Die 70er 1973 Kincade – Dreams Are Ten A Penny

Kincade – Dreams Are Ten A Penny

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Dreams Are Ten A Penny“ ist ein melancholischer Rocksong, der von den Themen Sehnsucht, Verlust und die Illusionen des Lebens handelt. Der Titel bezieht sich auf einen alten englischen Sprichwort, das besagt, dass Träume sehr wertvoll sind („a penny“ bedeutet Geld).

Der Song beginnt mit einer introspektiven Gitarrenmelodie und einem emotionalen Gesang, der die Gefühle der Verletztheit und des Zweifels ausdrückt. Die Texte beschreiben die Enttäuschung und den Kummer nach einer verlorenen Liebe oder einem zerbrochenen Traum.

Die Musik ist geprägt von einfachen, aber effektiven Gitarrenriffs und einem treibenden Rhythmus. Der Gesang variiert zwischen leisen Momenten und emotionalen Höhepunkten, was dem Song eine dynamische Struktur gibt.

Der Titel „Dreams Are Ten A Penny“ suggeriert, dass Träume zwar wertvoll sind, aber auch prekar und leicht zu zerbrechen sein können. Dies spiegelt sich in der melancholischen Stimmung des Songs wider, der die Schönheit und Fragilität von Träumen thematisiert.

Wir waren Kinder, spielten im Hinterhaus.
In schweren Zeiten dachten wir uns was aus:
Wir bauten uns ein Haus im Baum,
dort wär das Leben wie ein Traum,
doch unser Baum ist tot,
darum lass dir sagen:
Träume, Jenny, gibt es zehn für’n Penny,
gib sie ab im Fundbüro.
Wirklichkeit, die ist nicht so.
Oh ohohohoho.
Träumtest von Helden, die kämen übers Meer,
in blanker Rüstung, für mich war das sehr schwer,
denn dabei hast du glatt versäumt,
dass ich ja nur von dir geträumt.
Das ist bis heute so,
Oh ohohohoho,
oh ohohohoho,
oh ohohohoho.

– Der Songtext verwendet das englische Sprichwort „Dreams Are Ten A Penny“, was auf Deutsch als „Träume sind Schäume“ übersetzt wird .

– Der Text erzabiert kindliche Erinnerungen und Träume von einer idealisierten Zukunft .

– Es wird eine Metapher von einem Baumhaus verwendet, um die kindliche Vorstellungswelt darzustellen .

– Der Refrain wiederholt die Botschaft, dass Träume nicht realisierbar sind und man besser auf die Realität eingehen soll .

– Der Song scheint eine melancholische Note zu haben, da die kindlichen Träume nicht verwirklicht wurden und der Baum (Symbol für die kindliche Vorstellungskraft) gestorben ist .

Diese Übersetzung behält die poetische Struktur und Metaphern des Originaltextes bei, während sie gleichzeitig die Hauptthematik und Botschaft des Liedes vermittelt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Carly Simon – You’re So VainCarly Simon – You’re So Vain

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„You’re So Vain“ ist ein hitparadenstarker Song der US-amerikanischen Sängerin Carly Simon aus dem Jahr 1972. Der Song gilt als einer der bekanntesten und umstrittensten Lieder der Musikgeschichte.

Die Texte des Liedes sind sehr persönlich und beschreiben eine Beziehungskrise. Carly Simon singt über einen Mann, den sie liebt, aber der sie nicht zurückliebt. Sie wirft ihm vor, dass er egoistisch und selbstsüchtig ist.

Der Refrain wiederholt mehrfach die Zeile „You’re so vain“, was auf Deutsch etwa „Du bist so eitel“ bedeutet. Dies wird oft interpretiert als Anspielung auf die Eitelkeit oder Narzissmus des betreffenden Mannes.

Das Lied wurde sofort ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts. Es bleibt bis heute ein Klassiker der Popmusik und wird häufig gecovert.

Interessanterweise hat Carly Simon nie offiziell erklärt, wem das Lied gewidmet ist. Dies führte zu Spekulationen und Gerüchten über mögliche Identitäten des „vain“ (eitlen) Mannes im Laufe der Jahre.

„You’re So Vain“ ist auch für seine ungewöhnlichen Instrumentationen bekannt. Das Lied verwendet einen Synthesizer, der damals noch relativ neu war, was es zu einem frühen Beispiel für die Verwendung elektronischer Musik in der Popmusik macht.

Insgesamt ist „You’re So Vain“ ein emotionaler und musikalisch anspruchsvoller Song, der Carly Simons Fähigkeit zur Erstellung von kraftvollen und emotionalen Liedern unterstreicht.

Cliff Richard – Power To All Our FriendsCliff Richard – Power To All Our Friends

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Power To All Our Friends“ ist ein Lied von Cliff Richard, das 1973 auf seinem Album „Cliff at the Royal Albert Hall“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde als Benefizsingle für die Stiftung „Save the Children“ produziert und war Teil einer Reihe von Liedern, die Cliff Richard für verschiedene Wohltätigkeitsorganisationen aufnahm.

Der Titel „Power To All Our Friends“ lässt sich wörtlich übersetzen als „Macht allen unseren Freunden“. Der Song handelt von der Idee, dass jeder Mensch die Macht hat, etwas Gutes zu tun und anderen zu helfen. Er betont die Verantwortung der Einzelpersonen und Gemeinschaften, sich für das Wohlergehen anderer einzusetzen.

Musikalisch ist es ein typisches Beispiel für Cliff Richards Stil in den späten 1970er Jahren mit einem leicht rockigen Beat und einer melodischen Gesangsstimme. Der Song wurde zu einem beliebten Konzerthit von Richard und bleibt bis heute eine der bekanntesten Charitäts-Singles in Großbritannien.

Die Botschaft des Liedes, dass jeder Mensch die Kraft hat, etwas Gutes zu tun, macht es zu einem inspirierenden Beitrag zum Thema soziales Engagement und Nächstenliebe.

Gilbert O’Sullivan – Ooh BabyGilbert O’Sullivan – Ooh Baby

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ooh Baby“ ist ein Lied aus dem Jahr 1972 vom irischen Sänger und Songwriter Gilbert O’Sullivan. Der Song ist Teil seines Albums „I’m a Writer, Not a Fighter“.

Die Liedtexte von Gilbert O’Sullivan sind bekannt für ihre humorvollen und oft unerwarteten Wendungen. „Ooh Baby“ folgt diesem Muster und erz abbildet eine Beziehungssituation aus der Perspektive eines Mannes, der seine Liebe gesteht.

Der Refrain wiederholt den Titel „Ooh Baby“, während die Verse die Geschichte einer Liebesbegeisterung beschreiben. Der Song verwendet auch einige musikalische Elemente wie einen leicht rhythmischen Beat und eine einfache Melodie, die zu seinem charismatischen Charakter passt.

Musikalisch ist „Ooh Baby“ typisch für die Popmusik der 1970er Jahre mit klaren Gesang und einem einfachen, aber effektiven Instrumentationsatz. Der Song wurde ein Klassiker in Gilbert O’Sullivans Diskografie und bleibt beliebt bei Fans seiner Musik.

Insgesamt ist „Ooh Baby“ ein unterhaltsamer und melodischer Song, der Gilbert O’Sullivans Fähigkeit zur Erstellung von kreativen und humorvollen Liedern demonstriert.