Die 70er 1973 Rico Lanza – Mama Dolores

Rico Lanza – Mama Dolores

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Mama Dolores“ ist ein melancholischer Song des österreichischen Sängers Rico Lanza. Das Lied handelt von einer tief empfundenen Trennung zwischen einem Sohn und seiner Mutter.

Der Song beschreibt die Geschichte eines Sohnes, der sich entscheidet, sein Leben in anderen Teilen der Welt zu verbringen und dabei seine Mutter zurücklässt. Die Mutter, genannt Mama Dolores, wartet vergeblich auf ihren Sohn und muss sich damit abfinden, dass sie ihn möglicherweise nie wiedersehen wird.

Das Lied enthält typische Elemente der spanisch-österreichischen Musik, wie z.B.:

– Ein Refrain mit dem wiederholten Chor „Adios, Adios (Mama Dolores)“
– Eine melancholische Melodie, die die Traurigkeit der Situation unterstreicht
– Ein Orchestrierungsstil, der an traditionelle spanische Musik erinnert

Der Song thematisiert das Thema der Auswanderung und der daraus resultierenden Trennung von Familienmitgliedern. Es zeigt die tiefe Verbundenheit zwischen Mutter und Sohn sowie die Schmerzen, die solche Trennungen mit sich bringen.

„Mama Dolores“ gilt als eines der bekanntesten Werke von Rico Lanza und wurde in Österreich und Spanien zu einem Klassiker der Volksmusik. Der Song hat auch in der deutschen Sprachraum einige Anhänger gefunden und wird regelmäßig bei Veranstaltungen mit österreichischer oder spanischer Musik gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Uriah Heep – Spider WomanUriah Heep – Spider Woman

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Spider Woman“ ist ein Rocksong der britischen Band Uriah Heep aus dem Jahr 1970. Der Song wurde auf ihrem zweiten Studioalbum „Look at Yourself“ veröffentlicht und gilt als einer ihrer bekanntesten Titel.

Der Text handelt von einer Frau, die wie eine Spinne wirkt oder sich verhält. Die Zeilen „She’s got eyes like a cat / And she’s got legs like a spider“ (Sie hat Augen wie eine Katze / Und sie hat Beine wie eine Spinne) sind besonders prägnant für das Bild, das der Sänger vermittelt.

Die Musik ist typisch für den Progressive Rock-Stil der Zeit mit komplexen Riffen und einem epischen Refrain. Der Gesang wird von David Byron gesungen, der für seine dramatischen und emotionalen Leistungen bekannt war.

Der Song wurde zu einem Klassiker der Band und bleibt bis heute ein beliebter Konzerttitel bei Uriah Heep-Konzerten.

Die Band Uriah Heep selbst beschreibt den Song als eine Mischung aus Hardrock und Prog-Rock-Einflüssen, die zu einem einzigartigen Sound führt, der zwischen heftiger Energie und poetischer Lyrik schwankt.

Insgesamt ist „Spider Woman“ ein fesselnder Song, der durch seine kraftvolle Melodie und die vielschichtige Instrumentierung überzeugt und die Fans der Band begeistert hat.

Alice Cooper – No More Mr. Nice GuyAlice Cooper – No More Mr. Nice Guy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„No More Mr. Nice Guy“ ist ein Rock-Song aus dem Jahr 1973, der auf dem Album „Billion Dollar Babies“ von Alice Cooper veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Titel von Alice Cooper.

Die Liedtexte beschreiben die Verwandlung eines sanften, netten Jungen in einen aggressiven, sexuell begehrten Mann. Die Melodie ist einfühlsam und erzabbauförmig, während der Refrain eine eingängige, wiederholte Phrase verwendet: „I’m no longer a nice guy.“

Der Song enthält auch einige humorvolle Anspielungen auf Sex und Beziehungen, was typisch für Alice Coopers Stil war. Die Musikalität des Stücks mit seiner einfachen Struktur und dem wiederholten Chorus macht es zu einem Klassiker der Rockmusik.

Musikalisch wird der Song von einer leichterfüllenden Gitarrenriff und einem treibenden Rhythmus unterstützt. Der Gesang von Alice Cooper ist dabei sowohl emotional als auch präsens, was zur Wirkung des Liedes beiträgt.

„No More Mr. Nice Guy“ hat sich nicht nur durch seine Popularität, sondern auch durch seine künstlerische Qualität als ein Highlight in Alice Coopers Diskografie etabliert. Der Song bleibt bis heute ein beliebter Einsteigerpunkt für Fans der Band und eine wichtige Station in der Geschichte des Hard Rock.

Slade – Gudbuy T’janeSlade – Gudbuy T’jane

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Gudbuy T’Jane“ ist ein Rocksong der britischen Band Slade aus dem Jahr 1972. Der Song wurde geschrieben von Noddy Holder und Jim Lea und ist auf dem Album „Slayed“ enthalten.

Der Titel ist eine Anspielung auf die britische Ausgabe der Comic-Serie „Judge Dredd“, in der es einen Charakter namens Judge Dredd gibt, der mit der Phrase „Gudbye, T’Jane“ spricht. Die Band veränderte den Namen leicht zu „T’Jane“.

Musikalisch handelt es sich um einen schnellen Rock’n’Roll-Song mit einem einfachen, aber fesselnden Refrain und einer energiegeladenen Performance. Der Song beginnt mit einem markanten Gitarrenriff und einem dröhnenden Bassline, gefolgt von Holders charakteristischem Gesangsstil.

Lyrisch thematisiert der Song eine Beziehungskrise und die Enttäuschung über eine untreue Partnerin. Der Text ist voller Ironie und Sarkasmus, was typisch für Slades Stil war.

„Gudbuy T’Jane“ wurde zu einem der bekanntesten Hits der Band und gilt als eines ihrer besten Werke. Er erreichte Platz 1 in den UK Singles Chart und wurde auch international erfolgreich, insbesondere in Deutschland und Skandinavien.

Der Song ist bekannt für seine kraftvolle Produktion und die prägnanten Vocals von Noddy Holder, die den Song zu einem Klassiker der britischen Rockmusik machen.

„Gudbuy T’Jane“ ist auch aufgrund seiner ungewöhnlichen Titelgebung und des komplexen Textes zu einem der interessantesten Songs der Band geworden. Er zeigt die kreativen Fähigkeiten von Slade und ihre Fähigkeit, Themen aus der Popkultur aufzugreifen und sie in ihre Musik zu integrieren.