Die 70er 1973 The Sweet – Wig-Wam Bam

The Sweet – Wig-Wam Bam

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wig-Wam Bam“ ist ein Rock’n’Roll-Song der britischen Band The Sweet, der 1972 veröffentlicht wurde. Das Lied ist bekannt für seine einfache, aber fesselnde Melodie und seinen Refrain, der sich wiederholt: „Wig-wam bam, wig-wam boom“.

Der Text erz abbildet einen Indianerstamm, der um sein Land kämpft. Die Verse beschreiben die Kämpfe zwischen den Indianern und den weißen Siedlern, während der Refrain die Rufe der Indianer nach ihrer Heimat wiederholt.

Das Lied hat eine starke Rhythmusgruppe mit einem markanten Bass-Riff und einer treibenden Percussion. Die Gitarrenarbeit ist ebenfalls hervorzuheben, mit klaren, kraftvollen Leads und harmonischen Choruses.

„Wig-Wam Bam“ war ein kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 3 in den UK Singles Chart. Es bleibt eines der bekanntesten Lieder von The Sweet und wird oft als Beispiel für den Glitterrock der späten 1960er und frühen 1970er Jahre genannt.

Obwohl das Lied auf den ersten Blick kindlich erscheinen mag, behandelt es tatsächlich ein ernsthaftes Thema wie den Kampf um die Landrechte der Ureinwohner. Dies macht es zu einem interessanten Beispiel für die Verwendung von Popmusik zur Aufmerksamkeit für soziale Themen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Dawn feat. Tony Orlando – Tie A Yellow Ribbon Round The Ole Oak TreeDawn feat. Tony Orlando – Tie A Yellow Ribbon Round The Ole Oak Tree

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Tie A Yellow Ribbon Round The Ole Oak Tree“ ist ein beliebtes Lied aus dem Jahr 1973, das von Irwin Levine und Kenny Gamble geschrieben wurde. Das Lied wurde von der Band Dawn aufgenommen und mit dem Sänger Tony Orlando aufgenommen.

Die Liedtext handelt von einem Mann, der aus dem Gefängnis entlassen wird und seine Frau fragt, ob sie ihn wieder akzeptiert. Die Frau zeigt ihre Liebe, indem sie einen gelben Schal um einen alten Eichenbaum bindet, falls sie ihn zurücknehmen möchte.

Das Lied wurde zu einem großen Hit und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts. Es ist bekannt für seinen einfachen Refrain und seiner emotionalen Bedeutung.

Der Song wurde auch als Titelmusik für die Fernsehserie „The Partridge Family“ verwendet und ist eine der bekanntesten Versionen des Lieds.

Die deutsche Übersetzung des Liedtitels wäre etwa „Ein gelber Schal um den alten Eichenbaum binden“.

Das Lied bleibt bis heute ein Klassiker der Popmusik und wird oft bei verschiedenen Anlässen gespielt oder verwendet.

Ich hab mein Zeit abgesessen
Jetzt muss ich wissen, was mir gehört
Und was nicht mehr meines ist
Ich bin immer noch im Gefängnis
Und meine Liebe hat die Schlüssel

Wenn du mich zurücknehmen möchtest
Bind einen gelben Schal
Um den alten Eichenbaum
Vor unserer Haustür

Wenn du mich nicht zurücknehmen möchtest
Lass den Schal liegen
Ich fahr weiter mit dem Bus
Und verstehe deine Gründe
Putze dir das auf die Schulter

[Plötzlich] Alle rufen aus: Hurra!

– Das Lied erz abbildet die Situation eines Mannes, der aus dem Gefängnis entlassen wird und sich unsicher ist, ob seine Freundin ihn zurücknimmt.

– Er schreibt seiner Liebe, dass sie einen gelben Schal um einen alten Eichenbaum vor ihrer Haustür binden soll, wenn sie ihn zurücknehmen möchte.

– Wenn er keinen Schal sieht, wird er mit dem Bus weiterfahren und verstehen, dass er nicht willkommen ist.

– Am Ende stellt sich heraus, dass die ganze Busladung jubelt, weil dort 100 gelbe Schals um den Baum gebunden waren, was bedeutet, dass er sehr willkommen ist.

Dieses einfache Lied wurde zu einem riesigen Hit und erreichte in vielen Ländern die Spitzenposition der Charts. Es ist bekannt für seine emotionale Bedeutung und seine einfache, aber effektive Melodie.

Wizzard – See My Baby JiveWizzard – See My Baby Jive

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„See My Baby Jive“ ist ein Rock ’n‘ Roll-Song der britischen Band Wizard aus dem Jahr 1973. Der Titel wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 4 in den UK Singles Chart.

Der Song beginnt mit einem kraftvollen Gitarrenriff und einer energiegeladenen Melodie. Die Lyrics beschreiben die Verzückung eines Mannes, der seine Beobachtungen über seine bezaubernde Partnerin teilt.

Die Musik wird durch eine einfache aber effektive Struktur gekennzeichnet, mit einem wiederholten Refrain und einfachen, aber fesselnden Texten. Der Gesang ist voller Energie und Charisma, was typisch für die Stilistik der 70er Jahre ist.

Der Song gilt als Klassiker der britischen Rockmusik der 1970er Jahre und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Retro-Rock-Musik. Er zeigt Wizards Fähigkeit, eine einfache Struktur zu nutzen, um eine fesselnde und unterhaltsame Liedstruktur zu erstellen.

– Starke Gitarrenarbeit mit klaren Riffs
– Einfache aber effektive Basslinie
– Schlagzeugspiel mit starkem Groove
– Energetischer Gesang mit Charisma
– Wiederholter Refrain für Memorierbarkeit

„See My Baby Jive“ ist ein Beispiel dafür, wie man mit einfachen Elementen eine fesselnde und unterhaltsame Rockmusik schaffen kann. Der Song hat sich als Dauerbrenner erwiesen und bleibt ein wichtiger Teil der Musikgeschichte der 1970er Jahre.

Deep Purple – Woman From TokyoDeep Purple – Woman From Tokyo

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Woman From Tokyo“ ist ein Rocksong der britischen Band Deep Purple aus dem Jahr 1973. Der Song wurde auf dem Album „Burn“ veröffentlicht und gilt als einer der bekanntesten Titel der Gruppe.

Der Text handelt von einer Frau in Tokio, die den Sänger beobachtet und ihn mit ihrer Anwesenheit beunruhigt. Die Liedtexte sind oft metaphorisch und erzabergreifend, was typisch für Deep Purples Stil ist.

Musikalisch präsentiert sich der Song mit einem markanten Gitarrenriff und einem eingängigen Refrain. Die Gesangspart wird von Ian Gillan übernommen, während Ritchie Blackmore für die Gitarrenparts verantwortlich war.

„Woman From Tokyo“ wurde zu einem der beliebtesten Songs der Band und gilt als Klassiker des Hard Rock. Der Song zeigt die Fähigkeit von Deep Purple, sowohl melodische Elemente als auch harte Riffs zu verbinden und so eine einzigartige Soundlandschaft zu schaffen.

Die Länge des Songs beträgt etwa 5 Minuten und 51 Sekunden, was für die damaligen Verhältnisse relativ lang war. Dennoch bleibt der Song trotz seiner Länge immer noch fesselnd und hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht veraltet.

Insgesamt ist „Woman From Tokyo“ ein herausragendes Beispiel für Deep Purples Fähigkeit, Rockmusik mit Kreativität und Einfachheit zu verbinden und somit einen dauerhaften Platz in der Rockgeschichte einzunehmen.