Die 70er 1973 Barry Blue – Dancin‘ (On A Saturday Night)

Barry Blue – Dancin‘ (On A Saturday Night)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dancin‘ (On A Saturday Night)“ ist ein Disco-Hit aus dem Jahr 1973 von dem britischen Sänger und Songwriter Barry Blue. Der Song wurde als Single veröffentlicht und war Teil seines Debütalbums „Do I“.

Die Melodie ist leicht und eingänglich mit einer wiedererkennbaren Hookline. Der Text beschreibt die Freude und Euphorie eines Abends im Club, bei dem man tanzt und sich am Wochenende austobt.

Der Refrain wiederholt den Titel mehrfach und betont so die Idee, dass der beste Tag in der Woche der Samstagabend ist, wenn man tanzen geht. Die Musik ist typisch für die Disco-Ära Mitte der 70er Jahre mit klaren Synthesizerklängen und einem treibenden Rhythmus.

Barry Blues Stimme ist warm und verspielt, was gut zum Gesamtimpression passen. Der Song wurde in vielen Ländern ein Hit und gilt als Klassiker der Discozeit. Er bleibt bis heute beliebt und wird oft in Retro-Musik-Sendungen gespielt.

Insgesamt ist „Dancin‘ (On A Saturday Night)“ ein fröhlicher, tanzbarer Song, der die Stimmung eines abendlichen Treffens im Club einfängt und die Freude am Tanzen aufs Korn nimmt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

David Cassidy – I Am A ClownDavid Cassidy – I Am A Clown

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Am A Clown“ ist ein Lied aus dem Musical „Seesaw“, das 1973 uraufgeführt wurde. Das Stück wurde von Andrew Lloyd Webber und Anthony Newley geschrieben.

Die Liedtexte erz abbildet die Perspektive eines Clowns, der seine wahre Identität versteckt. Er beschreibt, wie er sich als Narren verkleidet, um die Welt zu beobachten und gleichzeitig seine tiefen Gefühle und Gedanken zu verbergen.

Das Lied wird oft als emotionaler Kontrast zum restlichen Musical gesehen, da es einen Moment der Introspektion und Selbstreflexion bietet. Es zeigt die Komplexität der Figur des Clowns und regt zur Nachdenklichkeit über die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fassade an.

David Cassidys Version des Lieds wurde für sein Soloalbum „David Cassidy“ (1972) aufgenommen und ist bekannt für seine kraftvolle Gesangsdarbietung und die emotionale Ausdruckskraft.

Julio Iglesias – Un Canto A GaliciaJulio Iglesias – Un Canto A Galicia

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Un Canto A Galicia“ (Ein Gesang für Galizien) ist ein Lied des spanischen Sängers Julio Iglesias, das 1989 veröffentlicht wurde. Das Lied ist eine Hommage an die Region Galicien in Nordwestspanien und ihre Kultur.

Die Komposition ist einfach strukturiert mit einer leicht melancholischen Melodie, die den Charme und die Schönheit Galiziens einfängt. Der Text erz abbildet die Landschaft, Traditionen und das Leben der Menschen in Galizien.

Das Lied wurde als Teil von Iglesiases Album „Raíces“ aufgenommen, das sich auf seine galicische Herkunft bezieht. Es enthält Elemente traditioneller galicischer Musik und spricht über die Verbundenheit des Sängers mit seiner Heimatregion.

„Un Canto A Galicia“ wurde sowohl in Spanien als auch international beliebt und gilt als eines der bekanntesten Lieder von Julio Iglesias, das die kulturelle Identität Galiziens feiert.

Demis Roussos – Goodbye, My Love, GoodbyeDemis Roussos – Goodbye, My Love, Goodbye

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Goodbye, My Love, Goodbye“ ist ein melancholisches Balladengemisch aus dem Jahr 1973, das der griechische Sänger Demis Roussos interpretiert hat. Das Lied wurde von Vangelis Papathanasiou komponiert und von Bill Danoff geschrieben.

Die Titelzeile „Goodbye, My Love, Goodbye“ (auf Deutsch: „Abschied, mein Liebster, Abschied“) fasst den Kern des Songs zusammen. Es handelt sich um eine traurige Ode zum Abschied, die sowohl persönliche als auch professionelle Aspekte abdeckt.

– Der Song beginnt mit einem einfachen Piano-Riff, das die melancholische Stimmung aufnimmt.
– Nach einer kurzen Einführung kommt Roussos‘ charakteristischer Gesang dazu, der durch seine tiefen Bassstimmen und die emotionalen Ausdrucke bekannt ist.
– Die Musik wird durch die Verwendung von Streichern und einem leichter orchestrierten Hintergrund unterstützt.

Das Lied wurde zu einem der bekanntesten Werke von Demis Roussos und erreichte in vielen europäischen Ländern hohe Chartpositionen. Es gilt als eines seiner emotionalsten und kraftvollsten Stücke.

Die Titelzeile „Goodbye, My Love, Goodbye“ lässt vermuten, dass das Lied sowohl von einer persönlichen Trennung als auch von dem Abschied aus der Musikbranche handelt. Dies könnte auf Roussos‘ Karriereende hinweisen, nachdem er 1973 seine aktive Karriere beendet hatte.

„Goodbye, My Love, Goodbye“ bleibt ein Klassiker der Popmusik der 1970er Jahre und eine Hommage an die emotionale Kraft des Gesangs.