Die 70er 1971 Christian Anders – Ich Lass‘ Dich Nicht Geh’n

Christian Anders – Ich Lass‘ Dich Nicht Geh’n

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ich Lass‘ Dich Nicht Geh’n“ ist ein Lied des österreichischen Sängers und Schauspielers Christian Anders. Es handelt sich um einen Titel aus seinem musikalischen Repertoire, der für seine emotionalen und lyrischen Qualitäten bekannt ist.

Der Songtext beschreibt eine Situation, in der der Sänger seiner Partnerin versichert, dass er sie nicht gehen lassen wird. Der Titel spiegelt diesen Kerngedanken wider und drückt Hingabe und Verantwortungsbewusstsein aus.

Das Lied zeichnet sich durch eine einfache, aber effektive Melodie aus, die dem Text emotionale Tiefe verleiht. Die Stimme von Christian Anders ist hier besonders prägnant und tritt in den Vordergrund.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Ulli Martin – MonikaUlli Martin – Monika

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Monika“ von Ulli Martin ist ein romantisches Lied, das von der unvergesslichen Sommerliebe erz abbildet. Der Protagonist beschreibt seine Erinnerungen an Monika, eine wunderschöne Frau, die er auf einer kleinen Insel getroffen hat .

– Das Lied spielt sich größtenteils in der Vergangenheit ab, als der Sänger auf einer Insel war .
– Monika war für ihre Schönheit bekannt und viele Männer hätten gerne mit ihr zusammen gewesen .
– Der Sänger war jedoch der Glückliche, der von ihr Aufmerksamkeit bekam und ihr etwas bedeutete .
– Die Zeit mit Monika war schön, aber jetzt träumt der Sänger nur noch allein von ihr .

Das Lied besteht aus verschiedenen Refrains und Versen, die die Geschichte der Beziehung zwischen dem Sänger und Monika erzählen. Es gibt auch einen Chorus, der wiederholt wird und die Melodie verstärkt .

Der Song behandelt Themen wie:

– Romantische Erinnerungen
– Unvergänglichkeit von Sommerlieben
– Sehnsucht nach einer verlorenen Liebe
– Die Frage, ob man jemals wieder zusammen sein könnte

„Monika“ ist ein melancholisch-romantisches Lied, das die Sehnsucht nach einer unvergesslichen Sommerliebe ausdrückt. Es zeigt Ullis Martin Fähigkeit, Gefühle und Erinnerungen durch Musik und Texte zu vermitteln.

Emerson, Lake & Palmer – Lucky ManEmerson, Lake & Palmer – Lucky Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lucky Man“ ist ein bekanntes Lied der Progressive-Rock-Band Emerson, Lake & Palmer aus dem Jahr 1971. Der Song wurde geschrieben und gesungen von Greg Lake, dem Bassisten und Sänger der Band.

Die Liedtexte erz abbildet die Geschichte eines Glücksritters, der seine Frau verliert und dann Glück findet, nachdem er sie wiedergetroffen hat. Die Texte sind metaphorisch und verwenden viele religiöse Anspielungen.

Musikalisch ist der Song für seine Zeit sehr innovativ. Er beginnt mit einem akustischen Gitarrenvers, bevor er sich zu einem orchestralen Finale entwickelt. Der Song verwendet auch einige ungewöhnliche Instrumente wie einen Mellotron und einen Moog-Synthesizer.

Der Song war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 2 in den britischen Charts. Er gilt als einer der bekanntesten Songs der Band und bleibt bis heute ein beliebtes Konzerteröffner-Stück.

Insgesamt ist „Lucky Man“ ein beeindruckendes Beispiel für Emerson, Lake & Palmers Fähigkeit, progressive Rockmusik mit klassischen Elementen zu verbinden und dabei eine epische Atmosphäre zu schaffen.

The Kinks – ApemanThe Kinks – Apeman

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ape Man“ (deutsch: „Affenmann“) ist ein Rocksong der britischen Band The Kinks aus dem Jahr 1970. Der Song wurde von Ray Davies geschrieben und ist auf dem Album „Lola Versus Powerman and the Moneygoround, Part One“ veröffentlicht.

Der Text des Songs handelt von einem weißen Mann, der sich als Affe fühlt und sich mit den Vorzügen des Lebens eines Affen identifiziert. Er beschreibt, wie er gerne in der Natur leben möchte, ohne die Verantwortlichkeiten und Komplexitäten menschlichen Lebens zu haben.

Musikalisch ist der Song eine Mischung aus Rock und Blues, mit einer einfachen, aber effektiven Melodie und einem wiederholenden Refrain. Die Gitarrenriffs sind markant und unterstützen die emotionale Intensität der Liedtexte.

„Ape Man“ gilt als einer der bekanntesten Songs von The Kinks und wird oft als eine Kritik an der Gesellschaft und der menschlichen Natur interpretiert. Der Song zeigt Rays Fähigkeit, komplexe Themen in einfachen Metaphern zu verpacken und so die Aufmerksamkeit des Hörers auf sich zu ziehen.

Die Singleausgabe von „Ape Man“ erreichte Platz 4 in den britischen Charts und wurde auch in anderen Ländern ein Erfolg. Heute zählt es zu den Klassikern der Rockmusik und wird oft bei Radio- und Playlisten gespielt.