Die 70er 1973 Dawn feat. Tony Orlando – Tie A Yellow Ribbon Round The Ole Oak Tree

Dawn feat. Tony Orlando – Tie A Yellow Ribbon Round The Ole Oak Tree

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Tie A Yellow Ribbon Round The Ole Oak Tree“ ist ein beliebtes Lied aus dem Jahr 1973, das von Irwin Levine und Kenny Gamble geschrieben wurde. Das Lied wurde von der Band Dawn aufgenommen und mit dem Sänger Tony Orlando aufgenommen.

Die Liedtext handelt von einem Mann, der aus dem Gefängnis entlassen wird und seine Frau fragt, ob sie ihn wieder akzeptiert. Die Frau zeigt ihre Liebe, indem sie einen gelben Schal um einen alten Eichenbaum bindet, falls sie ihn zurücknehmen möchte.

Das Lied wurde zu einem großen Hit und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts. Es ist bekannt für seinen einfachen Refrain und seiner emotionalen Bedeutung.

Der Song wurde auch als Titelmusik für die Fernsehserie „The Partridge Family“ verwendet und ist eine der bekanntesten Versionen des Lieds.

Die deutsche Übersetzung des Liedtitels wäre etwa „Ein gelber Schal um den alten Eichenbaum binden“.

Das Lied bleibt bis heute ein Klassiker der Popmusik und wird oft bei verschiedenen Anlässen gespielt oder verwendet.

Ich hab mein Zeit abgesessen
Jetzt muss ich wissen, was mir gehört
Und was nicht mehr meines ist
Ich bin immer noch im Gefängnis
Und meine Liebe hat die Schlüssel

Wenn du mich zurücknehmen möchtest
Bind einen gelben Schal
Um den alten Eichenbaum
Vor unserer Haustür

Wenn du mich nicht zurücknehmen möchtest
Lass den Schal liegen
Ich fahr weiter mit dem Bus
Und verstehe deine Gründe
Putze dir das auf die Schulter

[Plötzlich] Alle rufen aus: Hurra!

– Das Lied erz abbildet die Situation eines Mannes, der aus dem Gefängnis entlassen wird und sich unsicher ist, ob seine Freundin ihn zurücknimmt.

– Er schreibt seiner Liebe, dass sie einen gelben Schal um einen alten Eichenbaum vor ihrer Haustür binden soll, wenn sie ihn zurücknehmen möchte.

– Wenn er keinen Schal sieht, wird er mit dem Bus weiterfahren und verstehen, dass er nicht willkommen ist.

– Am Ende stellt sich heraus, dass die ganze Busladung jubelt, weil dort 100 gelbe Schals um den Baum gebunden waren, was bedeutet, dass er sehr willkommen ist.

Dieses einfache Lied wurde zu einem riesigen Hit und erreichte in vielen Ländern die Spitzenposition der Charts. Es ist bekannt für seine emotionale Bedeutung und seine einfache, aber effektive Melodie.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Middle Of The Road – Yellow BoomerangMiddle Of The Road – Yellow Boomerang

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Yellow Boomerang“ ist ein bekannter Song der schottischen Popgruppe Middle Of The Road. Das Lied wurde 1971 veröffentlicht und war Teil ihres zweiten Studioalbums „Treat Her Like A Lady“.

Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einer einfachen Struktur, die sich gut zum Gesang eignet. Der Text handelt von einem gelben Boomerang, das als Symbol für etwas zurückkehrendes oder wiederkehrendes dient.

Das Lied erreichte in vielen europäischen Ländern hohe Chartpositionen, darunter Platz eins in Deutschland und Österreich. Es gilt als eines der erfolgreichsten Hits der Band und eines der typischsten Beispiele für den Softrock-Stil der frühen 1970er Jahre.

Der Song wird oft mit anderen Pop-Hits dieser Zeit verglichen, wie z.B. „Bridge Over Troubled Water“ von Simon & Garfunkel oder „Stairway to Heaven“ von Led Zeppelin. Obwohl er nicht so komplex ist wie diese Klassiker, hat „Yellow Boomerang“ trotzdem einen bleibenden Einfluss auf die Popmusik gehabt.

Middle Of The Road war eine der ersten britischen Gruppen, die internationale Erfolge feiern konnte, und „Yellow Boomerang“ bleibt eines ihrer markantesten Werke.

Oliver Onions – Flying Through The AirOliver Onions – Flying Through The Air

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Flying Through The Air“ ist ein Lied des italienischen Musikers und Komponisten Oliver Onions. Das Stück wurde wahrscheinlich für den Soundtrack eines Films komponiert, möglicherweise einer Komödie mit Bud Spencer und Terence Hill, da es auf mehreren Alben mit diesen Künstlern zu finden ist .

– Das Lied ist eine typische Filmmusik-Komposition aus den 1970er Jahren.
– Es enthält die charakteristischen Elemente einer italienischen Filmkomödie der damaligen Zeit.
– Die Melodie ist leicht erkennbar und passt gut zum Genre.

– Der Songtext ist auf Englisch verfasst .
– Eine deutsche Übersetzung des Liedes ist ebenfalls vorhanden .
– Der Titel „Flying Through The Air“ deutet darauf hin, dass der Song möglicherweise Szenen beschreibt, bei denen die Hauptfiguren durch die Luft fliegen oder sich in einer Luftakrobatik befinden.

Das Lied erschien auf mehreren Sammlungen von Filmmusiken:

– „Bud Spencer & Terence Hill, Greatest Hits“
– „The Very Best of Oliver Onions“

Es handelt sich um ein typisches Beispiel für italienische Filmmusik der 1970er Jahre, die oft für Komödien komponiert wurde .

„Flying Through The Air“ ist eine unterhaltsame, leicht erkennbare Melodie, die typisch für die italienischen Filmkomödien dieser Zeit ist. Sie passt gut zum Genre und könnte Szenen beschreiben, die mit Flüstern oder Luftakrobatik zu tun haben. Das Lied hat sich als beliebte Filmmusik etabliert und wird häufig auf Sammlungen von Bud Spencer und Terence Hill verwendet.

Christian Anders – Das Schiff Der Großen IllusionenChristian Anders – Das Schiff Der Großen Illusionen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Das Schiff der großen Illusionen“ ist ein Lied aus dem Jahr 1974, das vom deutschen Sänger und Songwriter Christian Anders interpretiert wurde.

Der Text handelt von einer Reise durch die Zeit und Raum, bei der der Protagonist verschiedene Epochen und Kulturen erlebt. Er schiffert sich auf eine Reise ein, die ihn durch verschiedene Zeitalter führt, von der Antike bis ins moderne Leben.

Das Lied ist geprägt von metaphysischen und philosophischen Themen, die die Natur des Lebens, des Seins und der menschlichen Erfahrung erforschen. Es verwendet maritime Metaphern wie „Schiff“ und „Reise“, um die spirituelle oder existenzielle Odyssee des Protagonisten zu beschreiben.

Die Musik ist typisch für die 1970er Jahre mit einem leicht swingenden Rhythmus und einer orchestralen Begleitung. Der Gesang von Christian Anders ist emotional und expressiv, was dem Lied eine tiefe Wirkung verleiht.

„Das Schiff der großen Illusionen“ gilt als eines der bekanntesten Werke von Christian Anders und wird oft als repräsentativ für die Musik dieser Epoche angesehen. Es hat sich auch in der deutschen Popkultur einen festen Platz erspielt und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Retro-Musik.