Die 70er 1973 Peter Alexander – Unser Tägliches Brot Ist Die Liebe

Peter Alexander – Unser Tägliches Brot Ist Die Liebe

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Unser tägliches Brot ist die Liebe“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Schlagersängers Peter Alexander. Das Lied wurde 1959 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Werken des Künstlers.

Das Lied handelt von der Bedeutung der Liebe als Grundversorgung für Menschen. Es wird mit einer einfachen, aber tiefgründigen Sprache die Wichtigkeit von Liebe in Beziehungen betont.

Der Text ist von einem warmherzigen, optimistischen Ton geprägt, was typisch für Peter Alexanders Musikstil ist. Die Melodie ist leicht zu singen und zu merken, was zur Popularität des Liedes beigetragen hat.

Die Komposition ist für Klavier begleitet, was dem Lied eine intime Atmosphäre verleiht. Der Gesangsstil von Peter Alexander ist charakteristisch für seine Zeit und erzeugt einen warmen, natürlichen Klang.

„Unser tägliches Brot ist die Liebe“ war ein großer kommerzieller Erfolg und gehörte zu den meistgespielten Titeln auf der Wiener Operettenszene in den 1960er Jahren. Das Lied bleibt bis heute ein fester Bestandteil von Peter Alexanders Repertoire und wird bei Konzerten oft gerne gespielt.

Das Lied entstand in einer Zeit, in der nach dem Zweiten Weltkrieg die Wirtschaft in Österreich sich langsam erholt. Die Thematik der Liebe als Grundversorgung passte gut zum damaligen Zeitgeist und trug zur Popularität des Liedes bei.

Insgesamt ist „Unser tägliches Brot ist die Liebe“ ein kraftvoller Ausdruck der Bedeutung von Liebe in der Gesellschaft und ein Beispiel für Peter Alexanders Fähigkeit, einfache, aber tiefe Botschaften durch seine Musik zu vermitteln.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Oliver Onions – Flying Through The AirOliver Onions – Flying Through The Air

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Flying Through The Air“ ist ein Lied des italienischen Musikers und Komponisten Oliver Onions. Das Stück wurde wahrscheinlich für den Soundtrack eines Films komponiert, möglicherweise einer Komödie mit Bud Spencer und Terence Hill, da es auf mehreren Alben mit diesen Künstlern zu finden ist .

– Das Lied ist eine typische Filmmusik-Komposition aus den 1970er Jahren.
– Es enthält die charakteristischen Elemente einer italienischen Filmkomödie der damaligen Zeit.
– Die Melodie ist leicht erkennbar und passt gut zum Genre.

– Der Songtext ist auf Englisch verfasst .
– Eine deutsche Übersetzung des Liedes ist ebenfalls vorhanden .
– Der Titel „Flying Through The Air“ deutet darauf hin, dass der Song möglicherweise Szenen beschreibt, bei denen die Hauptfiguren durch die Luft fliegen oder sich in einer Luftakrobatik befinden.

Das Lied erschien auf mehreren Sammlungen von Filmmusiken:

– „Bud Spencer & Terence Hill, Greatest Hits“
– „The Very Best of Oliver Onions“

Es handelt sich um ein typisches Beispiel für italienische Filmmusik der 1970er Jahre, die oft für Komödien komponiert wurde .

„Flying Through The Air“ ist eine unterhaltsame, leicht erkennbare Melodie, die typisch für die italienischen Filmkomödien dieser Zeit ist. Sie passt gut zum Genre und könnte Szenen beschreiben, die mit Flüstern oder Luftakrobatik zu tun haben. Das Lied hat sich als beliebte Filmmusik etabliert und wird häufig auf Sammlungen von Bud Spencer und Terence Hill verwendet.

Slade – Cum On Feel The NoizeSlade – Cum On Feel The Noize

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Cum On Feel The Noize“ ist ein Rock-Song der britischen Band Slade, der 1973 veröffentlicht wurde. Der Song basiert auf einer Komposition von Nicky Chinn und Mike Chapman, die zuvor bereits für die Band Trapeze geschrieben hatten.

Der Titel des Songs ist eine Anspielung auf den Begriff „Cum On Feel the Noise“, der eine umgangssprachliche Redewendung ist und auf die Wirkung von Drogen hinweist. Allerdings wurde der Text später leicht verändert, um die Verwendung von Drogen zu vermeiden.

Der Song beginnt mit einem markanten Gitarrenriff und einem Refrain, der durch seine Einfachheit und Wiedererkennbarkeit bekannt ist. Die Liedtexte sind oft provokant und humorvoll, was typisch für Slades Stil war.

„Cum On Feel The Noize“ wurde ein großer Erfolg und gilt als einer der bekanntesten Songs der Band. Er erreichte Platz eins in mehreren europäischen Ländern und wurde auch in anderen Ländern erfolgreich.

Der Song wurde in verschiedenen Versionen neu eingespielt, darunter von Quiet Riot, die ihn 1983 für ihr Album „Metal Health“ coverten und damit einen weiteren Hit landeten.

Heute zählt „Cum On Feel The Noize“ zu den Klassikern der Rockmusik und wird regelmäßig bei Konzerten und Playlisten gespielt. Der Song ist ein Beispiel für Slades Fähigkeit, einfache Melodien mit kraftvollen Riffs und provokativen Texten zu verbinden und dabei einen großen musikalischen Durchbruch zu erzielen.

Gilbert O’Sullivan – Ooh BabyGilbert O’Sullivan – Ooh Baby

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ooh Baby“ ist ein Lied aus dem Jahr 1972 vom irischen Sänger und Songwriter Gilbert O’Sullivan. Der Song ist Teil seines Albums „I’m a Writer, Not a Fighter“.

Die Liedtexte von Gilbert O’Sullivan sind bekannt für ihre humorvollen und oft unerwarteten Wendungen. „Ooh Baby“ folgt diesem Muster und erz abbildet eine Beziehungssituation aus der Perspektive eines Mannes, der seine Liebe gesteht.

Der Refrain wiederholt den Titel „Ooh Baby“, während die Verse die Geschichte einer Liebesbegeisterung beschreiben. Der Song verwendet auch einige musikalische Elemente wie einen leicht rhythmischen Beat und eine einfache Melodie, die zu seinem charismatischen Charakter passt.

Musikalisch ist „Ooh Baby“ typisch für die Popmusik der 1970er Jahre mit klaren Gesang und einem einfachen, aber effektiven Instrumentationsatz. Der Song wurde ein Klassiker in Gilbert O’Sullivans Diskografie und bleibt beliebt bei Fans seiner Musik.

Insgesamt ist „Ooh Baby“ ein unterhaltsamer und melodischer Song, der Gilbert O’Sullivans Fähigkeit zur Erstellung von kreativen und humorvollen Liedern demonstriert.