Die 70er 1973 Slade – Cum On Feel The Noize

Slade – Cum On Feel The Noize

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Cum On Feel The Noize“ ist ein Rock-Song der britischen Band Slade, der 1973 veröffentlicht wurde. Der Song basiert auf einer Komposition von Nicky Chinn und Mike Chapman, die zuvor bereits für die Band Trapeze geschrieben hatten.

Der Titel des Songs ist eine Anspielung auf den Begriff „Cum On Feel the Noise“, der eine umgangssprachliche Redewendung ist und auf die Wirkung von Drogen hinweist. Allerdings wurde der Text später leicht verändert, um die Verwendung von Drogen zu vermeiden.

Der Song beginnt mit einem markanten Gitarrenriff und einem Refrain, der durch seine Einfachheit und Wiedererkennbarkeit bekannt ist. Die Liedtexte sind oft provokant und humorvoll, was typisch für Slades Stil war.

„Cum On Feel The Noize“ wurde ein großer Erfolg und gilt als einer der bekanntesten Songs der Band. Er erreichte Platz eins in mehreren europäischen Ländern und wurde auch in anderen Ländern erfolgreich.

Der Song wurde in verschiedenen Versionen neu eingespielt, darunter von Quiet Riot, die ihn 1983 für ihr Album „Metal Health“ coverten und damit einen weiteren Hit landeten.

Heute zählt „Cum On Feel The Noize“ zu den Klassikern der Rockmusik und wird regelmäßig bei Konzerten und Playlisten gespielt. Der Song ist ein Beispiel für Slades Fähigkeit, einfache Melodien mit kraftvollen Riffs und provokativen Texten zu verbinden und dabei einen großen musikalischen Durchbruch zu erzielen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Middle Of The Road – Yellow BoomerangMiddle Of The Road – Yellow Boomerang

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Yellow Boomerang“ ist ein bekannter Song der schottischen Popgruppe Middle Of The Road. Das Lied wurde 1971 veröffentlicht und war Teil ihres zweiten Studioalbums „Treat Her Like A Lady“.

Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einer einfachen Struktur, die sich gut zum Gesang eignet. Der Text handelt von einem gelben Boomerang, das als Symbol für etwas zurückkehrendes oder wiederkehrendes dient.

Das Lied erreichte in vielen europäischen Ländern hohe Chartpositionen, darunter Platz eins in Deutschland und Österreich. Es gilt als eines der erfolgreichsten Hits der Band und eines der typischsten Beispiele für den Softrock-Stil der frühen 1970er Jahre.

Der Song wird oft mit anderen Pop-Hits dieser Zeit verglichen, wie z.B. „Bridge Over Troubled Water“ von Simon & Garfunkel oder „Stairway to Heaven“ von Led Zeppelin. Obwohl er nicht so komplex ist wie diese Klassiker, hat „Yellow Boomerang“ trotzdem einen bleibenden Einfluss auf die Popmusik gehabt.

Middle Of The Road war eine der ersten britischen Gruppen, die internationale Erfolge feiern konnte, und „Yellow Boomerang“ bleibt eines ihrer markantesten Werke.

Alice Cooper – Hello HurrayAlice Cooper – Hello Hurray

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hello Hurray“ ist ein Rocksong aus dem Jahr 1973, der auf dem Album „Billion Dollar Babies“ von Alice Cooper veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Titel von Alice Cooper.

Die Liedtexte erz abbildet die Fantasie eines Jungen, der sich in einen Wildwestfilm versetzt fühlt und dabei verschiedene Charaktere spielt. Er träumt davon, ein Cowboy zu sein und Abenteuer zu erleben, während er gleichzeitig auch seine Realität nicht vergisst.

Der Refrain wiederholt den Slogan „Hello hooray“, was auf Deutsch etwa „Hallo Hurra“ bedeutet. Dieser Ausdruck wird mehrfach im Lied verwendet und unterstreicht die Euphorie und Begeisterung des Protagonisten für seinen Traumszenario.

Musikalisch ist „Hello Hurray“ durch seine energiegeladene Gitarrenriffs und den dynamischen Wechsel zwischen ruhigen Passagen und intensiven Outro charakterisiert. Der Song zeigt Alice Coopers Fähigkeit, zwischen ernstem und humorvoll-sinnlichem Inhalt zu wechseln, was typisch für seine Musikstil ist.

„Hello Hurray“ wurde zu einem Klassiker der Hardrock-Musik und bleibt bis heute ein beliebter Konzerttitel bei Alice Cooper’s Live-Shows.

Demis Roussos – My Friend The WindDemis Roussos – My Friend The Wind

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„My Friend The Wind“ ist ein melancholischer Ballade von dem griechischen Sänger Demis Roussos. Der Song wurde 1971 veröffentlicht und gehört zu seinem Album „Demis Roussos“.

Die Liedtext beschreibt die Freundschaft zwischen Mensch und Wind. Es wird davon gesprochen, wie der Wind durchs Leben geht und wie er Menschen beobachtet. Die Strophen sind introspektiv und reflektieren über das Leben und seine Veränderungen.

Der Refrain betont die Verbundenheit zwischen Mensch und Wind, indem es sagt, dass der Wind immer da ist, auch wenn man ihn nicht sieht oder hört. Dies symbolisiert möglicherweise die Unzerstörbarkeit der Seele oder die ewige Existenz des Lebens.

Musikalisch ist der Song mit seiner sanften Melodie und Roussos‘ charakteristischer Stimme sehr emotional und ansprechend. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Klavier und Streichern, was den melancholischen Charakter des Liedes unterstreicht.

Insgesamt ist „My Friend The Wind“ ein poetisches und emotionales Lied, das über die Verbindung zwischen Mensch und Natur spricht und die Transzendenz des Lebens thematisiert.