Die 70er 1972 Les Humphries Singers – We Are Goin‘ Down Jordan

Les Humphries Singers – We Are Goin‘ Down Jordan

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„We Are Goin‘ Down Jordan“ ist ein Gospel-Song der deutschen Band Les Humphries Singers. Der Song wurde 1971 veröffentlicht und war Teil ihres Albums „Sing Brothers Sing“.

Die Texte stammen aus dem Buch „Leben Adams“ von Victor Gollancz und wurden für den Song adaptiert. Das Lied erz abbildet die Reise der Seele nach dem Tod und die Ankunft im Himmel.

Der Refrain geht auf das biblische Motiv der Flut und der Errettung durch Noah an. Die Sänger beschreiben ihre Sehnsucht danach, „nach oben“ zu gehen und sich Gott nahe zu fühlen.

Musikalisch ist es ein einfaches, aber effektives Gospel-Lied mit Chorälen und einer einfachen Melodie. Der Gesang wird von einem Männerchor unterstützt, der traditionelle Gospel-Klänge verwendet.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in Deutschland Platz 3 der Charts. Es war einer der größten Erfolge der Band und etablierte sie als eine der bekanntesten deutschen Gospel-Bands der 1970er Jahre.

Insgesamt ist „We Are Goin‘ Down Jordan“ ein kraftvoller und emotionaler Gospel-Song, der spirituelle Themen vermittelt und die Hoffnung auf Erlösung und das Leben nach dem Tod ausdrückt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Roy Black & Anita – Schön Ist Es Auf Der Welt Zu SeinRoy Black & Anita – Schön Ist Es Auf Der Welt Zu Sein

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Schön Ist Es Auf Der Welt Zu Sein“ ist ein beliebter Duett-Song der deutschen Popstars Roy Black und Anita. Der Titel wurde 1978 veröffentlicht und zählt zu den bekanntesten Liedern dieser Künstlerduo.

Der Text beschreibt die Freude und das Glück, auf der Welt zu sein. Die beiden Sängerinnen und Sänger betonen, dass es wunderbar ist, zu leben und die Schönheit der Welt zu erleben.

Musikalisch ist der Song ein typisches Beispiel für die Disco- und Schlagermusik der 1970er Jahre mit einem leicht schwungvollen Rhythmus und harmonischen Gesangsdarbietungen.

Der Song war sehr erfolgreich und erreichte hohe Chartpositionen in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Er bleibt bis heute ein Klassiker der deutschen Popmusik und wird regelmäßig bei Musikveranstaltungen und in Radioformaten gespielt.

Die emotionale Verbindung zwischen Roy Black und Anita sowie ihre harmonische Stimmen tragen maßgeblich zum Erfolg des Songs bei. „Schön Ist Es Auf Der Welt Zu Sein“ ist somit nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein kulturelles Zeugnis der Musikentwicklung in Deutschland in den 1970er Jahren.

Middle Of The Road – Sacramento (A Wonderful Town)Middle Of The Road – Sacramento (A Wonderful Town)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Middle of the Road – Sacramento (A Wonderful Town)“ ist ein bekannter Popsong aus dem Jahr 1971. Der Song wurde von den schottischen Sängern Liz Mitchell und Susan Dey geschrieben und war einer der größten Erfolge der Band.

Die Liedtexte beschreiben die Stadt Sacramento als wundervolle Stadt mit viel Sonne und Wärme. Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einem Refrain, der sich wiederholt und einfach zu singen ist.

Der Song hat einen fröhlichen, optimistischen Ton und spricht von der Schönheit und dem Charme der kalifornischen Hauptstadt. Er wurde weltweit beliebt und gilt als Klassiker der 70er Jahre Popmusik.

Die Musik ist charakteristisch für die Zeit, mit einem leicht swingenden Rhythmus und harmonischen Chören. Der Gesang ist klar und präsentierte, was dazu beitrug, dass der Song sich gut für Radio-Aufnahmen und Live-Konzerte eignete.

„Middle of the Road – Sacramento (A Wonderful Town)“ bleibt bis heute ein beliebter Song aus der Ära des Disco-Pops und wird oft bei Musiksendungen und in Radioprogrammen gespielt.

Mouth & MacNeal – How Do You Do?Mouth & MacNeal – How Do You Do?

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„How Do You Do?“ ist ein Popsong der niederländischen Band Mouth & MacNeal, die 1974 als Sieger des Eurovision Song Contests mit diesem Titel auftrat. Das Lied wurde von Peter Sinfield geschrieben und ist bekannt für seine einfache Melodie und den wiederholten Refrain.

Die Texte sind in Englisch verfasst und beschreiben eine Frage an einen Partner oder Liebhaber, wie man ihn beobachten kann. Der Song hat eine leicht upbeat-Musik und wird oft als eine der weniger komplexen Eurovision-Songs angesehen.

Mouth & McNeal gewann den Wettbewerb mit nur zwei Punkten Vorsprung vor dem zweitplatzierten Lied „Bye Bye I Love You“ von Piera Martell aus Italien. Obwohl das Lied nicht besonders umstritten war, blieb es in den Niederlanden ein beliebter Hit und erreichte Platz 1 in den Single-Charts.

Der Song gilt als einer der ersten, der den Beginn des New Wave und Disco-Stils in der Popmusik markierte. Er wurde auch in verschiedenen Cover-Versionen neu interpretiert und bleibt bis heute ein Klassiker der 1970er Jahre.

Insgesamt ist „How Do You Do?“ ein unkomplizierter, aber effektiver Song, der die Einfachheit und Direktheit der frühen 1970er Jahre widerspiegelt und gleichzeitig einen bleibenden Einfluss auf die Entwicklung der Popmusik hatte.