Die 70er 1972 Bruce Low – Noah

Bruce Low – Noah

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Noah“ ist ein christliches Lied, das die biblische Geschichte von Noah und der Sintflut erz abbildet. Das Lied erzählt die Geschichte von Noah in Form eines Dialogs zwischen Gott und Noah selbst.

– Das Lied beginnt mit der Aussage, dass Noah Gnade vor den Augen Gottes gefunden hat.
– Gott beschreibt seine Enttäuschung über die Menschheit und plant eine Flut, um alles zu vernichten.
– Gott beobachtet Noah und sieht, dass dieser sich gut benehmt.
– Gott befiehlt Noah, einen Ark zu bauen und zwei Paare aller Tiere einzusammeln.
– Während der Flut schließt Noah die Arche und wartet auf das Ende der Überschwemmung.
– Nach 40 Tagen öffnet Noah die Tür und sieht, dass die Erde trocken ist.
– Gott verspricht nie wieder eine Flut und setzt den Regenbogen als Zeichen.

Das Lied wird von Bruce Low gesungen und hat einen einfachen, aber effektiven Text, der die Geschichte dramatisch erz abbildet. Die Melodie ist leicht zu singen und passt gut zum Inhalt.

Das Lied behandelt biblische Themen wie Gnade, Vergebung und Gottes Plan mit der Menschheit. Es vermittelt auch Botschaften über Treue, Gehorsam und Hoffnung trotz schwieriger Umstände.

„Noah“ ist ein inspirierendes christliches Lied, das die biblische Geschichte in einer kraftvollen Weise erzählt. Es vermittelt tiefe theologische Konzepte durch eine einfache, aber packende Erzählung.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Peter Maffay – Wo Bist Du?Peter Maffay – Wo Bist Du?

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wo Bist Du?“ ist ein Lied des deutschen Rockmusikers Peter Maffay aus dem Jahr 1981. Es wurde als Singleauskopplung aus seinem Album „Ich will leben“ veröffentlicht und erreichte Platz eins der deutschen Charts.

Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der Frage nach der Verletztheit und Traurigkeit, die entsteht, wenn man sich fragt, wo der andere ist. Die Melodie ist melancholisch und introspektiv, was den emotionalen Inhalt des Textes unterstreicht.

Die Lyrics beschreiben das Gefühl der Einsamkeit und des Verlusts, wenn man seinen Partner vermisst und sich fragt, ob er noch da ist oder ob er fortgegangen ist. Der Refrain wiederholt die Frage „Wo bist du?“, während der Text auch von Schmerz und Verletzung spricht.

Musikalisch ist es ein typisches Beispiel für Maffays Stil in den 80er Jahren mit seiner charakteristischen Stimme und einem einfachen, aber effektiven Chor. „Wo Bist Du?“ gilt als eines der bekanntesten Lieder von Peter Maffay und bleibt bis heute ein beliebter Song bei Fans der deutschen Rockmusik.

Elton John – Rocket Man (I Think It’s Going To Be A Long, Long Time)Elton John – Rocket Man (I Think It’s Going To Be A Long, Long Time)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Rocket Man“ ist ein epischer Rocksong aus dem Jahr 1972, der auf dem Album „Honky Château“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Elton John und Bernie Taupin geschrieben und ist einer der bekanntesten Titel des Sängers.

Die Liedtexte erz abbildet die Perspektive eines Astronauten, der auf dem Weg zu einem anderen Planeten ist. Er beschreibt seine Gefühle der Einsamkeit, Sehnsucht und Verletzlichkeit während seiner Reise durch den Weltraum.

Der Refrain beginnt mit den Zeilen: „I think it’s gonna be a long, long time / Before I ever get this chance again“ („Ich glaube, es wird eine lange, lange Zeit dauern / Bis ich jemals wieder diese Chance bekomme“).

Der Song verwendet metapherische Sprache, um die Erfahrungen eines Astronauten zu beschreiben und gleichzeitig persönliche Emotionen wie Verletzlichkeit und Sehnsucht hervorzuheben.

Die Musik ist charakteristisch für Elton Johns Stil der frühen 1970er Jahre mit einem grandiosen Orchestrierung und einer emotionalen Gesangsdarbietung. Der Song wurde zu einem Klassiker und gilt als eines der besten Lieder aller Zeiten.

Insgesamt ist „Rocket Man“ ein epischer Rocksong, der durch seine poetische Liedtexte und die grandiose Musik eine tiefe emotionale Verbindung mit dem Hörer herstellt und gleichzeitig die menschliche Erfahrung im Weltraum thematisiert.

The Cats – Let’s DanceThe Cats – Let’s Dance

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Let’s Dance“ ist ein beliebtes Lied der niederländischen Band The Cats, das 1974 veröffentlicht wurde. Das Stück gilt als eines der bekanntesten und erfolgreichsten Hits der Gruppe.

Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einer einfachen Struktur, die sich gut für den Gesang eignet. Der Refrain ist wiederholend und fällt durch seine Klarheit auf.

Der Text handelt von einem Vorschlag, gemeinsam zu tanzen („Lass uns tanzen“). Er ist positiv gestimmt und ermutigt zum gemeinsamen Vergnügen.

Das Lied wurde in vielen europäischen Ländern zu einem Hit und trug dazu bei, dass The Cats international bekannt wurden. Es bleibt bis heute ein beliebter Titel aus den Siebzigerjahren und wird oft bei Musikveranstaltungen und in Radioformaten gespielt.

Die Verwendung von einfachen, aber effektiven Melodien und Texten war typisch für die Popmusik der Zeit und trug zum Erfolg des Liedes bei. „Let’s Dance“ bleibt eine wichtige Station in der Karriere von The Cats und ein Beispiel für den Erfolg einfacher, aber sehr eingängiger Popsongs der 1970er Jahre.