Die 70er 1973 The Sweet – Hell Raiser

The Sweet – Hell Raiser

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Hell Raiser“ ist ein Rocksong der britischen Band The Sweet aus dem Jahr 1970. Der Titel bezieht sich auf eine Frau, die als „Hölle entfesselnd“ beschrieben wird.

– Das Lied thematisiert eine leidenschaftliche und gefährliche Beziehung zwischen dem Sänger und einer faszinierenden Frau .

– Die Texte beschreiben die Frau als „Hölle entfesselnd“, „Sterne jagen“, „Trailschläger“ und „natürlicher Geburtstagskind“ .

– Der Refrain wiederholt mehrmals den Begriff „Hell Raiser“ (Hölle entfesselnder), was die gefährliche Anziehungskraft der Frau betont .

– Die Melodie ist typisch für die Glamrock-Ära der 1970er Jahre und erinnert an andere Hits von The Sweet wie „Ballroom Blitz“ oder „Fox on the Run“.

Der Song scheint die unkontrollierbare Anziehung zu einer extrem attraktiven und gefährlichen Frau zu beschreiben. Die Metapher der „Hölle“ unterstreicht die potenziell zerstörerische Macht dieser Frau auf den Sänger.

„Hell Raiser“ war ein weiterer Hit für The Sweet und bleibt ein beliebter Vertreter der Glamrock-Ära der frühen 1970er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Rolling Stones – AngieThe Rolling Stones – Angie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Angie“ ist ein Lied der britischen Rockband The Rolling Stones, das 1973 auf ihrem Album „Goats Head Soup“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde als Tribut an den Ex-Mann von Mick Jagger geschrieben und handelt von einer Beziehungskrise.

Der Text erz abbildet die Perspektive eines Mannes, der seine Frau verliert und sich mit dem Gedanken konfrontiert sieht, dass sie ihn verlassen könnte. Die Melodie ist melancholisch und introspektiv, was dem emotionalen Inhalt des Liedes entspricht.

Mick Jagger hat angegeben, dass der Song inspiriert war von seinem eigenen Leben und seiner Erfahrung mit der Trennung von seiner zweiten Ehefrau Bianca Jagger. Er beschreibt die Gefühle der Verletzung und des Verlusts, die oft mit einer Beziehungstrennung verbunden sind.

Musikalisch ist „Angie“ für die damalige Zeit ungewöhnlich, da es einen A-cappella-Gesang verwendet, gefolgt von einem einfachen Piano-Riff. Dies unterstreicht die Intimität und Emotionalität des Liedes.

„Angie“ gilt als eines der besten Werke von The Rolling Stones und wird oft als einer der beeindruckendsten Gesangsperformances von Mick Jagger gelobt. Der Song zeigt die Band in der Lage, komplexe Emotionen durch Musik auszudrücken und gleichzeitig ihre Fähigkeit zur Kreativität und Experimentierfreudigkeit unter Beweis zu stellen.

Wings – Hi Hi HiWings – Hi Hi Hi

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Wings“ ist ein Lied aus dem 1973 erschienenen Album „Red Rose Speedway“ der britischen Rockband Wings. Das Lied wurde von Paul McCartney geschrieben und produziert.

Die Hauptzeilen lauten auf Deutsch:

„Flüstere mir ins Ohr
Und sag mir, dass du da bist
Ich kann nicht schlafen ohne dich
Ich brauche deine Liebe“

– Das Lied beginnt mit einem einfühlsamen Piano-Riff und einem sanften Gesang von Paul McCartney.
– Es enthält eine melancholische Melodie mit einer leicht schwankenden Rhythmusgruppe.
– Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholt sich mehrmals im Lied.

Das Lied handelt von der Sehnsucht nach Liebe und Zuneigung. Die Zeilen „Ich kann nicht schlafen ohne dich / Ich brauche deine Liebe“ drücken aus, dass die Person ohne die Gegenpartei nicht atmen kann und deren Liebe unerlässlich für ihr Wohlbefinden ist.

„Wings“ wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 58 in den britischen Charts. Obwohl es kein großer Hit war, gilt es als eines der besten Lieder des Albums und ein Beispiel für McCartneys Fähigkeit, einfache aber effektive Songs zu schreiben.

Bernd Clüver – Der Kleine Prinz (Ein Engel, Der Sehnsucht Heißt)Bernd Clüver – Der Kleine Prinz (Ein Engel, Der Sehnsucht Heißt)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Der Kleine Prinz“ ist ein bekanntes Lied aus dem Musical „Der kleine Prinz“ von Bernd Clüver. Die deutsche Übersetzung des gleichnamigen Romans von Antoine de Saint-Exupéry wurde 1978 als Musical adaptiert und hat seitdem viele Aufführungen erlebt.

Das Lied „Ein Engel, der Sehnsucht heißt“ ist eines der Highlights des Musicals und beschreibt die Geschichte des kleinen Prinzen auf poetische Weise. Es erz abbildet die tiefe Verbundenheit zwischen dem kleinen Prinzen und seiner Rose, sowie seine Reise durch die Welt, um zu verstehen, was wahre Liebe bedeutet.

Die Melodie ist einfühlsam und trägt die Emotionen des Textes geschickt über. Der Refrain wiederholt die Idee eines Engels, der Sehnsucht verkörpert, was die metaphysische Dimension der Geschichte unterstreicht.

Das Lied wurde von Publikum und Kritikern gleichermaßen gelobt und zählt zu den bekanntesten Nummern des Musicals „Der kleine Prinz“ von Bernd Clüver. Es vermittelt die Kernbotschaft des Werks – die Wichtigkeit echter Gefühle und die Suche nach wahrer Verbindung in einer komplexen Welt.