Die 70er 1973 Albert West – Ginny Come Lately

Albert West – Ginny Come Lately

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ginny Come Lately“ ist ein Lied von Albert West, das die plötzliche und intensive Anziehung zu einer Frau namens Ginny beschreibt. Der Titel bezieht sich darauf, dass Ginny „kurz nachher“ oder „spät“ in seinem Leben erschienen ist, obwohl ihre Liebe sofort tiefe Wurzeln geschlagen hat .

– Die Liedhandlung konzentriert sich auf die kurze, aber intensiv gefühlte Beziehung zwischen dem Sänger und Ginny .
– Der Text betont, dass kleine Gesten wie ein Lächeln bereits starke Emotionen auslösen können .
– Der Refrain unterstreicht, dass Ginny trotz ihrer „späten“ Ankunft die perfekte Frau für den Sänger ist .
– Der Song spielt mit der Idee, dass wahre Liebe keine lange Entwicklungszeit benötigt, sondern sofort entstehen kann .

– Es handelt sich um einen Pop-Song mit leichter Rock-Einfluss.
– Der Text ist in englischer Sprache, wurde aber auch ins Deutsche übersetzt .

Der Song scheint die These zu vertreten, dass manchmal die stärksten Gefühle am schnellsten entstehen können, wenn man es am wenigsten erwarten würde. Er feiert die unerwartete, aber tiefe Verbindung zwischen zwei Menschen .

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Peter Alexander – Pedro (Mandolinen Um Mitternacht)Peter Alexander – Pedro (Mandolinen Um Mitternacht)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Pedro“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Sängers und Schauspielers Peter Alexander. Das Lied wurde 1958 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Werken des Künstlers.

Das Lied erz abbildet die Geschichte eines kleinen Jungen namens Pedro, der sich nachts auf eine Reise begibt. Die Melodie wird durch die kraftvolle Stimme von Peter Alexander präsentiert und wird von einer Mandoline begleitet.

– Die Titelrolle spielt eine Mandoline, was dem Lied einen unverkennbar spanischen Charakter gibt.
– Die Melodie ist einfach strukturiert und leicht zu singen, was zur Popularität des Liedes beiträgt.
– Der Refrain ist wiederholend und leicht zu merken, was das Lied zum geflügelten Wort macht.

„Pedro“ symbolisiert oft Kindheitserinnerungen und die Sehnsucht nach Abenteuern. Es wird gerne bei Familienfeiern oder als nostalgisches Lied gespielt.

Das Lied war nicht nur in Österreich sehr erfolgreich, sondern auch international bekannt. Es gilt als eines der markantesten Werke von Peter Alexander und bleibt bis heute populär.

Diese Beschreibung gibt einen Überblick über das Lied „Pedro“ von Peter Alexander und seine Besonderheiten.

Mungo Jerry – Alright Alright AlrightMungo Jerry – Alright Alright Alright

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Alright Alright Alright“ ist ein bekanntes Rock-Lied der britischen Band Mungo Jerry, das 1971 veröffentlicht wurde. Das Stück ist Teil ihres zweiten Studioalbums „Paradise: The Best of Mungo Jerry“.

Die Hauptzeilen lauten auf Deutsch:

– „Alright alright alright“
– „I’m gonna make it right“

– Der Song hat einen eingängigen Refrain mit wiederholten Wiederholungen des Titels
– Es gibt eine einfache, aber fesselnde Melodie
– Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Gitarre, Bass und Schlagzeug

Das Lied wurde in den 1970er Jahren zu einem der typischen Vertreter der Pub-Rock-Bewegung in Großbritannien. Es erreichte in mehreren europäischen Ländern hohe Chartpositionen.

„Alright Alright Alright“ gilt als einer der erfolgreichsten Songs der Band und trug dazu bei, dass Mungo Jerry internationale Bekanntheit erlangte. Der Song wird oft als Beispiel für die Einfachheit und Direktheit der frühen Punk- und New Wave-Musik verwendet, obwohl er einige Jahre vor diesen Bewegungen erschienen war.

„Alright Alright Alright“ ist ein kraftvoller, einfacher Rock-Song, der durch seine wiederholenden Refrains und seine direkte Botschaft überzeugt. Er bleibt bis heute ein beliebtes Lied in der Retro-Rock-Szene und wird häufig bei Partys und in Radiohits-Charts gespielt.

Suzi Quatro – Can The CanSuzi Quatro – Can The Can

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Can The Can“ ist ein Rock-Song der australischen Sängerin und Gitarristin Suzi Quatro, der 1973 veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer ihrer bekanntesten Hits und war auch international erfolgreich.

Der Titel bezieht sich auf die Verpackung von Lebensmitteln in Dosen. Die Liedtexte beschreiben eine Frau, die ihre Gefühle nicht kontrollieren kann und wie eine Dose reagiert – sie kann nicht mehr aufhören, was sie tut, bis sie leer ist.

Die Musik ist ein schneller Rock’n’Roll mit einem einfachen, aber fesselnden Refrain und einer energiegeladenen Gitarrenriff. Suzi Quatros distinctive Stimme und ihr E-Gitarrenspiel dominieren den Song.

„Can The Can“ wurde zu einem Klassiker der 70er Jahre und bleibt eines von Quatros beliebtesten Liedern. Er zeigt ihre Fähigkeit, einfache Themen in kraftvolle und erinnerungswürdige Musik umzusetzen.

Der Song wurde auch für seine visuelle Präsentation berühmt, da Suzi Quatro ihn oft live mit viel Energie und Tanz darbot, was zu ihrem Markenzeichen wurde.