Die 70er 1972 Ringo Starr – Back Off Boogaloo

Ringo Starr – Back Off Boogaloo

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Back Off Boogaloo“ ist ein Rock-Song von Ringo Starr, der 1972 auf seinem Album „Ringo“ veröffentlicht wurde. Der Song ist bekannt für seine einfache Struktur und seinen wiederholten Refrain.

Der Text handelt von einem Mann, der eine Frau ermutigt, einen anderen Mann zu verlassen und sich auf ihn einzulassen. Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einer einfachen Gitarrenriff-Struktur.

Ringo Starr singt den Song selbst, was ungewöhnlich für ihn war, da er normalerweise nur als Schlagzeuger in den Beatles tätig war. Der Song wurde von George Harrison geschrieben und produziert.

„Back Off Boogaloo“ erreichte Platz 9 in den US-Billboard Hot 100 Charts und wurde ein Hit für Ringo Starr nach seinem Ausstieg aus den Beatles. Der Song wird oft als Beispiel für die Entwicklung von Ringo Starr als Solo-Künstler nach seiner Zeit in den Beatles genannt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Les Humphries Singers – We Are Goin‘ Down JordanLes Humphries Singers – We Are Goin‘ Down Jordan

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„We Are Goin‘ Down Jordan“ ist ein Gospel-Song der deutschen Band Les Humphries Singers. Der Song wurde 1971 veröffentlicht und war Teil ihres Albums „Sing Brothers Sing“.

Die Texte stammen aus dem Buch „Leben Adams“ von Victor Gollancz und wurden für den Song adaptiert. Das Lied erz abbildet die Reise der Seele nach dem Tod und die Ankunft im Himmel.

Der Refrain geht auf das biblische Motiv der Flut und der Errettung durch Noah an. Die Sänger beschreiben ihre Sehnsucht danach, „nach oben“ zu gehen und sich Gott nahe zu fühlen.

Musikalisch ist es ein einfaches, aber effektives Gospel-Lied mit Chorälen und einer einfachen Melodie. Der Gesang wird von einem Männerchor unterstützt, der traditionelle Gospel-Klänge verwendet.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in Deutschland Platz 3 der Charts. Es war einer der größten Erfolge der Band und etablierte sie als eine der bekanntesten deutschen Gospel-Bands der 1970er Jahre.

Insgesamt ist „We Are Goin‘ Down Jordan“ ein kraftvoller und emotionaler Gospel-Song, der spirituelle Themen vermittelt und die Hoffnung auf Erlösung und das Leben nach dem Tod ausdrückt.

Les Humphries Singers – MexicoLes Humphries Singers – Mexico

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mexico“ ist ein bekannter Schlager der deutschen Musikgruppe Les Humphries Singers. Der Song wurde 1971 veröffentlicht und war ein großer Erfolg in Deutschland und anderen europäischen Ländern.

Der Text beschreibt eine Reise nach Mexiko und die Erlebnisse eines Touristen im Land. Die Melodie ist leicht und unterhaltsam, mit einer einfachen Struktur, die sich gut zum Gesang eignet.

Einige Highlights des Songs sind:

– Die eingängige Melodie, die sofort ins Ohr geht
– Die harmonische Stimmen der Sänger
– Die authentische Atmosphäre, die durch die Instrumentierung geschaffen wird

„Mexico“ ist typisch für den Stil der Les Humphries Singers, der oft exotische Themen und Urlaubsstimmung vermittelt. Der Song hat sich als Klassiker der deutschen Popmusik etabliert und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Retro-Musik.

Die Gruppe erreichte damit einen weiteren großen Erfolg neben ihren anderen Hits wie „To My Dear Friend“ oder „Sing Sing Nigger Nigger“. „Mexico“ bleibt ein fester Bestandteil des Repertoires der Band und wird häufig auf Konzerten gespielt.

Danyel Gerard – HarlekinDanyel Gerard – Harlekin

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Harlequin“ (auch bekannt als „Harlekin“) ist ein beliebter Schlager aus den 1970er Jahren, gesungen vom deutschen Sänger Danyel Gérard. Der Song wurde 1976 veröffentlicht und war einer der größten Erfolge des Jahres.

Die Melodie ist leicht und fröhlich, mit einer wiedererkennungswerten Klangfarbe. Der Text erz abbildet die Figur des Harlekins, einer maskierten Komödiantenfigur aus dem Theater.

Der Refrain beginnt mit den Zeilen: „Ich bin ein Harlequin, ich tanze für dich“, was die Grundidee des Liedes vermittelt.

Der Song wurde in vielen europäischen Ländern erfolgreich und gilt als Klassiker der deutschen Popmusik der 1970er Jahre. Er bleibt bis heute populär bei Fans alter Musik und wird regelmäßig in Radio- und TV-Sendungen gespielt.

* Genre: Schlager/Pop
* Veröffentlichungsjahr: 1976
* Länge: ca. 3 Minuten
* Besonderheit: Die Melodie ist leicht zu singen und zu merken, was zur Popularität beitrug

„Harlequin“ ist ein Beispiel für die typische deutsche Schlagerschlager-Musik dieser Zeit, mit seiner einfachen Struktur und seinem fröhlichen Charakter.