Die 70er 1973 Gary Glitter – Do You Wanna Touch Me? (Oh Yeah!)

Gary Glitter – Do You Wanna Touch Me? (Oh Yeah!)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Do You Wanna Touch Me? (Oh Yeah!)“ ist ein hitparadenstarker Rock-Song aus dem Jahr 1973 von Gary Glitter. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und den USA.

Der Text handelt von sexuellen Anspielungen und einer Begehrlichkeitsbekundung gegenüber einem Partner oder einer Partnerin. Die Melodie ist einfühlsam und erzgebaut, mit einem Refrain, der sich wiederholt und die Frage des Titels beantwortet.

Glitter singt mit seiner charakteristischen Stimme über sexuelle Anziehungskraft und die Lust auf körperliche Berührungen. Der Song verwendet auch einige explizite Sprache und Metaphern, um seine Botschaft zu vermitteln.

Musikalisch ist der Song eine Mischung aus Rock und Glam-Rock mit einem einfachen, aber effektiven Riff und einer kraftvollen Gitarrenbegleitung. Die Produktion ist klar und präzise, was dem Song dabei hilft, seine Botschaft zu vermitteln.

„Do You Wanna Touch Me? (Oh Yeah!)“ wurde zu einem Klassiker des Glitter-Repertoires und bleibt bis heute ein beliebter Song in den Retro-Radiosendern und bei Musiksammlungen der 1970er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Golden Earring – Radar LoveGolden Earring – Radar Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Radar Love“ ist ein hitparadenstarker Rocksong der niederländischen Band Golden Earring aus dem Jahr 1973. Der Song wurde geschrieben von George Kooymans und Barry Hay und ist bekannt für seine einzigartige Struktur und lyrischen Inhalt.

Die Liedtexte erz abbildet einen Roboter, der auf einer futuristischen Welt fährt und mit einem Radargerät kommuniziert. Die Melodie ist hypnotisch und wiederholt sich mehrfach, was den Song zu einem Klassiker macht.

Der Refrain beginnt mit dem Ausruf „Turn it on again“, gefolgt von der Wiederholung des Titels „Radar love“. Die Musik ist geprägt durch Gitarrenriffs und einen pulsierenden Rhythmus.

„Radar Love“ erreichte Platz eins in vielen Ländern und gilt als eines der besten Rock-Lieder aller Zeiten. Es wurde auch in Filmen wie „Forrest Gump“ verwendet und bleibt bis heute beliebt bei Fans verschiedener Altersgruppen.

Der Song zeigt die kreativen Fähigkeiten von Golden Earring und ihre Fähigkeit, komplexe Kompositionen zu schreiben, die trotz ihrer Komplexität leicht zu verstehen sind.

Oliver Onions – Flying Through The AirOliver Onions – Flying Through The Air

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Flying Through The Air“ ist ein Lied des italienischen Musikers und Komponisten Oliver Onions. Das Stück wurde wahrscheinlich für den Soundtrack eines Films komponiert, möglicherweise einer Komödie mit Bud Spencer und Terence Hill, da es auf mehreren Alben mit diesen Künstlern zu finden ist .

– Das Lied ist eine typische Filmmusik-Komposition aus den 1970er Jahren.
– Es enthält die charakteristischen Elemente einer italienischen Filmkomödie der damaligen Zeit.
– Die Melodie ist leicht erkennbar und passt gut zum Genre.

– Der Songtext ist auf Englisch verfasst .
– Eine deutsche Übersetzung des Liedes ist ebenfalls vorhanden .
– Der Titel „Flying Through The Air“ deutet darauf hin, dass der Song möglicherweise Szenen beschreibt, bei denen die Hauptfiguren durch die Luft fliegen oder sich in einer Luftakrobatik befinden.

Das Lied erschien auf mehreren Sammlungen von Filmmusiken:

– „Bud Spencer & Terence Hill, Greatest Hits“
– „The Very Best of Oliver Onions“

Es handelt sich um ein typisches Beispiel für italienische Filmmusik der 1970er Jahre, die oft für Komödien komponiert wurde .

„Flying Through The Air“ ist eine unterhaltsame, leicht erkennbare Melodie, die typisch für die italienischen Filmkomödien dieser Zeit ist. Sie passt gut zum Genre und könnte Szenen beschreiben, die mit Flüstern oder Luftakrobatik zu tun haben. Das Lied hat sich als beliebte Filmmusik etabliert und wird häufig auf Sammlungen von Bud Spencer und Terence Hill verwendet.

Mireille Mathieu – La Paloma AdeMireille Mathieu – La Paloma Ade

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„La Paloma“ (deutsch: „Die Taube“) ist ein bekanntes spanisches Lied, das ursprünglich von Sérgio Diógenes geschrieben wurde. Die Version von Mireille Mathieu wurde 1973 aufgenommen.

Das Lied handelt von einer verlorenen Liebe und der Sehnsucht nach einem verstorbenen Partner. Es wird durch die Metapher der Taube ausgedrückt, die als Symbol für Treue und Verbindung dient.

Der Text beginnt mit der Beschreibung eines Traums, in dem die Sängerin ihre tote Geliebte sieht, die ihr eine Taube schickt. Die Taube symbolisiert die Liebe, die über den Tod hinwegsteht.

Im weiteren Verlauf des Liedes beschreibt die Sängerin, wie sie die Taube beobachtet und sich an die gemeinsamen Erinnerungen erinnert. Sie beteuert ihre treue Liebe und bittet um Vergebung für ihre Schwächen.

Musikalisch ist „La Paloma“ gekennzeichnet durch:

– Ein einfaches, aber emotional beladenes Refrain
– Eine melancholische Melodie, die die Sehnsucht und Traurigkeit des Textes widerspiegelt
– Ein Orchestrierung mit Streichern, die den emotionalen Ausdruck verstärkt

Mireille Mathieus Version ist bekannt für ihre emotionale Interpretation und die klare, warme Stimme. Sie verleiht dem Lied eine elegische Note, die perfekt zum Thema der Verlorenen Liebe passt.

„La Paloma“ wurde zu einem der bekanntesten Lieder Mireille Mathieus und bleibt bis heute ein beliebtes Stück in ihrer Diskografie.