Die 70er 1973 Led Zeppelin – The Ocean

Led Zeppelin – The Ocean

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Ocean“ ist ein epischer Rocksong der britischen Band Led Zeppelin aus dem Jahr 1973. Der Song wurde auf dem Album „Houses of the Holy“ veröffentlicht und gilt als eines der bekanntesten Werke der Band.

Der Titel bezieht sich auf die riesigen Ozeane der Erde und beschreibt die Macht und Schönheit der Meere. Die Musik ist geprägt von einem hypnotischen Riff, das von Jimmy Page gespielt wird, während Robert Plant mit seinem wortreichem Gesang die Stimmung des Songs vermittelt.

Charakteristisch für den Song sind die langen Instrumentalpassagen, die von John Paul Jones‘ Bass und John Bonham’s perkussiven Elementen dominiert werden. Das Lied erreicht seinen Höhepunkt in einer dramatischen Gitarrensoloszene, die von Page gespielt wird.

„The Ocean“ ist bekannt für seine atmosphärische Qualität und seine Fähigkeit, den Zuhörer in eine Welt der Fantasie und Abenteuer zu versetzen. Der Song gilt als eines der besten Werke von Led Zeppelin und wird oft als eine der besten Rockmusikstücke aller Zeiten gelistet.

Die deutsche Übersetzung des Songtitels „The Ocean“ lautet übrigens „Der Ozean“.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Les Humphries Singers – MexicoLes Humphries Singers – Mexico

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Mexico“ ist ein bekannter Song der deutschen Musikgruppe Les Humphries Singers aus dem Jahr 1971. Der Titel wurde als Single veröffentlicht und erreichte in mehreren Ländern die Charts.

Die Texte stammen von Peter Zentner und wurden von den Sängern interpretiert. Das Lied handelt von einer Reise nach Mexiko und beschreibt die Landschaften, Kulturen und Erlebnisse während dieser Reise.

Der Refrain beginnt mit den Zeilen: „Mexico, das Land der Azteken / Wo die Sonne immer scheint“

Das Lied kombiniert Elemente von Folk, Rock und Chor-Musik und wird durch die charakteristischen Gesangsstile der Gruppe geprägt. Es enthält auch einige spanische Sprachelemente, was die mexikanische Thematik unterstreicht.

„Mexico“ war einer der größten Erfolge der Band und gilt als Klassiker der deutschen Popmusik der 1970er Jahre.

Barry Blue – Dancin‘ (On A Saturday Night)Barry Blue – Dancin‘ (On A Saturday Night)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dancin‘ (On A Saturday Night)“ ist ein Disco-Hit aus dem Jahr 1973 von dem britischen Sänger und Songwriter Barry Blue. Der Song wurde als Single veröffentlicht und war Teil seines Debütalbums „Do I“.

Die Melodie ist leicht und eingänglich mit einer wiedererkennbaren Hookline. Der Text beschreibt die Freude und Euphorie eines Abends im Club, bei dem man tanzt und sich am Wochenende austobt.

Der Refrain wiederholt den Titel mehrfach und betont so die Idee, dass der beste Tag in der Woche der Samstagabend ist, wenn man tanzen geht. Die Musik ist typisch für die Disco-Ära Mitte der 70er Jahre mit klaren Synthesizerklängen und einem treibenden Rhythmus.

Barry Blues Stimme ist warm und verspielt, was gut zum Gesamtimpression passen. Der Song wurde in vielen Ländern ein Hit und gilt als Klassiker der Discozeit. Er bleibt bis heute beliebt und wird oft in Retro-Musik-Sendungen gespielt.

Insgesamt ist „Dancin‘ (On A Saturday Night)“ ein fröhlicher, tanzbarer Song, der die Stimmung eines abendlichen Treffens im Club einfängt und die Freude am Tanzen aufs Korn nimmt.

Alice Cooper – ElectedAlice Cooper – Elected

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Elected“ ist ein Rock-Song von Alice Cooper, der 1972 auf dem Album „Killer“ veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer dystopischen Zukunft, in der eine charismatische Führerpersönlichkeit die Kontrolle über ein totalitäres Regime ausübt.

Die Liedtexte beschreiben eine Welt, in der Menschen wie Sklaven behandelt werden und sich gegen ihre Unterdrückung auflehnen. Der Refrain wiederholt den Satz „I’m elected“, was bedeutet, dass jemand gewählt wurde oder sich selbst zum Anführer erklärt hat.

Der Song enthält auch Anspielungen auf Politik und Propaganda sowie eine Kritik an autoritären Regimen. Alice Cooper sang den Song während seiner Konzerte oft mit einer Puppe, die als Präsident fungierte, was die Thematik des Songs unterstreicht.

Musikalisch ist „Elected“ für die damalige Zeit ungewöhnlich, da es Elemente von Rock, Pop und sogar klassischer Musik kombiniert. Der Song gilt als eines der besten Werke von Alice Cooper und wird bis heute bei Konzerten gespielt.