Die 70er 1972 Shocking Blue – Inkpot

Shocking Blue – Inkpot

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Inkpot“ ist ein hitziges Rock’n’Roll-Stück der niederländischen Band Shocking Blue, das 1969 veröffentlicht wurde. Das Lied beginnt mit einem energiegeladenen Gitarrenriff und einer treibenden Rhythmusgruppe. Der Sänger Fred De Faye singt mit seiner charakteristischen Stimme über eine Frau, die ihn verlassen hat und nun wie ein Tintenfass ohne Inhalt ist.

Der Text erz abbildet die Gefühle der Verletzung und des Verlustes, wobei die Metapher des „Inkpot“ (Tintenfass) verwendet wird, um die emotionale Leere und den Ausdrucklosigkeit der verlassenen Partnerin zu beschreiben.

Die Musik ist geprägt von einer einfachen aber effektiven Struktur, mit einem wiederholten Refrain und einer kraftvollen Gitarrenarbeit. Das Lied erreicht seinen Höhepunkt mit einem energischen Chorus und einer instrumental intensiven Bridge.

„Inkpot“ wurde zu einem der bekanntesten Hits von Shocking Blue und bleibt bis heute ein Klassiker des Rock’n’Roll der späten 1960er Jahre. Das Lied zeigt die Bandeigenschaften, die sie für ihre Erfolge prägten – eine einfache aber effektive Struktur, starke Gitarrenarbeit und einen treibenden Rhythmus.

Die deutsche Übersetzung des Titels „Inkpot“ wurde zu „Tintenfass“, was die Metapher im Text beibehält und dem Lied eine weitere Schicht von Bedeutung verleiht.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Hawkwind – Silver MachineHawkwind – Silver Machine

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Silver Machine“ ist ein Klassiker der britischen Rockband Hawkwind aus dem Jahr 1972. Der Song wurde von Hawkwind’s Sänger Robert Calvert und Gitarrist Dave Brock geschrieben und ist bekannt für seine einzigartige Mischung aus Rockmusik und kosmischer Lyrik.

Der Titel „Silver Machine“ bezieht sich auf eine fiktive Raumfahrtmaschine, die durch den Weltraum flüstert. Die Musik ist geprägt von hypnotischen Rhythmen, psychedelischen Klängen und einer epischen Gitarrenpartsitie.

Das Lied beginnt mit einem atmosphärischen Intro, das mit Synthesizern und perkussiven Elementen erzeugt wird. Dann setzt die Hauptmelodie ein, die von Dave Brock’s kraftvoller Gitarre getragen wird. Robert Calverts Gesang ist dabei sehr expressiv und verleiht dem Song eine mystische Aura.

Die Texte sind voller kosmischer Metaphern und Visionen von interstellaren Reisen. Sie beschreiben eine Welt, in der Menschen in silbernen Maschinen durch den Weltraum schweben und Erfahrungen sammeln, die über menschliche Verständnisgrenzen hinausgehen.

„Silver Machine“ gilt als eines der besten Stücke von Hawkwind und hat einen großen Einfluss auf die Progressive Rock-Szene der 1970er Jahre gehabt. Das Lied wurde auch zu einem Kult-Klassiker und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Psychedelic Rock und Kosmischer Musik.

Insgesamt ist „Silver Machine“ ein atemberaubender Soundtrip durch den Weltraum, der die Grenzen zwischen Rockmusik und Science-Fiction überschreitet und die Fantasie des Hörers befreit.

Inga & Wolf – Gute Nacht, FreundeInga & Wolf – Gute Nacht, Freunde

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Gute Nacht, Freunde“ ist ein Lied, das ursprünglich von Reinhard Mey geschrieben wurde und von dem Gesangsduo Inga & Wolf interpretiert wurde .

– Das Lied wurde 1972 komponiert und sollte ursprünglich von Inga & Wolf beim Eurovision Song Contest 1972 vertreten .
– Es belegte bei der deutschen Vorentscheidung 1972 aber nur den vierten Platz .
– Reinhard Mey veröffentlichte seine eigene Interpretation des Liedes erstmals 1972 auf seinem Album „Mein achtel Lorbeerblatt“ .

– Das Lied handelt von einem Menschen, der sich von seinen Freunden verabschiedet, nachdem er einige Tage bei ihnen gewesen ist .
– Es besteht aus einem Refrain mit fünf Zeilen und drei vierzeiligen Strophen, gefolgt vom Refrain .
– Der Refrain beginnt mit dem Titelzeile „Gute Nacht, Freunde“ .

– Das Lied ist in A-Dur geschrieben .
– Es verwendet Akkorde aus Dur-Tonarten, aber keine Moll-Akkorde .
– Die Melodie weist zahlreiche Tonwiederholungen auf .

– Das Lied wurde in Deutschland zum Gold-Seller .
– Es erhielt Auszeichnungen wie die goldene Europa der Europawelle Saar und Bronzemedaille beim Chansonfestival in Rennes .

„Gute Nacht, Freunde“ gilt als beliebtes Lied der deutschen Schlagerszene der 1970er Jahre und bleibt bis heute ein bekanntes Werk von Reinhard Mey.

Daniel Boone – AnnabelleDaniel Boone – Annabelle

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Annabelle“ ist ein beliebtes Lied des britischen Sängers und Songwriters Daniel Boone, das 1972 veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einer Frau namens Annabelle und erzabbaufreunden, die in einem Bergwerk arbeiten. Die Texte beschreiben die Liebe zwischen Annabelle und dem Sänger sowie das Leben der Arbeiter im Bergwerk.

Der Refrain geht auf eine Frau namens Annabelle ein, die als „Annabelle“ bekannt ist. Sie wird als attraktiv und beliebt beschrieben. Der Text enthält auch Anspielungen auf den Bergbau und die Arbeit unter Tage.

Das Lied wurde zu einem großen Hit für Daniel Boone und erreichte Platz eins in vielen europäischen Ländern, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Es gilt als eines seiner bekanntesten Werke neben anderen Hits wie „Beautiful Woman“.

Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was zum Erfolg des Liedes beigetragen hat. „Annabelle“ bleibt bis heute ein Klassiker der Popmusik der 1970er Jahre und wird oft bei Radiohits und Musiksendungen gespielt.