Die 70er 1971 Rex Gildo – Memories

Rex Gildo – Memories

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Memories“ ist ein Lied von Rex Gildo, einem bekannten deutschen Sänger der 1960er und 1970er Jahre. Das Lied handelt von Erinnerungen an eine vergangene Liebe und der Sehnsucht nach dieser Beziehung.

– Das Lied beginnt mit einer idyllischen Szenerie: Ein Paar sitzt am Fluss, hört eine Nachtigall singen und spiegelt sich in den Sternen wider .

– Die Zeit scheint stillzustehen, aber die Uhr tickt weiter. Der Morgen kommt viel zu schnell, und die Liebe muss Abschied nehmen .

– Der Sänger befindet sich in der Fremde und sieht das Bild seiner Geliebten vor sich. In seinen Träumen ist er wieder bei ihr .

– Eine wiederkehrende Melodie und Refrain betonen die Themen Erinnerung und Sehnsucht .

– Das Lied drückt aus, dass trotz des Verlaufs der Zeit die Liebe nicht vergangen ist und dass man eines Tages wieder zusammen sein wird .

– „Memories“ ist typisch für die Popmusik der 1960er und 1970er Jahre in Deutschland.

– Es handelt sich um einen melancholischen Song mit einem leicht swingenden Rhythmus.

– Die Liedstruktur folgt dem damaligen Musikstil mit Refrain und Versen.

Das Lied „Memories“ von Rex Gildo ist ein Beispiel für die beliebte Thematik der Erinnerungen an eine vergangene Liebe in der Popmusik der 1960er und 1970er Jahre. Es drückt die Sehnsucht nach einer verlorenen Liebe aus und hält an der Hoffnung fest, dass diese Liebe eines Tages wieder wiederkommen könnte.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Peret – BorriquitoPeret – Borriquito

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Borriquito“ ist ein von Peret geschriebenes und interpretiertes Lied aus dem Jahr 1971 .

– Das Lied wird mit Gitarre und viel Perkussion in einem rumbaartigen Stil vorgetragen .
– Es handelt sich um einen katalanischen Rumbatitel .

– In Deutschland war „Borriquito“ zweimal in Folge einer der acht Nummer-eins-Hits von 1971 .
– Es hielt sich insgesamt 25 Wochen in den deutschen Charts, davon 14 Wochen in den Top 10 .
– Der Erfolg wurde teilweise damit erklärt, dass das Lied an die Zeit des starken Spanien-Tourismus in Deutschland erinnerte .

Der Titel „Borriquito“ bedeutet auf Deutsch „Eselchen“. Der Text ist größtenteils auf Spanisch gehalten und spielt mit verschiedenen Buchstaben und deren Aussprache .

Das Lied enthält wiederholende Elemente wie „Tu-Ru-Ru“, die den Rhythmus betonen . Es gibt auch Teile, die die Aussprache verschiedener Buchstaben demonstrieren („A=A“, „E=E“ usw.) .

Der Text scheint humorvoll zu sein und geht davon aus, dass der Sprecher ein beliebter und talentierter Sänger ist, der viele Lieder schreibt und für verschiedene Gruppen singt .

Die Veröffentlichung des Liedes im Mai 1971 fiel in eine Zeit, in der der Spanien-Tourismus in Deutschland stark war, was möglicherweise zum Teil seinem Erfolg beitrug .

– Das Lied wurde von Juan Pardo produziert und auf dem Album „Borriquito“ veröffentlicht .
– Es gab auch eine Cover-Version von Rex Gildo .

„Borriquito“ bleibt ein wichtiger Beitrag zur katalanischen Popmusik der 1970er Jahre und ein Beispiel für internationale Erfolge spanischer Künstler in dieser Zeit.

The Who – Won’t Get Fooled AgainThe Who – Won’t Get Fooled Again

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Won’t Get Fooled Again“ ist ein hitparadenstarker Rock-Song der britischen Band The Who aus dem Jahr 1971. Das Lied wurde für das Album „Who’s Next“ aufgenommen und gilt als eines der bekanntesten Werke der Gruppe.

Der Song beginnt mit einem Orchestral-Rock-Passus, bevor er sich in einen energiegeladenen Rocker verwandelt. Die Texte handeln von Revolution und sozialer Unruhe, mit Anspielungen auf die Studentenunruhen der 1960er Jahre und den Vietnamkrieg.

Der Refrain „Meet the new boss / Same as the old boss“ (Trefft den neuen Boss / Ebenso wie den alten Boss) wird oft als eine Kritik an der politischen Situation interpretiert und bezieht sich auf die Idee, dass nach jeder Revolution nur neue Machthaber auftreten.

Der Song ist bekannt für seine kraftvolle Gitarrenriffs und die dynamische Struktur, die von einem Orchester zu einer Rocknummer übergeht. „Won’t Get Fooled Again“ gilt als eines der besten Rock-Lieder aller Zeiten und wurde auf Platz 9 der Billboard Hot 100 Charts platziert.

Die Band spielte das Lied auch bei ihren legendären Live-Auftritten, darunter beim Woodstock-Festival 1969 und im Royal Albert Hall 1973. Es bleibt ein Klassiker des Rock und eine der bekanntesten Songs von The Who.