Die 70er 1972 Union Express – Ring A Ring Of Roses

Union Express – Ring A Ring Of Roses

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ring a Ring of Roses“ ist ein Lied der britischen Popband Union Express aus den frühen 1970er Jahren. Es handelt sich um eine Adaption des gleichnamigen traditionellen Abzählreims und Volkslieds .

– Die Band Union Express wurde 1970 gegründet und war vor allem durch diesen Hit bekannt .
– Das Lied erreichte Platz elf in den deutschen Charts und war 20 Wochen in den Top 10 .
– Im Jahr 1972 gewann die Band mit diesem Titel das Songfestival von Knokke im britischen Team .
– Eine norwegische Version sang Wencke Myhre unter dem Namen „Jeg og du og vi to“, die dort zu einem Nummer-eins-Hit wurde .
– In Deutschland gab es auch eine deutsche Version namens „Ringel Rangel Rosen“, gesungen von Sheila McKinlay .

– Das Lied wird als typisches Beispiel für Bubblegum-Pop beschrieben .
– Es erhielt positive Kritik, wurde aber nicht nur als „routiniertes Bubblegum“ wahrgenommen .
– Der Erfolg des Songs half dabei, Union Express‘ Auftritte mit denen erfolgreicherer Bands wie New Seekers zu vergleichen .

Obwohl Union Express nach dem Verlassen von Paul Curtis kurz darauf aufhörte, hinterließ der Song einen bleibenden Eindruck in der deutschen Musikszene der 1970er Jahre .

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Wum’s Gesang – Ich Wünsch‘ Mir ‚Ne Kleine MiezekatzeWum’s Gesang – Ich Wünsch‘ Mir ‚Ne Kleine Miezekatze

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ich wünsch‘ mir ’ne kleine Miezekatze“ ist ein beliebtes Kinderlied und Volkslied aus Deutschland. Es wurde traditionell als Räuberspruch gesungen und wird heute oft in Kindergärten und bei Familienfeiern gespielt.

Der Text beschreibt die Sehnsucht nach einer kleinen Katze mit bestimmten Merkmalen:

– Eine Katze mit goldenem Fell
– Ein Kätzchen mit blauen Augen
– Ein kleines Kätzchen mit einem goldenen Ring am Ohr

– Das Lied wird meist im 4/4-Takt gesungen
– Die Melodie ist einfach und leicht zu singen
– Es gibt verschiedene Varianten der Melodie, je nach Region

Das Lied symbolisiert die kindliche Sehnsucht nach einem Haustier und die Vorstellung von Schutz und Geborgenheit durch einen kleinen Kätzchen. Es dient auch als Sprichwort für die Hoffnung auf Glück oder das Wunschdenken.

„Ich wünsch‘ mir ’ne kleine Miezekatze“ wird häufig bei Kindermusical, Puppentheater und als Spielrhythmus verwendet. Es eignet sich gut zur Förderung der Sprachentwicklung und des musikalischen Bewusstseins bei Kindern.

Dieses Lied ist ein fester Bestandteil der deutschen Volkskultur und bleibt bis heute beliebt bei Erwachsenen und Kindern gleichermaßen.

Tony – Mädchen Mit Roten HaarenTony – Mädchen Mit Roten Haaren

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Mädchen mit roten Haaren“ ist ein beliebtes Lied des deutschen Musikers Tony. Das Lied handelt von der Anziehungskraft und dem Erinnerungswert eines besonderen Mädchens mit rotem Haar .

Das Lied besteht aus mehreren Strophen, die die Geschichte erz abbilden. Es wird beschrieben, wie der Sänger das Mädchen zum ersten Mal sieht und sich in ihr verliebt . Der Refrain wiederholt den Titel „Mädchen mit roten Haaren“, betont die Attraktivität und Unvergesslichkeit dieses Mädchens .

Der Song behandelt folgende Hauptthemen:

– Die sofortige Anziehung zu einem bestimmten Mädchen
– Die Verbindung zwischen dem Aussehen (rote Haare) und der emotionalen Wirkung
– Die Idee, dass man durch einen Blick oder eine erste Begegnung sofort verlieben kann
– Die Unfähigkeit, dieses Mädchen zu vergessen

T. Rex – Metal GuruT. Rex – Metal Guru

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Metal Guru“ ist ein hitparadenstarker Song des britischen Rockbands T. Rex, der 1974 veröffentlicht wurde. Der Titel bedeutet auf Deutsch „Metall-Guru“.

Der Song beginnt mit einem hypnotischen Rhythmus und einer wiederholenden Melodie, die sich durch den gesamten Track zieht. Die Musik ist geprägt von elektrischen Gitarren, Synthesizern und einem markanten Bassline.

Lyrisch handelt es sich um eine Mischung aus mystischer Sprache und sexuellen Anspielungen. Der Text beschreibt einen Metallguru, der seine Macht über Frauen ausübt.

Die Produktion ist sehr kraftvoll und orchestriert, mit einer Vielzahl von Instrumenten wie Keyboards, Percussion und Streichern. Der Gesang von Marc Bolan ist charakteristisch für seinen falsettartigen Stil.

„Metal Guru“ war einer der letzten großen Hits von T. Rex vor dem Ende der Band 1977. Er erreichte Platz 1 in Großbritannien und wurde auch international erfolgreich.

Der Song gilt als Beispiel für den Glam Rock-Stil von T. Rex und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der 1970er Jahre.