Die 70er 1972 The Sweet – Wig-Wam Bam

The Sweet – Wig-Wam Bam

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wig-Wam Bam“ ist ein Rock’n’Roll-Song der britischen Band The Sweet, der 1972 veröffentlicht wurde. Das Lied beginnt mit einem markanten Gitarrenriff und einer energiegeladenen Melodie.

Die Textzeilen beschreiben einen wilden Tanz, bei dem die Tänzer wie Indianer tanzen und sich umwerfen lassen. Der Refrain wiederholt den Titel mehrfach, während die Instrumente immer wieder neue Rhythmen und Solospielweisen präsentieren.

Das Lied wird oft als eine Hommage an die Wildwestfilme und die Indianerkulturen interpretiert. Die Musik ist schnell und aufregend, mit einem Eingang, der an die Filmmusik von Western erinnert.

„Wig-Wam Bam“ war ein großer Erfolg für The Sweet und erreichte Platz 3 in den UK Singles Charts. Es bleibt eines der bekanntesten Lieder der Band und ein Klassiker der 70er Jahre Rockmusik.

Der Song zeigt die Fähigkeit der Band, zwischen verschiedenen Stilrichtungen wie Rockabilly, Country und Hardrock zu wechseln und dabei immer wieder neue Elemente einzubringen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Sweet – Poppa JoeThe Sweet – Poppa Joe

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Poppa Joe“ ist ein Rock’n’Roll-Song, der 1973 von The Sweet veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Beziehung zwischen einem älteren Mann (Poppa) und einer jüngeren Frau (Joe).

Der Text erzabiert eine Geschichte, in der Poppa Joe seine Liebe ausdrückt und die junge Frau beobachtet. Er beschreibt ihre Schönheit und ihre Ausstrahlung.

Musikalisch ist der Song geprägt durch:

– Eine einfache, aber fesselnde Melodie
– Einen leicht rockigen Rhythmus
– Chorgesang im Refrain

Der Song gilt als einer der bekanntesten Hits der Band The Sweet und erreichte hohe Chartpositionen in vielen Ländern. Er bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der 70er Jahre.

Die deutsche Übersetzung des Titels lautet „Opa Joe“, was jedoch nicht offiziell verwendet wird. Der Originaltitel „Poppa Joe“ bezieht sich auf die Beziehung zwischen dem älteren Mann und der jungen Frau.

Ulli Martin – Ich Träume Mit Offenen Augen Von DirUlli Martin – Ich Träume Mit Offenen Augen Von Dir

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Der Song „Ich träume mit offenen Augen von dir“ von Ulli Martin ist ein melancholischer Ballade, die von der Sehnsucht und Verzweiflung handelt. Die Texte erz abbildet einen Menschen, der trotz seiner Traumsymbolik realistisch bleibt und seine Gefühle nicht verdrängt.

Die Musik ist einfach strukturiert, mit einem leichter Akkompagnement und einem emotionalen Gesangsstil von Ulli Martin. Der Refrain wiederholt sich mehrmals, was die Melodie in das Gedächtnis einprägt.

Der Song thematisiert Themen wie:

– Die Unfähigkeit, eine Beziehung zu verdrängen
– Die Sehnsucht nach einer Person, die nicht da ist
– Die Realitätssinnlosigkeit der Träume im Vergleich zur Wirklichkeit

Die emotionale Intensität des Songs wird durch Ullis tiefe Stimme und den einfachen, aber effektiven Musikstil unterstützt. „Ich träume mit offenen Augen von dir“ ist ein Beispiel für Ullis Fähigkeit, komplexe Gefühle in einfache, aber tiefgründige Songs zu verpacken.

Severine – Olala L’amourSeverine – Olala L’amour

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Olala L’amour“ ist ein französischer Schlager aus dem Jahr 1971, der von der Sängerin Severine interpretiert wurde. Der Song gilt als Klassiker der französischen Popmusik und hat sich international einen Namen gemacht.

Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einer wiederholten Refrainstruktur. Der Text erz abbildet die Verwirrung und Erregung, die man empfinden kann, wenn man verliebt ist. Die Wiederholung des Wortes „olala“ unterstreicht den Ausruf der Überraschung oder Freude über diese Gefühle.

Severines Gesangsstil ist charakterisiert durch seine klare, melodische Stimme und ihre Fähigkeit, Emotionen in den Text hineinzubringen. Ihre Interpretation des Liedes wird oft als besonders emotional und authentisch beschrieben.

Der Song wurde in mehreren europäischen Ländern erfolgreich und gilt als eines der bekanntesten Werke von Severine. Er bleibt bis heute beliebt bei Fans der französischen Chansons und der Retro-Pop-Musik.

Insgesamt ist „Olala L’amour“ ein wunderbarer Beispiel für die französische Popkultur der 1970er Jahre, mit seiner einfachen Struktur, seinem charmanten Text und der fesselnden Performance von Severine.