Die 70er 1971 The Rattles – The Witch

The Rattles – The Witch

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Witch“ ist ein Rocksong der deutschen Band The Rattles aus dem Jahr 1967. Der Song wurde als Single veröffentlicht und war Teil ihres Debütalbums „Rattles“.

Die Musik ist eine Mischung aus Beat und Psychedelic Rock mit einer fesselnden Gitarrenriff-Struktur und einem hypnotisierenden Refrain. Der Text erz abbildet eine Hexe, die ihre Zaubersprüche singt und die Zuhörer unter ihre Kontrolle bringt.

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Hits der Band und gilt als Klassiker der deutschen Beatmusik der 1960er Jahre. Er kombiniert eine einfache aber effektive Melodie mit einem mysteriösen Text, was zu seinem Erfolg beitrug.

„The Witch“ ist auch für seine psychedelischen Elemente bekannt, wie das wiederholende „Witch, witch, witch“ Refrain und die experimentelle Musikstruktur. Der Song wurde von der Kritik gelobt und gilt als ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der deutschen Rockmusik in den 1960er Jahren.

Die Band The Rattles war eine der ersten deutschen Gruppen, die internationale Erfolge feiern konnte, und „The Witch“ ist einer ihrer bekanntesten Titel neben anderen Hits wie „Come On Back“. Der Song bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der deutschen Beatmusik und wird oft bei Retro-Rock-Events und Playlisten aus den 1960er Jahren gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Neil Diamond – Cracklin‘ RosieNeil Diamond – Cracklin‘ Rosie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Cracklin‘ Rosie“ ist ein beliebter Song des amerikanischen Sängers und Songwriters Neil Diamond, der 1970 veröffentlicht wurde. Der Titel bezieht sich auf eine Frau namens Rosie, die als „cracklin'“ beschrieben wird, was bedeutet, dass sie leise knistert oder knackt.

Die Liedtexte erz abbaut, um die Vorstellung einer warmen, liebevollen Beziehung zu vermitteln. Es gibt Anspielungen auf die körperliche Anziehung zwischen den Protagonisten sowie auf die Idee, dass Rosie wie ein wärmendes Feuer für den Sänger ist.

Der Song verwendet auch einige idiomatische Ausdrücke und Metaphern, die das Gefühl der Verbindung und des Glücks ausdrücken sollen. Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was dazu beigetragen hat, dass es zu einem Klassiker der Popmusik geworden ist.

„Cracklin‘ Rosie“ wurde sowohl kommerziell als auch musikalisch sehr erfolgreich und gilt als eines von Diamonds bekanntesten Werken neben anderen Hits wie „Solitary Man“ oder „Sweet Caroline“.

Jose Feliciano – Che SaraJose Feliciano – Che Sara

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Che Sara“ ist ein melancholischer Ballade von dem puerto-ricanischen Sänger und Gitarristen José Feliciano. Der Song wurde 1971 auf seinem Album „Feliciano!“ veröffentlicht.

Die Liedtexte sind italienisch, was ungewöhnlich für einen Song eines puerto-ricanischen Künstlers war. Es handelt sich um eine Coverversion der italienischen Ballade „Estate“, die ursprünglich von Bruno Brighetti geschrieben wurde.

Der Titel „Che Sara“ bedeutet auf Deutsch „Was wird es sein?“ oder „Wie wird es sein?“. Der Song beschreibt eine unglückliche Liebe und die Verzweiflung des Sängers.

Felicianos einzigartige Gitarrenspiel und seine kraftvolle Stimme machen diesen emotionalen Song zu einem Highlight seiner Karriere. „Che Sara“ ist bekannt für seine melancholische Stimmung und die tiefgründigen Texte über Liebe und Verlust.

Der Song wurde weltweit beliebt und gilt als einer der besten Coverversionen italienischer Lieder auf Englisch. Er zeigt Felicianos Fähigkeit, verschiedene musikalische Stile zu verbinden und dabei seine eigene einzigartige Persönlichkeit auszudrücken.

Tony Christie – I Did What I Did For MariaTony Christie – I Did What I Did For Maria

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Did What I Did For Maria“ ist ein Lied des britischen Sängers Tony Christie, das 1971 veröffentlicht wurde. Der Song basiert auf dem gleichnamigen italienischen Film „Io, Io, Io… e gli altri“ (1966) und wurde als Coverversion der italienischen Version „E io non canto più“ von Edoardo Vianello geschrieben.

Die englische Version wurde von Tony Christie mit einem folkloristischen Sound aufgenommen, der typisch für seine Musikstil war. Der Text erz abbildet die Geschichte eines Mannes, der sich entschied, sein Leben für die Frau zu opfern, die er liebt.

Der Song wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart im Jahr 1971. Er gilt als einer der bekanntesten Titel von Tony Christie und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Popmusik der 1970er Jahre.

Die Melodie und der Refrain sind einfühlsam und erzabendlich, was sie zu einem unvergesslichen Lied macht. Die Thematik des Opferns für die Liebe passte gut zum Zeitgeist der 1970er Jahre und fand bei vielen Hörern Anklang.

„I Did What I Did For Maria“ bleibt ein wertvoller Beitrag zur Musikgeschichte und wird weiterhin von Fans verschiedener Altersgruppen geschätzt.