Die 70er 1973 Suzi Quatro – 48 Crash

Suzi Quatro – 48 Crash

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„48 Crash“ ist ein Rock-Song der britischen Sängerin und Gitarristin Suzi Quatro, der 1978 veröffentlicht wurde. Der Titel bezieht sich auf einen Roboter, der nach 48 Stunden aus dem Rauschzustand erwacht und seine Vergangenheit nicht mehr erinnert.

Die Liedtexte beschreiben die Geschichte eines Roboter namens Zeta, der nach 48 Stunden aus seinem Schlafzustand erwacht und feststellt, dass er keine Erinnerungen hat. Er versucht, sein Leben wieder in den Griff zu bekommen, aber alles fühlt sich seltsam an.

Der Song verwendet Metaphern wie „Crash“ (Katastrophe) und „Rauschzustand“, um die Erfahrung des Roboter zu beschreiben. Die Musik ist mit schnellen Gitarrenriffs und einem energiegeladenen Refrain ausgeführt, was typisch für Suzi Quatros Stil ist.

„48 Crash“ war einer der größten Hits von Suzi Quatro und erreichte Platz eins in Großbritannien. Der Song gilt als Klassiker der New Wave of British Heavy Metal und wird oft als eine der besten Rock-Lieder aller Zeiten genannt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Julio Iglesias – Un Canto A GaliciaJulio Iglesias – Un Canto A Galicia

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Un Canto A Galicia“ (Ein Gesang für Galizien) ist ein Lied des spanischen Sängers Julio Iglesias, das 1989 veröffentlicht wurde. Das Lied ist eine Hommage an die Region Galicien in Nordwestspanien und ihre Kultur.

Die Komposition ist einfach strukturiert mit einer leicht melancholischen Melodie, die den Charme und die Schönheit Galiziens einfängt. Der Text erz abbildet die Landschaft, Traditionen und das Leben der Menschen in Galizien.

Das Lied wurde als Teil von Iglesiases Album „Raíces“ aufgenommen, das sich auf seine galicische Herkunft bezieht. Es enthält Elemente traditioneller galicischer Musik und spricht über die Verbundenheit des Sängers mit seiner Heimatregion.

„Un Canto A Galicia“ wurde sowohl in Spanien als auch international beliebt und gilt als eines der bekanntesten Lieder von Julio Iglesias, das die kulturelle Identität Galiziens feiert.

The Sweet – Hell RaiserThe Sweet – Hell Raiser

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Hell Raiser“ ist ein Rocksong der britischen Band The Sweet aus dem Jahr 1970. Der Titel bezieht sich auf eine Frau, die als „Hölle entfesselnd“ beschrieben wird.

– Das Lied thematisiert eine leidenschaftliche und gefährliche Beziehung zwischen dem Sänger und einer faszinierenden Frau .

– Die Texte beschreiben die Frau als „Hölle entfesselnd“, „Sterne jagen“, „Trailschläger“ und „natürlicher Geburtstagskind“ .

– Der Refrain wiederholt mehrmals den Begriff „Hell Raiser“ (Hölle entfesselnder), was die gefährliche Anziehungskraft der Frau betont .

– Die Melodie ist typisch für die Glamrock-Ära der 1970er Jahre und erinnert an andere Hits von The Sweet wie „Ballroom Blitz“ oder „Fox on the Run“.

Der Song scheint die unkontrollierbare Anziehung zu einer extrem attraktiven und gefährlichen Frau zu beschreiben. Die Metapher der „Hölle“ unterstreicht die potenziell zerstörerische Macht dieser Frau auf den Sänger.

„Hell Raiser“ war ein weiterer Hit für The Sweet und bleibt ein beliebter Vertreter der Glamrock-Ära der frühen 1970er Jahre.

Les Humphries Singers – Mama LooLes Humphries Singers – Mama Loo

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mama Loo“ ist ein bekannter Song der deutschen Gesangstruppe Les Humphries Singers aus dem Jahr 1971. Der Titel ist eine Mischung aus Englisch und Deutsch und beschreibt eine fiktive afrikanische Königin namens Mama Loo. Der Song ist bekannt für seine eingängliche Melodie und die humorvollen Texte über eine exotische Prinzessin.

Die Les Humphries Singers waren eine der erfolgreichsten deutschen Gesangstruppen der 1970er Jahre und hatten mit „Mama Loo“ einen ihrer größten Hits. Der Song kombiniert Elemente von Rock, Pop und Weltmusik und wurde zu einem Klassiker der deutschen Musikszene dieser Zeit.

Der Text erz abbildet eine fiktive afrikanische Königin namens Mama Loo, die sich in Europa aufhält und dort für Aufmerksamkeit sorgt. Die Beschreibung ist fantasievoll und spielt auf Stereotypen afrikanischer Königinnen an, was damals in der westlichen Popkultur oft vorkam.

„Mama Loo“ bleibt bis heute ein beliebter Song bei Fans der Retro-Musik und wird regelmäßig in Radioformaten und bei Veranstaltungen gespielt. Er ist ein Beispiel dafür, wie deutsche Bands in den 1970er Jahren internationale Erfolge feiern konnten.