Die 70er 1972 Middle Of The Road – Bottoms Up

Middle Of The Road – Bottoms Up

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Middle Of The Road – Bottoms Up

„Bottoms Up“ ist ein Lied der schottischen Popgruppe Middle Of The Road, das 1971 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Tony Hill geschrieben und ist eine der bekanntesten Hits des Bands.

Die deutsche Übersetzung lautet:

„Bottoms Up“ bedeutet wörtlich übersetzt „Alles hoch!“ oder „Prost!“. Der Song handelt von einem Ausflug ins Leben, bei dem man sich auf alles freut und nichts zu verlieren hat. Die Textzeilen „Bottoms up, bottoms up, bottoms up, bottoms up“ wiederholen sich im Refrain und betonen die Idee, dass man sich auf alles einlässt und keine Angst vor dem Leben hat.

Der Song ist bekannt für seine einfache Melodie und den wiederholten Refrain, der leicht zu singen und zu mimen ist. Dies machte ihn zu einem beliebten Party-Lied seiner Zeit.

„Bottoms Up“ war einer der größten Erfolge von Middle Of The Road und erreichte Platz 1 in mehreren europäischen Ländern, einschließlich Großbritannien, Deutschland und Österreich. Es bleibt bis heute ein Klassiker der Popmusik der 1970er Jahre und wird oft bei Partys und Events gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Daniel Boone – AnnabelleDaniel Boone – Annabelle

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Annabelle“ ist ein beliebtes Lied des britischen Sängers und Songwriters Daniel Boone, das 1972 veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einer Frau namens Annabelle und erzabbaufreunden, die in einem Bergwerk arbeiten. Die Texte beschreiben die Liebe zwischen Annabelle und dem Sänger sowie das Leben der Arbeiter im Bergwerk.

Der Refrain geht auf eine Frau namens Annabelle ein, die als „Annabelle“ bekannt ist. Sie wird als attraktiv und beliebt beschrieben. Der Text enthält auch Anspielungen auf den Bergbau und die Arbeit unter Tage.

Das Lied wurde zu einem großen Hit für Daniel Boone und erreichte Platz eins in vielen europäischen Ländern, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Es gilt als eines seiner bekanntesten Werke neben anderen Hits wie „Beautiful Woman“.

Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was zum Erfolg des Liedes beigetragen hat. „Annabelle“ bleibt bis heute ein Klassiker der Popmusik der 1970er Jahre und wird oft bei Radiohits und Musiksendungen gespielt.

The New Seekers – Beg, Steal Or BorrowThe New Seekers – Beg, Steal Or Borrow

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Beg, Steal Or Borrow“ ist ein Lied der britischen Popgruppe The New Seekers, das 1971 veröffentlicht wurde. Das Stück wurde von Tony Macaulay und John Carter geschrieben und war Teil des Soundtracks zum Film „Scarecrow“.

Die Titelzeile „Beg, Steal Or Borrow“ lässt sich auf Deutsch übersetzen als „Betteln, stehlen oder borgen“. Der Song handelt von einer Frau, die ihre Liebe zu einem Mann ausdrückt und ihn ermutigt, ihr etwas zu geben, auch wenn es bedeutet, dass er etwas gestohlen haben könnte.

Der Refrain wiederholt den Befehl, dem Mann zu sagen, ob er etwas gestohlen hat oder nicht, und dass es in Ordnung wäre, wenn er es getan hätte. Die Melodie ist ein einfaches, aber effektives Beispiel für eine Popballade der 1970er Jahre mit einem leicht melancholischen Touch.

Der Song wurde zu einem der größten Hits von The New Seekers und erreichte Platz eins in den britischen Charts. Er bleibt bis heute ein beliebtes Lied aus dieser Epoche der Popmusik.

Marianne Rosenberg – Er Ist Nicht Wie DuMarianne Rosenberg – Er Ist Nicht Wie Du

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Er Ist Nicht Wie Du“ ist ein bekannter Schlager-Song der deutschen Sängerin Marianne Rosenberg. Der Titel wurde 1971 veröffentlicht und war Teil ihres Albums „Du bist mein König“.

Der Text handelt von einer Frau, die feststellt, dass ihr Partner nicht wie erwartet ist. Sie vergleicht ihn mit anderen Männern und kommt zu dem Schluss, dass er sich von ihnen unterscheidet.

Die Melodie ist ein typisches Beispiel für den deutschen Schlager-Stil der 1970er Jahre mit einer einfachen, aber effektiven Struktur und einem leicht wiederholbaren Refrain.

Marianne Rosenberg singt den Song mit ihrer charakteristischen, warmen Stimme und bringt die Emotionen des Textes gut zum Ausdruck.

Der Song wurde zu einem der größten Erfolge von Marianne Rosenberg und gilt als Klassiker der deutschen Popmusik der 1970er Jahre.

– Komponiert: Ralph Siegel
– Text: Udo Jürgens
– Album: „Du bist mein König“
– Veröffentlichungsjahr: 1971
– Genre: Deutschsprachiger Schlager

„Er Ist Nicht Wie Du“ bleibt bis heute ein beliebter Song in Deutschland und wird oft bei Radio-Playlists und auf Konzerten von Marianne Rosenberg gespielt.