung aus Zirkusmusik und Pop .

– Der Song erschien ursprünglich auf einem K-Tel-Sampler aus den 1970er Jahren .
– Er machte Dan The Banjoman zu einem One-Hit-Wonder .
– Obwohl es sich um ein relativ unbekanntes Album handelt, zählt „Dan the Banjo Man“ zu den bestverkauften Alben auf dem Angel Air Label .

Insgesamt wird der Song als unterhaltsames, gutes Laune vermittelndes Stück beschrieben, das sich durch seine einzigartige Klanggestaltung auszeichnet .

Alvin Stardust – Jealous MindAlvin Stardust – Jealous Mind

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Jealous Mind“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Jahr 1973, der von dem britischen Sänger und Entertainer Alvin Stardust gesungen wurde. Der Titel spiegelt das Gefühl der Eifersucht wider, die oft mit Beziehungen verbunden ist.

Der Text beschreibt eine Situation, in der jemand misstrauisch wird und Anzeichen einer möglichen Untreue wittert. Die Melodie ist einfühlsam und unterstreicht die Emotionen des Liedes.

Alvin Stardust war bekannt für seine Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu meistern, von Rock ’n‘ Roll bis hin zu Pop. „Jealous Mind“ zeigt seine Fähigkeit, emotional ansprechende Songs zu schreiben und zu singen.

Der Song erreichte Platz 4 in den UK Singles Chart und wurde zu einem Klassiker der britischen Popmusik der 1970er Jahre. Er bleibt bis heute beliebt bei Fans der Retro-Pop-Musik und wird regelmäßig auf Radio- und Playlisten gespielt.