Die 70er 1972 T. Rex – Jeepster

T. Rex – Jeepster

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Jeepster“ ist ein Lied von T. Rex, das 1971 auf dem Album „Electrically Music“ veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen Rocksong mit psychedelischen Elementen und einem faszinierenden Text.

Der Song beginnt mit einer hypnotischen Gitarrenriff und einem markanten Bassline, die den Grundrhythmus setzen. Der Gesang von Marc Bolan ist dabei sehr melodisch und expressiv, er singt von einer fiktiven Welt, in der Autos wie Jeepster durch die Straßen fahren.

Der Text ist voller surrealer Bilder und Metaphern, die eine fantastische Atmosphäre schaffen. Er beschreibt eine Welt, in der Autos magische Kräfte haben und Menschen in ihnen durch die Stadt fahren.

Die Musik selbst ist geprägt von den charakteristischen Gitarrensound von T. Rex, der durch Verwendung von E-Gitarre und Rhythmusgitarre eine einzigartige Klangfarbe erzeugt. Der Song enthält auch Elemente von Psychedelic Rock und Glam Rock, was typisch für die Musik von T. Rex war.

„Jeepster“ gilt als eines der besten Werke von T. Rex und wird oft als Beispiel für ihren einzigartigen Stil genannt. Es zeigt die Fähigkeit des Bands, zwischen Rockmusik und experimentelleren Sound zu pendeln, während sie gleichzeitig eine fesselnde Geschichte erz abbaut.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Pop-Corn Makers – Pop-CornPop-Corn Makers – Pop-Corn

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Pop-Corn“ ist ein fröhliches und unterhaltsames Lied der deutschen Band Pop-Corn Makers. Das Stück wurde vermutlich in den 1980er Jahren aufgenommen und gehört zum Genre der deutschen Schlagermusik.

– Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was sie zu einem beliebten Radio-Hit machte.
– Der Refrain ist wiederholend und fängt sich schnell im Ohr.
– Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Gitarre, Bass und Schlagzeug, typisch für die Zeit seiner Entstehung.

Der Songtext beschreibt in humorvoller Weise das Erlebnis des Kinos und der Freizeitgestaltung. Er spricht von:

– Der Vorfreude auf einen Kinobesuch
– Dem Genuss von Popcorn während des Films
– Der Begeisterung über die Unterhaltung am Kino

„Pop-Corn“ spiegelt den kulturellen Trend der 1980er Jahre wider, als Kinos und Filmmusiken besonders beliebt waren. Es zählt zu einer Reihe von Liedern, die das Kinoerlebnis thematisieren.

Das Lied hat sich durch seine Einfachheit und positive Botschaft etabliert und wird oft bei Nostalgie-Sendungen oder Retro-Musik-Playlists gespielt.

Obwohl „Pop-Corn“ nicht mehr so bekannt ist wie in seiner Zeit, bleibt es ein liebevoll erinnerndes Stück für viele Menschen, die in den 80er Jahren aufgewachsen sind.

Vicky Leandros – Apres ToiVicky Leandros – Apres Toi

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Après Toi“ (französisch für „Nach dir“) ist ein Lied der griechischen Sängerin Vicky Leandros, das 1972 als Einlagesong für den Eurovision Song Contest gewählt wurde. Das Lied wurde von dem französischen Komponisten Claude Morgan und Texter Pierre Cour geschrieben.

Die Melodie ist melancholisch und beschreibt die Traurigkeit einer Person, die ihre Liebe verloren hat. Der Refrain wiederholt mehrfach die Frage „Après toi, le jour fera chaud“ („Nach dir wird der Tag warm sein“), was auf die Hoffnung hindeutet, dass die Zeit die Schmerzen lindern wird.

Das Lied wurde von Vicky Leandros mit ihrer charakteristischen, dramatischen Stimme interpretiert und erreichte einen zweiten Platz im Eurovision Song Contest 1972. Es gilt als eines der bekanntesten Lieder der Eurovision-Geschichte und bleibt bis heute beliebt.

Die Botschaft des Liedes ist universell und spricht viele Menschen an, die durch Trennung oder Verlust umgeben sind. „Après Toi“ ist somit nicht nur ein Lied, sondern auch eine emotionale Ausdrucksform für Trauer und Sehnsucht nach einem verlorenen Geliebten.

Neil Young – Heart Of GoldNeil Young – Heart Of Gold

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Heart of Gold“ ist ein Lied von Neil Young, das 1972 auf seinem Album „Harvest“ veröffentlicht wurde. Es gilt als eines seiner bekanntesten und erfolgreichsten Stücke.

Der Song beginnt mit einem einführenden Klavier-Solo, bevor die Gitarre und der Rest der Band einsetzen. Der Text erz abbetet die Veränderungen im Leben und wie man trotzdem optimistisch bleibt.

Die Melodie ist leicht und melodisch, was dem Song seine Wiedererkennungsfähigkeit verleiht. Die Produktion ist klar und präzise, was für den Klang des Songs charakteristisch ist.

„Heart of Gold“ wurde zu einem der größten Hits von Neil Young und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Es gilt als eines seiner besten Werke und wird oft als einer der besten Rock-Songs aller Zeiten gelistet.

Der Song hat sich auch in der Popkultur etabliert, z.B. wurde er in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet. Er bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Konzerten und in Radio-Playlists.

Insgesamt ist „Heart of Gold“ ein wunderschönes Beispiel für Neils Fähigkeit, einfache Strukturen mit tiefer Bedeutung zu verbinden und so einen dauerhaften Einfluss auf die Musikszene hinterlassen zu haben.