Die 70er 1972 Slade – Take Me Bak ‚Ome

Slade – Take Me Bak ‚Ome

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Take Me Bak ‚Ome“ (auch bekannt als „Take Me Back Home“) ist ein Rock-Song der britischen Band Slade, der 1972 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Noddy Holder und Jim Lea geschrieben und war Teil des Albums „Slayed“.

Die Texte sind in einem nordenglischen Dialekt gehalten, was typisch für viele Slade-Lieder ist. Der Titel selbst ist eine Anspielung auf die Heimatstadt Wolverhampton in England.

Der Song beginnt mit einer einfachen Gitarrenmelodie und einem Refrain, der sich wiederholt. Die Musik ist einfach strukturiert, aber effektiv, mit einer treibenden Rhythmusgruppe und einer markanten Gitarrengang.

Lyrisch handelt das Lied von der Sehnsucht nach Hause und der Erinnerung an die Heimat. Es gibt Anspielungen auf die Arbeit im Bergbau und die schwierigen Lebensbedingungen in den englischen Industriestädten dieser Zeit.

Musikalisch ist „Take Me Bak ‚Ome“ typisch für Slades Stil: Einfache Strukturen, aber mit einer Mischung aus Punk-Energie und Glam-Rock-Appeal. Der Song wurde zu einem der bekanntesten Hits der Band und gilt als Klassiker der britischen Rockmusik der 1970er Jahre.

In Deutschland erreichte der Song Platz 1 der Single-Charts und wurde damit zu einem der größten Erfolge der Band überhaupt. „Take Me Bak ‚Ome“ bleibt bis heute ein beliebter Song bei Fans von Slade und wird regelmäßig bei Konzerten gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Michael Holm – Es Ist Schön, Bei Dir Zu SeinMichael Holm – Es Ist Schön, Bei Dir Zu Sein

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Es Ist Schön, Bei Dir Zu Sein“ ist ein beliebter Schlager von Michael Holm, der 1967 veröffentlicht wurde. Der Song gehört zu den Klassikern der deutschen Popmusik und hat sich bis heute als Lieblingslied vieler Fans etabliert.

– Genre: Deutschsprachiger Schlager
– Tempo: Leichtes, schrittweisches Tempo
– Stimmung: Romantisch und warmherzig
– Instrumentation: Akustische Gitarre, Streicher und leichter Orchesterapparat

Der Text ist von poetischer Schlichtheit geprägt:

– Lyrische Beschreibung einer liebevollen Beziehung
– Betonung der Wichtigkeit des „Seins“ zusammen mit dem geliebten Menschen
– Verwendung klassischer Metaphorik und Vergleiche

Michael Holms baritonale Stimme passt perfekt zum emotionalen Inhalt des Liedes. Er singt die Zeilen mit einer natürlichen Intimität, die den Zuhörer sofort anspricht.

Der Song hat sich nicht nur als Single erfolgreich verkauft, sondern auch auf Plattensammlungen und Radiohitsparaden platziert. Er gilt als eines der besten Werke der deutschen Schlagermusik der 1960er Jahre.

In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg spielten solche Lieder eine wichtige Rolle bei der Wiederaufbauung des kulturellen Lebens in Deutschland. Sie vermittelten Hoffnung und Optimismus für die Zukunft.

„Es Ist Schön, Bei Dir Zu Sein“ ist mehr als nur ein beliebter Schlager – es ist ein Stück deutscher Musikgeschichte, das bis heute die Herzen vieler Menschen berührt.

Pop-Corn Makers – Pop-CornPop-Corn Makers – Pop-Corn

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Pop-Corn“ ist ein fröhliches und unterhaltsames Lied der deutschen Band Pop-Corn Makers. Das Stück wurde vermutlich in den 1980er Jahren aufgenommen und gehört zum Genre der deutschen Schlagermusik.

– Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was sie zu einem beliebten Radio-Hit machte.
– Der Refrain ist wiederholend und fängt sich schnell im Ohr.
– Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Gitarre, Bass und Schlagzeug, typisch für die Zeit seiner Entstehung.

Der Songtext beschreibt in humorvoller Weise das Erlebnis des Kinos und der Freizeitgestaltung. Er spricht von:

– Der Vorfreude auf einen Kinobesuch
– Dem Genuss von Popcorn während des Films
– Der Begeisterung über die Unterhaltung am Kino

„Pop-Corn“ spiegelt den kulturellen Trend der 1980er Jahre wider, als Kinos und Filmmusiken besonders beliebt waren. Es zählt zu einer Reihe von Liedern, die das Kinoerlebnis thematisieren.

Das Lied hat sich durch seine Einfachheit und positive Botschaft etabliert und wird oft bei Nostalgie-Sendungen oder Retro-Musik-Playlists gespielt.

Obwohl „Pop-Corn“ nicht mehr so bekannt ist wie in seiner Zeit, bleibt es ein liebevoll erinnerndes Stück für viele Menschen, die in den 80er Jahren aufgewachsen sind.

Springwater – I Will ReturnSpringwater – I Will Return

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Will Return“ ist ein Instrumentalstück von Springwater, das 1971 als Single veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen typischen Vertreter der Musik am Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre.

– Das Stück wurde von dem Multiinstrumentalisten Phil Cordell komponiert und aufgenommen.
– Es gilt als eine der emblematischen Instrumentalstücke dieser Zeit, ähnlich bekannt wie „Telstar“.
– Die Veröffentlichung fiel genau auf den Übergang zwischen den 1960er und 1970er Jahren.
– Das Stück erhielt eine Promo-Video, die die Atmosphäre jener Zeit sehr gut widerspiegelt.

– „I Will Return“ ist ein Instrumentalwerk mit orchestralen Elementen.
– Es klingt dunkel, wichtig und fahrend, was für die Stimmung der damaligen Zeit charakteristisch war.
– Das Stück enthält atonale Streicherpassagen und eine große, schwindende Bühne in der Hintergrundmusik.

– Die Single war Teil einer Reihe von dunklen und bedrohlichen Tönen in den Charts dieser Zeit.
– Obwohl nicht so bekannt wie einige andere Instrumentalstücke seiner Zeit, gilt es als repräsentativ für die Musik am Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre.
– Das Stück hat eine gewisse Vorahnungskraft und scheint die Änderungen in der Popmusik vorauszuahnen, die in den folgenden Jahren stattfinden würden.

„I Will Return“ ist somit ein interessantes Beispiel für die musikalische Entwicklung Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre und bietet Einblick in die Stimmung und die musikalischen Trends jener Zeit.