Die 70er 1971 Michael Holm – Wie Der Sonnenschein (Shalala Oh Oh)

Michael Holm – Wie Der Sonnenschein (Shalala Oh Oh)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Wie der Sonnenschein (Shalala oh oh)“ ist eine deutsche Coverversion des spanischen Liedes „Fernando“, ursprünglich von ABBA. Die deutsche Version wurde von Michael Holm interpretiert und erschien auf seinem Album mit dem gleichen Namen.

– Das Lied beginnt mit einer wiederholenden Melodie: „Sha la la la la, oh oh oh“
– Es enthält typische Refrainstrukturen mit Wiederholungen von „la la la“

Der Text beschreibt eine idyllische Beziehungssituation:

– Die Hauptfigur lädt eine Frau zum Segeln ein
– Sie fahren gemeinsam hinaus und genießen den Sonnenschein
– Die Liebe wird als Ziel ihrer Reise dargestellt
– Es wird betont, dass man keine Kompass nötig hat, da man sich durch die Liebe zueinander findet

– Naturidylle (Segeln im Sonnenschein)
– Romantik und Liebe
– Freiheit und Abenteuer

– Es handelt sich um eine deutsche Übersetzung eines internationalen Hits
– Das Lied kombiniert französische (Sheila) und spanische (ABBA) Einflüsse in deutscher Sprache

Diese Version von Michael Holm wurde offensichtlich als deutsche Alternative zu „Fernando“ geschaffen, um auch deutscher Sprachraum-Liebhaber Zugang zum beliebten Lied zu geben.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Emerson, Lake & Palmer – Lucky ManEmerson, Lake & Palmer – Lucky Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lucky Man“ ist ein bekanntes Lied der Progressive-Rock-Band Emerson, Lake & Palmer aus dem Jahr 1971. Der Song wurde geschrieben und gesungen von Greg Lake, dem Bassisten und Sänger der Band.

Die Liedtexte erz abbildet die Geschichte eines Glücksritters, der seine Frau verliert und dann Glück findet, nachdem er sie wiedergetroffen hat. Die Texte sind metaphorisch und verwenden viele religiöse Anspielungen.

Musikalisch ist der Song für seine Zeit sehr innovativ. Er beginnt mit einem akustischen Gitarrenvers, bevor er sich zu einem orchestralen Finale entwickelt. Der Song verwendet auch einige ungewöhnliche Instrumente wie einen Mellotron und einen Moog-Synthesizer.

Der Song war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 2 in den britischen Charts. Er gilt als einer der bekanntesten Songs der Band und bleibt bis heute ein beliebtes Konzerteröffner-Stück.

Insgesamt ist „Lucky Man“ ein beeindruckendes Beispiel für Emerson, Lake & Palmers Fähigkeit, progressive Rockmusik mit klassischen Elementen zu verbinden und dabei eine epische Atmosphäre zu schaffen.

Daliah Lavi – Wer Hat Mein Lied So Zerstört, Ma?Daliah Lavi – Wer Hat Mein Lied So Zerstört, Ma?

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Der Song thematisiert die tiefe persönliche Enttäuschung und den Schmerz, wenn die eigene Stimme und das eigene Werk durch andere beeinflusst oder manipuliert werden . Der Titel spiegelt genau dies wider: Die Frage „Wer hat mein Lied so zerstört?“ drückt die Verletzung und das Gefühl der Unverständigkeit aus .

– Der Song beginnt mit wiederholenden Fragen nach der Zerstörung des eigenen Liedes .
– Es gibt Anspielungen auf die Manipulation von Worten und deren Auslegung durch andere .
– Der Refrain enthält Wunschvorstellungen und Reflexionen über die Situation .

– Der Text verwendet Metaphern wie „Traumsymbolik“ und „Träne[n] Triumphen“ .
– Es gibt Parallelen zwischen deutscher und englischer Version, was die internationale Dimension des Songs unterstreicht .

Der Song scheint kritisch gegenüber der Beeinflussung künstlerischer Ausdrucksformen durch externe Kräfte zu stehen. Die Hauptfigur fühlt sich verletzt, dass ihre Botschaft nicht mehr unverändert weitergegeben wird .

Michel Delpech – Pour Un FlirtMichel Delpech – Pour Un Flirt

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Pour Un Flirt“ (dt.: Für einen Flirt) ist ein französischer Popsong, der 1975 von dem Sänger und Songwriter Michel Delpech veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Delpech selbst geschrieben und produziert.

Die Texte handeln von einer Frau, die sich auf einen Flirt mit einem Mann einlässt, obwohl sie weiß, dass es nur vorübergehend sein wird. Der Refrain wiederholt den Titel mehrmals, während der Text verschiedene Aspekte dieses kurzen Verhältnisses beschreibt.

Musikalisch ist das Lied eine Mischung aus Pop und Chanson, typisch für die französische Musik der 1970er Jahre. Es hat einen leicht schwungvollen Rhythmus und eine einfache, aber effektive Melodie.

Der Song wurde sofort ein großer Erfolg und gilt als eines der bekanntesten Werke von Michel Delpech. Er erreichte Platz eins in vielen europäischen Charts und wurde auch international beliebt.

„Pour Un Flirt“ bleibt bis heute ein Klassiker der französischen Popmusik und wird oft bei Radiohits und in verschiedenen Filmen verwendet. Die Botschaft des Liedes über kurzfristige Beziehungen und flüstrende Versprechen bleibt faszinierend und zeitlos.