Die 70er 1972 Mouth & MacNeal – How Do You Do?

Mouth & MacNeal – How Do You Do?

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„How Do You Do?“ ist ein Popsong der niederländischen Band Mouth & MacNeal, die 1974 als Sieger des Eurovision Song Contests mit diesem Titel auftrat. Das Lied wurde von Peter Sinfield geschrieben und ist bekannt für seine einfache Melodie und den wiederholten Refrain.

Die Texte sind in Englisch verfasst und beschreiben eine Frage an einen Partner oder Liebhaber, wie man ihn beobachten kann. Der Song hat eine leicht upbeat-Musik und wird oft als eine der weniger komplexen Eurovision-Songs angesehen.

Mouth & McNeal gewann den Wettbewerb mit nur zwei Punkten Vorsprung vor dem zweitplatzierten Lied „Bye Bye I Love You“ von Piera Martell aus Italien. Obwohl das Lied nicht besonders umstritten war, blieb es in den Niederlanden ein beliebter Hit und erreichte Platz 1 in den Single-Charts.

Der Song gilt als einer der ersten, der den Beginn des New Wave und Disco-Stils in der Popmusik markierte. Er wurde auch in verschiedenen Cover-Versionen neu interpretiert und bleibt bis heute ein Klassiker der 1970er Jahre.

Insgesamt ist „How Do You Do?“ ein unkomplizierter, aber effektiver Song, der die Einfachheit und Direktheit der frühen 1970er Jahre widerspiegelt und gleichzeitig einen bleibenden Einfluss auf die Entwicklung der Popmusik hatte.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Neil Diamond – Song Sung BlueNeil Diamond – Song Sung Blue

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Song Sung Blue“ ist ein hitparadenstarker Song von Neil Diamond, der 1972 veröffentlicht wurde. Der Titel bedeutet auf Deutsch etwa „Ein Lied, das man gesungen hat“.

Der Text handelt von einer Beziehungskrise und der Tatsache, dass die Erinnerung an eine geliebte Person immer noch schmerzt. Die Melodie ist leicht und erinnert an einen Jazz-Song.

Neil Diamond schrieb den Song während seiner Ehe mit Jayne Mansfield, der Schauspielerin. Er war inspiriert von ihrer Trennung und dem Gefühl der Verletzung.

Der Song erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zu einem der bekanntesten Hits von Neil Diamond. Er wurde auch für einen Grammy nominiert.

Die Musik wird oft als melancholisch beschrieben, aber auch als sehr emotional und persönlich. Der Refrain wiederholt sich mehrmals und betont so die Thematik des Liedes.

Insgesamt ist „Song Sung Blue“ ein Klassiker der Pop-Musik aus den 70er Jahren, der für seine einfache aber effektive Struktur und seine emotionale Botschaft bekannt ist.

Christian Anders – Es Fährt Ein Zug Nach NirgendwoChristian Anders – Es Fährt Ein Zug Nach Nirgendwo

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Es Fährt Ein Zug Nach Nirgendwo“ ist ein melancholischer Lied von dem deutschen Sänger und Schauspieler Christian Anders. Der Titel stammt aus seinem 1974 erschienenen Album „Christian Anders“.

Der Text beschreibt die Vorstellung eines Zuges, der durch die Landschaft fährt, ohne einen bestimmten Zielort zu haben. Es ist eine metaphorische Beschreibung der Sehnsucht und des Gefühls der Unbestimmtheit.

Die Musik ist mit einem leicht melancholischen Klang instrumentiert, was dem Gesang von Christian Anders gut entspricht. Seine Stimme verleiht dem Lied eine besondere Intimität und Emotionalität.

Der Song wurde zu einem beliebten Titel in der deutschen Sprache und wird oft als Beispiel für die poetische Lyrik verwendet. Er hat sich auch in der Popkultur etabliert und wird regelmäßig in verschiedenen Medien zitiert oder referenziert.

Die Bedeutung des Songs lässt sich auf verschiedene Weise interpretieren:

– Als Metapher für das Leben selbst, das unschwer voranschiebt, ohne dass wir immer wissen, wohin es uns führen wird.
– Als Ausdruck der Sehnsucht nach etwas Unbekanntem oder Unerreichbarem.
– Als Reflexion über den Sinn des Lebens und unsere eigenen Ziele.

Christian Anders‘ „Es Fährt Ein Zug Nach Nirgendwo“ bleibt bis heute ein faszinierendes Stück, das die Emotionen seiner Hörer berührt und zum Nachdenken anregt.

Paul Simon – Mother And Child ReunionPaul Simon – Mother And Child Reunion

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Mother And Child Reunion“ ist ein Lied von Paul Simon, das 1972 auf seinem Album „Paul Simon“ veröffentlicht wurde. Der Titel ist eine Anspielung auf einen chinesischen Ausdruck für „Mutter und Kind“.

Der Song beginnt mit einem klangvollen Piano-Riff, gefolgt von einer einfachen, aber effektiven Melodie. Die Texte sind eher abstrakt und erzabbauförmig, was zu Spekulationen über ihre Bedeutung führte.

Musikalisch ist der Song eine Mischung aus Rock, Folk und leichter Funk-Einflüsterungen. Simon verwendet verschiedene Instrumente wie Gitarre, Bass, Schlagzeug und Keyboards, um die Stimmung zu variieren.

Der Refrain ist relativ einfach gehalten, während die Verse komplexere Rhythmen und Metaphern enthalten. Dies unterstreicht Simons Fähigkeit, komplexe musikalische Strukturen zu schaffen.

Der Song gilt als eines der besten Werke von Paul Simon und wird oft als Beispiel für seine kreativen Kompositionstechniken genannt. Er kombiniert Elemente verschiedener Musikstile zu etwas Einzigartigem und hat so viele Fans und Kritiker beeindruckt.

– Der Song erreichte Platz 4 in den US-Charts und war einer der größten Solo-Hits von Paul Simon.
– Es gibt Spekulationen, dass der Text möglicherweise von Simons Erfahrungen mit Meditation inspiriert war.
– Die Melodie wurde später von anderen Künstlern gecovert, darunter auch von Paul McCartney in einem Live-Konzert.

„Mother And Child Reunion“ bleibt ein fesselnder Song, der sowohl durch seine ungewöhnliche Struktur als auch durch seine emotionale Tiefe auffällt. Er zeigt Simons Fähigkeit, komplexe Konzepte in einfache, aber tiefgründige Lieder zu übersetzen.