Here’s a summary of the song „The Lament Of The Cherokee“ by Don Fardon in German:
„The Lament Of The Cherokee“ ist ein Lied von Don Fardon, das 1971 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von der Geschichte und dem Schicksal der Cherokee-Indianer.
Der Text erz abbildet die Tränen des Cherokee-Kriegers als Symbol für den Verlust seiner Heimat und seiner Kultur. Die Melodie ist melancholisch und unterstreicht die Traurigkeit des Gesangs.
Das Lied thematisiert auch die Vertreibung der Cherokee aus ihrem traditionellen Gebiet durch die US-Regierung im späten 18. Jahrhundert. Es wird die emotionale Qual der Cherokee beschrieben, die ihre Heimat verlassen mussten.
Die Musik ist eine Mischung aus Folk und Rock, was zur Authentizität des Songs beiträgt. Der Gesang klingt natürlich und emotional, was die Botschaft des Liedes verstärkt.
Der Song heißt auf Deutsch etwa „Indianerreservat (Das Klagegesang der Cherokee-Reservatsindianer)“. Er handelt von der Geschichte und dem Schicksal der Cherokee-Indianer.
– Das Lied wurde ursprünglich von dem amerikanischen Songwriter John D. Loudermilk geschrieben.
– Die erste Version stammt von dem Sänger Marvin Rainwater aus dem Jahr 1959.
– Eine erfolgreiche Cover-Version nahm der englische Sänger Don Fardon 1968 auf.
– Fardons Version erreichte Platz 20 in den britischen Charts.
– Eine weitere bekannte Version stammt von der Band The Raiders aus dem Jahr 1971, die es auf Platz 1 der US-Charts brachte.
Der Song behandelt folgende Themen:
– Die Vertreibung der Cherokee aus ihrem traditionellen Gebiet im 19. Jahrhundert (Trail of Tears)
– Die Verluste der Cherokee-Kultur, Sprache und Traditionen
– Die Hoffnung auf eine mögliche Rückkehr der Cherokee nach ihrer Heimat
– Der Song hat einen melancholischen Charakter mit einer langsamen Melodie
– Er kombiniert Elemente von Folk und Rock
– Instrumentiert sind Brass, Percussion und Orgel
„Indian Reservation“ gilt als eines der frühen Rocksongs, die sich mit politischen Themen auseinandersetzt. Es weckt Aufmerksamkeit für die historischen Unrechte der indigenen Völker Nordamerikas und bleibt bis heute ein bekanntes Lied der 1960er/70er Jahre.