Die 70er 1972 Wum’s Gesang – Ich Wünsch‘ Mir ‚Ne Kleine Miezekatze

Wum’s Gesang – Ich Wünsch‘ Mir ‚Ne Kleine Miezekatze

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ich wünsch‘ mir ’ne kleine Miezekatze“ ist ein beliebtes Kinderlied und Volkslied aus Deutschland. Es wurde traditionell als Räuberspruch gesungen und wird heute oft in Kindergärten und bei Familienfeiern gespielt.

Der Text beschreibt die Sehnsucht nach einer kleinen Katze mit bestimmten Merkmalen:

– Eine Katze mit goldenem Fell
– Ein Kätzchen mit blauen Augen
– Ein kleines Kätzchen mit einem goldenen Ring am Ohr

– Das Lied wird meist im 4/4-Takt gesungen
– Die Melodie ist einfach und leicht zu singen
– Es gibt verschiedene Varianten der Melodie, je nach Region

Das Lied symbolisiert die kindliche Sehnsucht nach einem Haustier und die Vorstellung von Schutz und Geborgenheit durch einen kleinen Kätzchen. Es dient auch als Sprichwort für die Hoffnung auf Glück oder das Wunschdenken.

„Ich wünsch‘ mir ’ne kleine Miezekatze“ wird häufig bei Kindermusical, Puppentheater und als Spielrhythmus verwendet. Es eignet sich gut zur Förderung der Sprachentwicklung und des musikalischen Bewusstseins bei Kindern.

Dieses Lied ist ein fester Bestandteil der deutschen Volkskultur und bleibt bis heute beliebt bei Erwachsenen und Kindern gleichermaßen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Tony Marshall – Komm, Gib Mir Deine HandTony Marshall – Komm, Gib Mir Deine Hand

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Der Song „Komm, Gib Mir Deine Hand“ ist ein bekannter Schlager von Tony Marshall. Er wurde 1975 veröffentlicht und war einer der größten Erfolge des Sängers.

Die Texte stammen von Dieter Thomas Heck und Peter Nuschke. Der Song handelt von einer dringenden Bitte um Liebe und Unterstützung. Tony Marshalls markantes Bariton-Vocal und der einfache, aber effektive Refrain machten den Song zu einem Klassiker der deutschen Schlagermusik.

Der Song wurde zu einem der meistgespielten und beliebtesten Lieder von Tony Marshall, der als einer der erfolgreichsten Schlagersänger Deutschlands gilt. Er erreichte Platz 1 der deutschen Single-Charts und wurde mit Gold ausgezeichnet.

Die Melodie ist leicht zu singen und zu merken, was dazu führte, dass der Song oft bei Karaoke-Nächten und auf Partys gesungen wird. Er bleibt bis heute ein fester Bestandteil des deutschen Schlagerrepertoires.

Tony Marshalls Version von „Komm, Gib Mir Deine Hand“ ist eine Interpretation, die den Text mit seiner besonderen Stimme und seinem Stil verbindet und so zu einem unverwechselbaren Klassiker der deutschen Popmusik wurde.

Alice Cooper – School’s OutAlice Cooper – School’s Out

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„School’s Out“ ist ein Rock-Song von Alice Cooper, der 1972 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde als Single ausgekoppelt und erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts.

Der Song beginnt mit einem Orgelsolo, gefolgt von einer Ohrfeige-Trompete, die einen Schlag auf eine Tasse nachahmt. Der Refrain enthält wiederholte Wiederholungen des Titeltextes „School’s out for summer“.

Das Lied thematisiert das Ende der Schulzeit und die Freude darüber, dass die Sommerferien beginnen. Es wird auch oft als Protest gegen die Schule interpretiert, da es die Idee vertritt, dass die Erziehung nicht funktioniert und die Schüler nur darauf warten können, endlich frei zu sein.

Die Musik ist energisch und hat einen starken Riff, der typisch für Alice Coopers Stil ist. Der Gesang ist aggressiv und dramatisch, was dem Song seine markante Atmosphäre verleiht.

„School’s Out“ gilt als eines der bekanntesten und erfolgreichsten Lieder von Alice Cooper und bleibt bis heute ein Klassiker der Rockmusik.

„School’s Out“ ist ein Rock-Song von Alice Cooper, der 1972 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde als Single ausgekoppelt und erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts.

Der Song beginnt mit einem Orgelsolo, gefolgt von einer Ohrfeige-Trompete, die einen Schlag auf eine Tasse nachahmt. Der Refrain enthält wiederholte Wiederholungen des Titeltextes „Schule ist aus für den Sommer“.

Das Lied thematisiert das Ende der Schulzeit und die Freude darüber, dass die Sommerferien beginnen. Es wird auch oft als Protest gegen die Schule interpretiert, da es die Idee vertritt, dass die Erziehung nicht funktioniert und die Schüler nur darauf warten können, endlich frei zu sein.

Die Musik ist energisch und hat einen starken Riff, der typisch für Alice Coopers Stil ist. Der Gesang ist aggressiv und dramatisch, was dem Song seine markante Atmosphäre verleiht.

„School’s Out“ gilt als eines der bekanntesten und erfolgreichsten Lieder von Alice Cooper und bleibt bis heute ein Klassiker der Rockmusik.

Nun, wir haben keine Wahl,
All die Mädchen und Jungen
Machen all diesen Lärm,
Denn sie haben neue Spielzeuge gefunden
Wir können nicht für euch salutieren,
Wir finden keine Flagge.
Wenn euch das nicht gefällt,
Dann tut es uns eben leid.
Die Schule ist aus – für den Sommer
Die Schule ist aus – für immer
Die Schule ist in Stücke gesprengt worden
Keine Stifte mehr,
Keine Bücher mehr,
Keine schiefen Lehrerblicke mehr.
Wir haben keinen Unterricht,
Wir besitzen keine Unschuld
Uns fällt noch nicht mal ein Wort ein, das sich reimt.
Schluss für den Sommer,
Schluss bis zum Herbst,
Vielleicht gehen wir gar nicht mehr wieder hin
Die Schule ist total aus

Diese deutsche Übersetzung fasst den Sinn und Inhalt des englischen Originals prägnant zusammen und gibt einen guten Einblick in die Thematik und Struktur des Songs.

Vicky Leandros – Ich Hab‘ Die Liebe Geseh’nVicky Leandros – Ich Hab‘ Die Liebe Geseh’n

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ich hab‘ die Liebe geseh’n“ ist ein beliebter Song der griechischen Sängerin Vicky Leandros. Der Titel stammt aus dem Musical „Kleiner Mann – Was kann man doen?“ und wurde 1967 als Single veröffentlicht.

Die Melodie ist ein melancholischer Walzer, der durch seine einfache aber effektive Struktur und den emotionalen Text überzeugt. Der Song erz abbildet eine Frau, die ihre Vergangenheit reflektiert und sich an Erinnerungen an ihre Liebe erinnert.

Der Text beschreibt, wie die Sängerin die Liebe in ihrer Vergangenheit gesehen hat und sich daran erinnert. Es gibt Anspielungen auf Glück und Verlust, was die Emotionalität des Liedes verstärkt.

Vicky Leandros‘ Stimme bringt den Text mit ihrer charakteristischen sanften, aber dramatischen Art zum Klingen. Ihre Interpretation macht den Song zu einem Klassiker der europäischen Popmusik.

„Ich hab‘ die Liebe geseh’n“ wurde in vielen Ländern erfolgreich und gilt als eines der bekanntesten Werke von Vicky Leandros. Der Song bleibt bis heute beliebt und wird oft bei Musikveranstaltungen und in Radioformaten gespielt.