Die 70er 1972 Windows – How Do You Do

Windows – How Do You Do

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„How Do You Do“ ist ein Song aus dem Jahr 1993, der Teil des Soundtracks für den Film „Space Jam“ ist. Der Titel wurde von Michael Jordan selbst gesungen und produziert.

Der Song beginnt mit einem eingängigen Refrain, der wiederholt wird: „How do you do? / I’m doing well, how ‚bout you?“ (Wie geht es dir? Ich mache es gut, wie geht es dir?).

Die Melodie ist leicht und unterhaltsam, mit einer einfachen Struktur, die sich gut zum Tanzen eignet. Der Text ist freundlich und positiv, was zur Gesamtimpression des Songs beiträgt.

Musikalisch lässt sich „How Do You Do“ als eine Mischung aus Hip-Hop und Pop beschreiben. Es gibt einen klaren Rhythmus und einfache Instrumentalparts, die den Gesang unterstützen.

Der Song wurde größtenteils für seinen humorvollen Charakter geschrieben, da er Jordans Rolle als Basketballspieler und Sänger aufgreift. Er enthält auch einige Anspielungen auf seine Karriere im Sport.

Insgesamt ist „How Do You Do“ ein kurzweiliger Song, der sich gut in den Kontext des Films „Space Jam“ einfügt und gleichzeitig als eigenständige Hörbeispiele dient.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Sweet – Little WillyThe Sweet – Little Willy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Little Willy“ ist ein Rock’n’Roll-Song der britischen Band The Sweet, der 1972 veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einem kleinen Jungen namens Willy, der sich als Erwachsener verkleidet und versucht, die Aufmerksamkeit einer Frau auf sich zu ziehen.

Der Text beschreibt Willys Versuch, mit seinem Kindheitsaussehen zu hadern und erwachsen zu wirken. Er trägt einen Anzug und versucht, cool zu sein, aber seine jugendliche Energie und Naivität verraten ihn immer wieder.

Die Melodie ist ein einfaches, aber fesselndes Refrain mit einem singulären Gitarrenriff und einer kraftvollen Choräle. Die Stimme des Sängers Brian Connolly bringt die Emotionen des Liedes gut zur Geltung.

„Little Willy“ wurde zu einem der größten Hits von The Sweet und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und den Niederlanden. Es ist bekannt für seine einfache Struktur und seine Fähigkeit, die jugendliche Energie und Unschuld zu vermitteln.

Das Lied gilt als Klassiker des Glitter Rock und hat sich durch seine Melodie und Texte bis heute als beliebtes Radiohit bewahrt.

Imca Marina – Viva EspanaImca Marina – Viva Espana

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Viva España“ ist ein beliebtes Lied der niederländischen Sängerin Imca Marina. Das Lied feiert die Schönheit und Attraktivität Spaniens für Touristen .

Die Hauptpunkte des Liedes sind:

– Es beschreibt die Anziehungskraft Spaniens auf Europäer
– Es erwähnt die Sonne, Wasser und Wein als Hauptattraktionen
– Der Text lobt die spanische Kultur, insbesondere die Musik und Tänze wie Flamenco

Eine deutsche Übersetzung der wichtigsten Zeilen lautet:

„Ja, nach Spanien reisen viele Europäer
Nur wegen Sonne und Wasser und Wein
Die Sonne scheint bei Tag und Nacht
Eviva España!“

Das Lied vermittelt eine positive, idyllische Vorstellung von Spanien als Urlaubsparadies . Es verwendet typisch spanische Elemente wie Sonnenstrahlungen, Wein und Flamenco-Musik, um die Attraktivität des Landes zu beschreiben .

Der Text ist einfach gehalten und leicht zu singen, was zur Beliebtheit des Liedes bei Schlagerfans beiträgt. Er greift dabei bekannte Klischees über Spanien auf, die auch heute noch viele Touristen ansprechen .

Die Melodie ist ein typisches Beispiel für einen niederländischen Schlager der 1960er Jahre. Sie ist leicht zu merken und hat eine eingängige Struktur, die sich gut zum Singen eignet .

Insgesamt ist „Viva España“ ein klassischer Vertreter der niederländischen Schlagerszene der 1960er Jahre, der die Anziehungskraft Spaniens für europäische Touristen feiert und dabei typisch spanische Elemente einbindet .

Mireille Mathieu – Hans Im GlückMireille Mathieu – Hans Im Glück

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hans im Glück“ ist ein deutsches Lied, das 1971 von Mireille Mathieu auf Deutsch gesungen wurde. Das Lied basiert auf dem gleichnamigen Volkslied aus Deutschland und wurde für Mathieus Album „Mireille Mathieu“ aufgenommen.

Die deutsche Version behält die melancholische Stimmung und die Geschichte bei, erz abbaut sich aber etwas mehr auf die emotionale Seite. Mathieus Stimme bringt den Text mit ihrer warmen, verletzlichen Art zum Klingen.

Das Lied handelt von einem Mann namens Hans, der glücklich ist, bis er seine Liebe verliert. Er wird traurig und sucht nach einer neuen Liebe, um wieder glücklich zu sein. Die Melodie ist einfach und direkt, was dem Text gut entgegenkommt.

„Hans im Glück“ war eines von Mathieus ersten großen Erfolgen auf Deutsch und bleibt bis heute ein beliebtes Lied in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern. Es zeigt Mathieus Fähigkeit, traditionelle Lieder neu interpretieren und dabei ihre eigene Persönlichkeit hinzufügen.